Knoppicilin - Der Rettungsanker für XP
In letzter Zeit häufen sich die Viren und Würmer, viele Mitglieder haben einen befallenen PC.
McAffee bietet den hervorragenden AvertStinger (Hersteller http://vil.nai.com/vil/stinger/ )
Viele Tools und Helferlein bieten Schutzmechanismen und Scanmöglichkeiten, manchmal aber geht nichts mehr. Dann kommt nur noch das Booten von CD in Frage. Was aber soll man booten? Hier gibt es BartPE oder eben Knoppicillin als Möglichkeit.
Warum Knoppicillin von Knopper (Knoppix) auf Linux basierend für XP sein soll? Ganz einfach, Knoppicillin kann NTFS!
Knoppicillin ist eine sogenannte "Live-CD" zur Desinfektion von Rechnersystemen nach einem Virenbefall.
Eins gleich vorneweg: Downloadmöglichkeiten gibt es keine, zumindest keine legalen, und illegale werden hier weder gern gesehen noch verlinkt!
Zweitens: Das CD-/DVD-Laufwerk muss natürlich das Bootlaufwerk Nummer 1 sein.
Die zwischenzeitlich modifizierte Knoppix-Version beinhaltet die Linuxversionen der Virenscanner von F-Secure, Sophos Antivirus und Kaspersky Labs. Natürlich nicht aktuell, aber das ist nicht mal ein Problemchen, denn ein Update der Virenscanner ist während der laufenden Session ganz automatisch über das Internet oder ggf. manuell per Diskette möglich.
Knoppicillin ist sogar in der Lage unter vielen anderen auch NTFS-Partitionen zu durchsuchen, das macht es einzigartig. Gefundene Viren werden mittels eines im Betastadium befindlichen Treibers (NTFS Write) gesäubert.
Knoppicillin wird u. a. von der c't-Redaktion herausgegeben und in regelmäßigen Abständen aktualisiert, hierzu sollte man regelmäßg bei http://www.heise.de vorbeischauen.
Historie:
Bei der Produktion der gesamten Hilfe-/Notfall-CD hatte sich in der alten Version 3.0 noch ein Fehler eingeschlichen, der erst kurz vor dem Jahreswechsel 2004/2005 festgestellt wurde. Dieser führte dazu, dass die Signaturdateien für den Sophos-Virenscanner nicht mehr aktualisiert werden konnten und Knoppicillin fast in Vergessenheit geriet, da eben nicht mehr oder nur eingeschränkt erfolgreich.
Die c't-Redaktion darf aus lizenzrechtlichen Gründen bis heute kein komplettes ISO-Image von Knoppicillin anbieten. Grund sind enthaltene kommerzielle Software (die drei Virenscanner und der NTFS-Treiber von Paragon), deshalb gab es nur Kauf-CDs mit Heft, oder Heft mit CD, wie man es sieht. Im Internet bot man lediglich die Downloads an um sein Knoppicillin upzudaten und aktualisierte Virensignaturen, bei Version 3 noch mit dem Stand von Januar 2005, zu erhalten.
Die eigene, auf Version 3.1 aktualisierte Knoppicillin-CD wurde noch mittels der Software Jigdo sowie der Original-CD Softwarekollektion 5 aus dem c’t-Heft 20/04 hergestellt. Die genaue Anleitung dazu gibt es nach wie vor für 0,40 Euro im Heise-Kiosk ( http://www.heise.de/kiosk/ ): c't-Heft 3/05, Seite 52, Dr. Oliver Diedrich: Knoppicillin aktualisiert – Update für die Antiviren-CD aus c't 20/04 oder auch kostenlos bei c't aktuell ( http://www.heise.de/ct/aktuell/meldung/54852 ).
Das neue Knoppicillin:
Dem c't-Heft 23/2005 wurde Ende Oktober endlich eine aktualisierte Fassung 4.0 auf CD beigelegt, die nunmehr die Virenscanner von Kapersky Labs und Sophos Antivirus inklusive entsprechender Update-Berechtigung für ein Jahr enthält.
Somit hat man dieses Notfallsystem griffbereit in der Schublade und ein Jahr Sicherheit garantiert.
Natürlich vorausgesetzt der Rechner bootet von der CD, dies ist jedoch in über 90 Prozent aller Fälle gegeben.
Somit muss der Nutzer nicht umständlich im BIOS hantieren oder mit alten Startdisketten um sich werfen...
DOS ist tot, es lebe Linux...
Dieses MINI-Linux bietet eine windowsähnliche Oberfläche, viele Fenster ähneln jedoch DOS, von der sich aus die Virenscanner einzeln starten lassen.
Auch Modembesitzer können, wenn auch zeitaufwändig, übers Netz die Signauren auf den neuesten Stand bringen, bitte habt Geduld, es lohnt sich! Wichtig ist, wie im BIOS, mit dem Cursor die entsprechenden Möglichkeiten auszuwählen und zu bestätigen, denn eine Netzverbindung muss über die CD erfolgen.
Bild: [Blockierte Grafik: http://www.lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/sicherheit/knoppicillin/netzwerk_setup.jpg]
Die CD beinhaltet im Übrigen auch eine Netzwerkdiagnose!
Am System werden durch einlegen und betreiben der CD keinerlei Änderungen vorgenommen! Auch bei Hardwareproblemen empfiehlt sich Knoppicillin.
Super Anleitung: http://www.lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/sicherheit/knoppicillin/
Der Begrüßungsbildschirm: [Blockierte Grafik: http://www.lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/sicherheit/knoppicillin/boot.jpg]
3 Euro kostet das Heft, endlich mal wieder 3 Euro, die gut angelegt sind. Möge die CD ewig in der Schublade liegen...
Quelle der Bilder: Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen