1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Windows
  3. Windows-XP
  4. Tipps und Tricks

USB 2.0: Windows XP SP2 verhindert Stromsparmodus

  • Anonymous
  • 26. Februar 2006 um 13:58
  • Geschlossen
  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 26. Februar 2006 um 13:58
    • #1

    USB 2.0: Windows XP SP2 verhindert Stromsparmodus

    Microsoft hat nach langem hin und her einen Fehler in den USB-Treibern des Service Packs 2 von Windows XP eingestanden, der bei Notebooks mit angeschlossenen USB-2.0-Geräten dazu führt, dass die Leistungsaufnahme deutlich zunimmt und damit die natürlich Laufzeit sinkt.

    Schon im Juli 2005 habe aber Microsoft PC-Hersteller und Partner auf diesen Fehler aufmerksam gemacht, berichtete der Nachrichtendienst Cnet.com

    Ersten Berichten zufolge sollten jedoch nur Notebooks mit Intels Core Duo betroffen sein. Inzwischen wurde das Verhalten aber auch bei anderen Plattformen beobachtet, wenn auch nur bei bestimmten Kombinationen aus Prozessor, Chipsatz, BIOS und USB-Gerät. USB-1.1-Geräte wie Mäuse und ältere USB-Sticks sollen die Leistungsaufnahme seltsamerweise nicht negativ beeinflussen.

    Im c't-Labor ließ sich der Fehler bei einem Notebook mit Core Duo (5 Watt höhere Leistungsaufnahme) und einem mit Intels Pentium M reproduzieren (2 bis 7 Watt Mehrverbrauch). Bei anderen Geräten mit Core Duo, Pentium M oder AMDs Turion 64 trat das Problem hingegen nicht auf.

    Laut Microsoft steigt die Leistungsaufnahme an, weil das Gerät den USB-2.0-Controller in zu kurzen Intervallen abfragt und deshalb der Prozessor logischerweise keinen Stromsparmodus einschalten kann. Modernere Mobilprozessoren kennen derweil schon verschiedene Schlafmodi, in denen sie die Kernspannung absenken und deutlich unter 5 Watt aufnehmen. Weil sie bei Büroanwendungen die meiste Zeit in einem der Dämmerzustände auf Eingaben des Anwenders warten, hängt die Laufzeit der Notebooks von der Leistungsaufnahme in diesen Betriebszuständen ab. In der langsamsten Gangart haben sie zwar Takt und Spannung deutlich gesenkt (AMD-CPUs per PowerNow!, Intel-CPUs per SpeedStep), doch liegt die Leistungsaufnahme immer noch bei rund 10 Watt.

    Bei betroffenen Notebooks kostet der USB-Bug aber mindestens 5 Watt, was einer Laufzeitabnahme um 20 bis 35 Prozent entspricht. Generell darf sich ein also ein USB-Gerät mit 500 mA aus der Buchse versorgen, was bei 5 Volt immerhin 2,5 Watt entspricht. Doch nur wenige Geräte nutzen das auch aus. Viele dieser Geräte sind für externe Stromversorgungen ausgelegt, Festplatten oder Drucker etwa, und benötigen daher keine Unterstützung. Die meisten USB-Mäuse oder Speichersticks genehmigen sich bekanntermaßen weit unter 100 mA, also unter 0,5 Watt.

    Mit einem ähnlichen Problem hatte Microsoft schon bei Windows ME und Win2000 zu kämpfen. Der im Knowledgebase-Artikel 297045 beschriebene Registry-Patch hilft gegen den aktuellen Fehler jedoch auch nicht, wäre ja zu schön gewesen.

    Microsoft arbeitet angeblich an einem weiteren Patch. Im c't-Labor ließ sich das Problem immerhin bei einem der beiden Testgeräte (MSI Megabook L725) beheben: In der Registry, im Zweig

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\USB

    legt man einen DWORD-Schlüssel "EnIdleEndpointSupport" mit dem Wert 1 an. Falls der Zweig nicht existiert, muss man ihn per Hand anlegen. Das andere Modell, ein Dell Inspiron 9400 blieb jedoch auch mit dieser Einstellung bei der höheren Leistungsaufnahme.

    In der Praxis zeigt sich der Fehler nicht oft: Viele USB-2.0-Geräte benötigen eine externe Stromversorgung, sodass dann auch das Notebook an eine Steckdose angeschlossen wird. Bei vielen autonom arbeitenden Geräten wie TV-Empfängern, hat der Prozessor während des Fernsehempfangs ständig zu tun und erreicht seine Schlafzustände dann ohnehin nicht. So heißt es eben abwarten.

    Quellen: http://www.microsoft.com http://www.tomshardware.com http://news.com.com http://www.heise.de

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21