1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Windows
  3. Windows-XP
  4. Online und Netzwerk

VPN von Spanien aus macht Ärger !!

  • borcherta
  • 13. Februar 2006 um 11:25
  • Geschlossen
  • borcherta
    umgesehen
    Punkte
    60
    Beiträge
    10
    • 13. Februar 2006 um 11:25
    • #1

    Hallo Netzwerk-Freaks,

    wir haben hier ein recht "merkwürdiges" VPN-Problem, vielleicht hat einer einen Tipp für uns.

    Folgende Situation:
    -VPN-Server ist ein einfacher WIN 2k Server mit Standort in Deutschland.
    -IP-Adresse wird per DYNDNS aufgelöst.
    -Jeder Verbindung innerhalb Deutschlands klappt reibungslos, solange Server und Client per Telekomiker-DSL angebunden sind.

    Von Spanien aus funktioniert die Verbindung nicht, es hatte in 2005 ab-und-an funktioniert, seid 2006 gar nicht mehr. Client in Spanien ist ein simpler Windows-VPN-Client hinter einem Zyxel-Router mit spanischem Telefonica-DSL. Es kommt zu überhaupt keinem Verbindungsaufbau, also kann man wohl falsche Einstellungen am Client ausschliessen. Die Meldung ist immer: 678 der Computer antwortet nicht.

    Wir haben uns schon in einigen deutsche+spanischen Foren "durchgewühlt" mit leider geringem Ergebnis.
    Ping oder Traceroute funktioniert von Spanien aus zum VPN-Server nicht.

    Momentan liegt die Vermutung nahe, dass Telefonica aus Sicherheitsgründen keine VPN-Verbindung zulässt und/oder das der gesamte Traffic durch Zwangsproxys geleitet werden, die dies unterbinden.
    Wir haben leider nicht die Möglichkeit schnell mal den DSL-Provider zu wechseln, in der Hoffnung dass es dann "vielleicht" funktioniert.

    Wir sind über jede noch so kleine Hilfestellung sehr dankbar!


    Danke und Gruesse nach Deutschland!
    axel

  • comvalley
    Gast
    • 13. Februar 2006 um 11:38
    • #2

    Hallo und Willkommen im Forum,

    Zum Fehler 678 sagt Microsoft folgendes http://support.microsoft.com/kb/892889/de

    und http://support.microsoft.com/kb/326816/de

    Hier noch eine Anleitung zum erstellen einer VPN http://support.microsoft.com/kb/314076/de

  • comvalley
    Gast
    • 13. Februar 2006 um 11:44
    • #3

    So bevor du weitere Fragen stellst habe ich noch mehr zum lesen und probieren http://support.microsoft.com/kb/892896/de

  • Funkenzupfer
    Meister
    Punkte
    11.480
    Beiträge
    2.009
    • 13. Februar 2006 um 12:03
    • #4

    Hallo Axel,

    Zitat

    Ping oder Traceroute funktioniert von Spanien aus zum VPN-Server nicht.

    Das ist der Punkt, an dem Du ansetzen mußt. Solange Du mit PING nicht von Spanien zu uns hier nach Deutschland "durchkommst", brauchst Du im VPN selbst keine Fehler zu suchen...

    Wenn ein Wechsel zu einem anderen Provider nicht möglich ist, kannst Du nur versuchen über einen schnellen transparenten(!) Proxy zu gehen. Sobald über die Verbindung ein PING durchgeht, und TRACEROUTE nicht irgendwo versackt, sollte das VPN auch funktionieren, zumindest machbar sein.. Ich würde auch einmal die beteiligten Provider auf das Problem ansprechen. Die sollten ihre Anschlüsse am besten kennen und wissen, wie Du Daten (unabhängig von VPN oder nicht VPN) über ihre Leitungen von Spanien nach Deutschland transportieren kannst...

    Kannst Du eigentlich andere Adrssen in DE anpingen? Vielleicht antwortet die konkrete Gegenstelle einfach nicht auf Deinen PING... Vielleicht auf "Stealth" (Firewall?) geschaltet. Irgendwie gibt es mir zu denken, daß Du hier im Forum posten kannst :) Wenn tatsächlich keine Daten durchgingen, wäre ja auch das nicht möglich. Also: Einen Weg muß es geben.


    Grüße ins sonnige Spanien
    Funkenzupfer.

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • borcherta
    umgesehen
    Punkte
    60
    Beiträge
    10
    • 13. Februar 2006 um 15:04
    • #5

    Hallo Funkenzupfer,

    ich bin gerade noch dabei die MS-Hilfen von "comvalley" durchzulesen ...

    Tja, das denke ich auch, solange kein PING geht, dann wird man sich erstmal um VPn nicht kümmern brauchen, allerdings sagen ein paar Spanier, das es durchaus möglich sein kann, dass PING in irgendwelchen Knotenpunkten gesperrt ist ... ob das stimmen kann, keine Ahnung, da bin ich zuwenig Netzwerk-Freak.

    Die Gegenstelle antwortet wohl nicht auf meinen Ping, wir haben aber einen parallel-Test gemacht, also Verbindung von .de aus -> Verbindung kein Problem, danach ich von Spanien aus -> Rechner antwortet nicht.

    Ich mache hier alles von Spanien aus, Emule, surfen, Online-Banking, geht alles ... was ich jetzt noch einmal versuchen werde, ob ich zu einem Hochschulrechenzentrum mit VPN-Zugang für die Stundenten zumindestens den connect hinkriege ...

    Für alle die es probieren wollen:
    dyna-mess.dyndns.org
    da sollte sich eigentlich die VPN-Kiste melden :?


