HDMI-Ein-/Ausgänge für Desktop-PCs, TV und Notebooks
Er hat es schon: http://www.xp-tipps-tricks.de/PNphpBB2-viewt…light-HDMI.html
Andere werden es auch haben. Eine neue Technik hält langsam aber sicher Einzug und macht das Kopierleben wieder schwerer.
Das High-Definition Multimedia Interfaces (HDMI)
Silicon Image will auf der Consumer Electronics Show (CES) Transponder- und Receiver-Chips für die kommende Version der digitalen Audio/Video-Schnittstelle "High-Definition Multimedia Interface" (HDMI) präsentieren. Natürlich wurden diese Schnittstellen schon öfters eingebaut als der Kunde glaubt, aber die Präsentation findet natürlich auf dieses Mega-Messe statt.
Im Zentrum der Technik steht dabei eine überarbeitete Version des Transition Minimized Differential Signaling. Das sogenannte "iTMDS" ermöglicht nun über ein einziges Panel die Übertragung von Videobildern mit einer Vollbildauflösung von bis zu 1920 × 1080 Bildpunkten (1080p) im RGB-Format bei einer Farbtiefe von 30 und gar 36 Bit. Flexibler soll sich HDMI auch im Zusammenspiel mit PC-Hardware zeigen, indem man neben den "klassischen" Digital-TV-Formaten nun auch verstärkt Auflösungen unterstützt, die im PC-Bereich anzutreffen sind. Dieser Schritt ist allerdings wenig überraschend, wenn man bedenkt, dass HDMI von Hollywood ja auch in kommenden Grafikkarten als der ideale (da mittels "High-bandwith Digital Content Protection" kopiergeschützte) Digitalausgang betrachtet wird.
Sorgen bereiten die Ankündigungen bezüglich der Audiofähigkeiten der kommenden HDMI-Version, die wohl die Versionsnummer 1.3 tragen wird: So beziehen sich Aussagen, dass sich die Audiosignale der Next-Generation-Surround-Formate Dolby Digital Plus und TrueHD via HDMI 1.3 digital weitergeben lassen, auf eine Übertragung des unbehandelten Bitstreams. Um die Besitzer von A/V-Geräten mit HDMI-1.1-Anschlüssen aber nicht vor den Kopf zu stoßen, hat man sich hier eine Alternative einfallen lassen: Zwischen Geräten mit diesem "alten" Anschluss wird Dolby Digital Plus beziehungsweise TrueHD nach einer entsprechenden Wandlung in Form von PCM-Audiodatenströme übertragen. Insoweit sind Aussagen, HDMI 1.3 sei "abwärtskompatibel" aber wohl mit Vorsicht zu genießen.
Für Anwender, die über ein Display ohne HDMI- beziehungsweise DVI/HDCP-Anschluss verfügen, dürfte eine Meldung der Firma Spatz allerdings interessanter sein als die Mitteilung von Silicon Image: So teilte das deutsche Unternehmen nun mit, dass der HDCP-Entwickler Digital Content Protection LLC mit Unterstützung Hollywoods und Firmen der Unterhaltungselektronik-Industrie nun international gegen Hersteller und Vertreiber von Geräten vorgeht, die nicht "HDCP-konform" sind. Im Ergebnis bedeutet dies, dass Spatz künftig nicht mehr seine Produkte "DVIMAGIC" und "DVIHDCP" anbieten wird, mit deren Hilfe sich Videobilder auch von Quellen mit kopiergeschützten digitalen Videoausgängen (eben HDMI oder DVI/HDCP) in Displays ohne kopiergeschützte (analoge wie digitale) Videoeingänge einspeisen ließen. In den Konvertern kamen dabei nämlich Receiver-Chips zum Einsatz, die wohl an sich für Displays gedacht waren. Obwohl für Spatz die Rechtslage keineswegs eindeutig erscheint, will man sich auf "Rechtsstreit zwischen ungleichen Partnern nicht einlassen. das sagt viel...
Da die neueren TV-Geräte oft nur einen HDMI-Eingang haben kommt man schon in Nöte, denn Spielkonsole, DVD-Rekorder, Receiver und Co. wollen alle da dran...und ständig umstecken ist auch nicht der Hit.
Hier gibt es bereits Adapterlösung von saubillig bis Oehlbach.
Spatz hat auch diese Wandler und Adapter in der Produktpalette, noch. Die analogen werden wohl weiterhin vermarktet. Die kopiergeschützen kann man derzeit noch kaufen, allerdings sollte man einen dicken Geldbeutel mitbringen. Der DVIYPRPB-Konverter kostete etwa 350€, die Page dazu ist aber schon nicht mehr erreichbar.
Bei Intel und Apple nennt sich die neue Technik simpel Videoschnittstelle. Will man etwas verheimlichen? Oder kennt man sich nicht aus?
Laut golem sind übrigens schon 48 Bit Farbtiefe möglich.
Fakt ist: Was im TV-Bereich Standard ist hält an PC und Notebook Einzug. Kompatibilitäten wird es geben zwischen alt und neu, aber der Kopierschutz steht wieder deutlich imm Vordergrund.
Was kommt als Nächstes? Ein Funksender, der zwischen Router und Notebook/PC kopiergeschütztes entschlüsselt und an eine dritte Station sendet die aufnehmen kann???
Quelle: http://www.heise.de http://www.golem.de das www