1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Aktuelle News
  3. News

Internetwurm "Leap-A" verbreitet sich über Ichat

  • Anonymous
  • 16. Februar 2006 um 16:41
  • Geschlossen
  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 16. Februar 2006 um 16:41
    • #1

    Erster Schädling für Mac OS X gesichtet

    Internetwurm "Leap-A" verbreitet sich über Ichat

    Sophos meldet die Entdeckung des Jahres!!!

    Den ersten Schädling für das Betriebssystem Mac OS X. Der als "Leap-A" und "Oompa-A" bezeichnete Internetwurm verbreitet sich selbständig über Apples Instant-Messaging-System Ichat. Von den Systemen betroffener Anwender versendet sich der Code dann in gewohnter Windows-Manier automatisch an alle in der Buddylist eingetragenen Kontakte.

    Diese Malware erscheint dann als Archiv mit dem Dateinamen latestpics.tgz. Der schädliche Inhalt ist mit einem Icon als JPEG-Grafik getarnt. Wird die Datei geöffnet, so startet dieser fiese Wurm seine Infektions- und Verbreitungsroutine.

    Weitere Informationen will Sophos noch nachliefern. "Dies ist der erste richtige Virus für die Mac-OS-X-Plattform", sagte Graham Cluley, Senior Technology Consultant des Unternehmens.

    Siehe auch:

    Sophos: Beschreibung OSX/Leap-A: http://www.sophos.com/virusinfo/analyses/osxleapa.html

    Quelle: http://www.zdnet.de

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 24. Februar 2006 um 16:55
    • #2

    Falscher Wurmalarm schockt Mac-Anwender

    Sophos entschuldigt sich für übereifrigen Virenscanner

    Windows-Nutzer lachten und Linux-Anwender schauten befriedigt in Richtung Mac: Der erste Angriff eines Internet-Wurms auf das Apple-Betriebssystem Mac OS X. Vergangene Woche hat diese Meldung aber offenbar nicht nur die Anwender irritiert.

    Nach dem Bekanntwerden des "Erstlings OSX/Leap-A" am 16. Februar, gab es bereits wenige Tage später erneut Alarm. Grund zur Besorgnis war dieses Mal allerdings nicht der letztlich als ungefährlich eingestufte Inqtana-B-Wurm, sondern eine schadhafte Signatur des Antiviren-Software-Herstellers Sophos http://www.sophos.de. Diese klassifizierte saubere Dateien von Mac-Anwendern fälschlicherweise als infiziert. Zugriffsverweigerungen auf betroffene Dateien sowie Löschvorgänge bei Anwendern mit Autolöschfunktion waren die Folge.

    "Das ist eine sehr unangenehme Sache", kommentiert Pino von Kienlin, Geschäftsführer von Sophos Deutschland, gegenüber der Quelle, pressetext, den Vorfall. Man habe aber sofort reagiert und innerhalb von zwei Stunden mit einem behebenden Update aufwarten können, so Kienlin. Darüber hinaus wurden Kienlin zufolge alle betroffenen Mac-Kunden kontaktiert und auf die Fehlfunktion hingewiesen. "Glücklicherweise liegen bisher - zumindest was Deutschland betrifft - keine Schadensmeldungen vor", meint Kienlin. Er bestritt außerdem, dass der eingeschlichene Fehler mit fehlendem Mac-Know-how in Zusammenhang gebracht werden kann. "Dass die schadhafte Signatur das Mac-Betriebssystem betroffen hat, war reiner Zufall", so Kienlin.

    Sophos hat nun jedoch angekündigt, "die standardisierten Qualitätsprozesse noch weiter zu verbessern, damit eine derartige Fehlfunktion nicht mehr vorkommt". Das Unternehmen bestätigte außerdem, dass die schadhafte Signatur in Kombination mit der optionalen automatischen Löschfunktion tatsächlich Datenverlust zur Folge haben konnte. Sophos möchte Kunden deshalb noch weiter sensibilisieren und empfiehlt die Autolöschfunktion nur mit Bedacht anzuwenden. Ein Entfernen der Funktion sei allerdings nicht geplant, denn Kunden und Administratoren hätten wiederholt darauf hingewiesen, dass sie diese optionale Funktion nicht missen wollten, so Kienlin gegenüber pressetext.

    Quelle: http://www.pressetext.de

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22