    Sonnige Gruesse!
    axel

  • Funkenzupfer
    Meister
    Punkte
    11.480
    Beiträge
    2.009
    • 13. Februar 2006 um 15:40
    • #6
    Zitat

    ich bin gerade noch dabei die MS-Hilfen von "comvalley" durchzulesen ...

    Daran tust Du gut. Die Links von Comvalley sind wichtig, evtl. enthalten sie die Lösung, insbesondere der Teil, in dem etwas zu "Problembehandluung bei VPN-Netzwerken" steht.

    Denn Deine Spanier haben natürlich recht, nicht jeder Knoten muß zwingend auf "ping" antworten oder diesen durchlassen. Normal bekommt man aber schon eine Antwort.

    Vielleicht hilft Dir ja auch dashier: http://services.telefonica.de/vpn/virtual-pr…oxy-server.html


    Grüße
    Funkenzupfer.

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • comvalley
    Gast
    • 13. Februar 2006 um 21:10
    • #7

    Hallo,

    hab hier zufällig noch zwei Proggis für VPN Verbindungen gefunden.

    Beide sind Freeware

    Hamachi

    Mit ein paar einfachen Clicks ist es mit diesem Tool möglich eine Art Virtual Private Network zu erstellen und somit mehrere Rechner im Internet zusammen zu schliessen. Somit wäre es zum Beispiel möglich Games im LAN zu spielen oder Dateien hin und her zu verschieben. Das Tool erfreut sich wachsender Beliebtheit, denn es setzt fast keine Kenntnisse vorraus und ist zudem noch Freeware.
    Eine Download Quelle: http://kaktus.united-systems.org/news.php
    iPIG

    ...stellt eine verschlüsselte Verbindung zwischen einem PC und einem Server her und verhindert damit das Abhören der Leitung. Besonders interessant ist diese Software-Lösung bei Nutzung eines offenen WLAN-Spots. Lediglich ein Account auf der Firmenseite ist erforderlich um den sicheren Austausch der Daten zu gewährleisten. Auch diese Software ist Freeware.

    Eine Download Quelle: http://www.download-tipp.de/shareware_und_freeware/17304.shtml

  • borcherta
    umgesehen
    Punkte
    60
    Beiträge
    10
    • 15. Februar 2006 um 11:28
    • #8

    Hallo!


    Danke comvalley für die Posts der Programme, die werde ich so schnell wie möglich testen.
    Die Hilfe auf der MS-Seite habe nicht viel gebracht, ich glaube auch nicht so wirklich, dass es an dein Einstellungen des Clients liegt, ich könnte mir noch vorstellen, dass der Router Stress macht ...

    Ich bin mir auch quasi sicher, dass als VPN in 2005 funktioniert hat, dann auch der ping-request ohne Verluste durchging, wenn ich das nun mache, gibt es sofort ein Time-Out, die IP wird noch aufgelöst, und das war es dann auch.

    Einen anderen Provider werde ich heute bei Bekannten testen, was da der Ping sagt, auch die Ergebnisse der VPN-Programme werde ich hier postn.

    Anfrage bei der Telefonica ist wie erwartet sehr schwierig ....

  • Funkenzupfer
    Meister
    Punkte
    11.480
    Beiträge
    2.009
    • 15. Februar 2006 um 15:09
    • #9

    Hieraus http://www.vsantivirus.com/vul-inktomi-xss.htm geht hervor, daß alle Telefonica -Kunden in Spanien durch den Inktiomi Tafic Server müssen, um ins's internet zu gelangen.

    Kennst Du dessen IP und hast die (bei OpenVPN z.B. unter http-proxy [proxy server] [proxy port #] ) in die Proxykonfiguration des Clients eingetragen?

    Außerdem ist der Inktomi ein Trafic-Filter. Da kann durchaus einiges an Daten "rausfleigen", was Du für das private VPN bauchst. Telefonica bietet schließlich seine eigenen VPN-Proxy-Server an.

    Grüße
    Funkenzupfer.

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • borcherta
    umgesehen
    Punkte
    60
    Beiträge
    10
    • 21. Februar 2006 um 11:35
    • #10

    Hallo!

    Ich habe das Problem nun so "gelöst", dass ich eine VPN-Verbindung nach Deutschland mit einem einfachem Modem herstelle, hierbei ist der Provider ebenfalls die Telefonica - macht keine Probleme ist natürlich nur etwas "lahm".

    Ein Ping-Versuch von einem anderen spanischen DSL-Provider aus funktionierte ohne Probleme, daher gehe ich davon aus, dass eine VPN-Verbindung ebenso funktionieren würde.

    Es sieht wohl danach aus, dass Telefonica-DSL eine VPN-Verbindung "unterbindet" ....

    Dies nur zur Vollständigkeit ...


    Danke alle Helfern!
    axel

  • borcherta
    umgesehen
    Punkte
    60
    Beiträge
    10
    • 21. Februar 2006 um 11:35
    • #11

    Hallo!

    Ich habe das Problem nun so "gelöst", dass ich eine VPN-Verbindung nach Deutschland mit einem einfachem Modem herstelle, hierbei ist der Provider ebenfalls die Telefonica - macht keine Probleme ist natürlich nur etwas "lahm".

    Ein Ping-Versuch von einem anderen spanischen DSL-Provider aus funktionierte ohne Probleme, daher gehe ich davon aus, dass eine VPN-Verbindung ebenso funktionieren würde.

    Es sieht wohl danach aus, dass Telefonica-DSL eine VPN-Verbindung "unterbindet" ....

    Dies nur zur Vollständigkeit ...


    Danke alle Helfern!
    axel

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21