1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. zebulon1959

Beiträge von zebulon1959

  • Einbau einer ATA-Festplatte

    • zebulon1959
    • 23. August 2006 um 23:56

    Ich habe das Problem selbst gelöst! Hier findet ihr wie:

    1. Anschließen am SEKUNDÄREN, also 2-ten S-ATA-Port.
     2. Im BIOS das Onboard-S-ATA-BIOS aktivieren.
     3. Den IDE-Port weiterhin als erste Adresse für das Booten belassen.
      (Die Punkte 2 und 3 sind bei anderen Boards vielleicht anders aufgebaut)
     4. Beim Booten das jetzt angebotene Fast Build Utility aufrufen und ein auf Geschwindigkeit optimiertes RAID-Array anlegen!!!
      (Das war der Knackpunkt, Arrays legt man ja gewöhnlich mit ZWEI Festplatten an, dass das auch mit einer geht, erstmal drauf kommen.)
     5. Beenden und booten.
     6. Die Festplatte erscheint NUR im Gerätemanager (!) mit gelbem Ausrufezeichen.
     7. Eigentlich habe ich nichts gemacht als die Eigenschaften aufzurufen, aber Windows hat mit Hinweis auf geänderte Einstellungen einen Neustart gefordert.
     8. Neustart und das Ausrufezeichen ist weg, in Windows aber noch keine neue Festplatte.
     9. Acronis Disk Director Suite findet den unzugeordneten Speicher. Also jetzt partitionieren (Acronis formatiert gleich mit).
     10. Neustart wird von Acronis gefordert.
     11. Windows findet neue Hardware. Will aber sofort auch NOCHMAL neu gestartet werden.
     12. Die neue Festplatte erscheint mit Buchstaben, Namen und Größe im Arbeitsplatz so wie mit Acronis erstellt!

    Das Booten dauert jetzt leider etwas länger, da das S-ATA-BIOS jedesmal die Möglichkeit bietet, das Fast Build Utility wieder aufzurufen und ein paar Sekunden auf Benutzereingaben wartet.

  • Einbau einer ATA-Festplatte

    • zebulon1959
    • 13. August 2006 um 22:35

    ÄÄH, vergesst das mit dem Jumper, ich hab gleichzeitig auch noch einen neuen Brenner eingebaut. Das habe ich jetzt über den Ärger und Frust wohl durcheinander gebracht. Aber so langsam verlier ich die Lust an diesem Forum. Ist denn niemand dabei, der die unwichtigen Details außer acht lassen kann und sich mit dem Kernproblem auseinander setzt. Vielleicht sogar jemand mit dem gleichen Board.

  • Einbau einer ATA-Festplatte

    • zebulon1959
    • 13. August 2006 um 22:00

    Ich glaube, ich habe ein bischen zu weit ausgeholt, als ich mein Problem beschrieben habe. Hier noch einmal der Kern:
    Wichtig: Ich habe den Vorgang noch nicht wiederholt und die Originaltexte aus dem BIOS abgeschrieben. Ich versuche es erstmal so.

    1. Einbau der SATA-Festplatte auf SATA-Primär. Gejumpert als Master.
    2. Einschalten und mit DEL ins BIOS.
    3.a. Onboard SCSI-BIOS aktiviert.
    3.b. SCSI-Device zuerst? NEIN.
    3.c. Booten von IDE: Hier steht der Name der richtigen Festplatte!
    3.d. Booten von SCSI-Device als Alternative ausgeschaltet.
    4. F10 - Speichern und beenden.
    5. Der Rechner bootet neu.
    6. Anzeige, das ein SATA-Gerät vorhanden ist.
    7.a. Auflistung der vier IDE-Geräte.
    7.b. Primary Master: NONE (=keiner!!!)
    8. Hinweis, das noch kein RAID 0/1 eigerichtet ist. ESC zum Überspringen.
    9. Auflistung der IRQs.
    10. No system press any key to reboot.
    11. Wieder mit DEL ins BIOS.
    12. Booten von IDE: Hier steht jetzt der Name der Festplatte, die als Primary Slave eingebaut ist!!!
    13. DIE Punkte 3.a, 3.b und 3.d wieder rückgängig machen
    14. F10 - Speichern und beenden.
    15. Der Rechner bootet und igrnoriert die angeschlossene und mit Strom versorgte SATA-Festplatte.
    16. Primary Master: Die richtige Festplatte ist wieder da.

    So, das wars.
    Das hat mit Windows soweit erstmal nichts zu tun.
    Installiere ich ein neues Betriebssystem auf der SATA-Festplatte bin ich sicher, das der Primary Master auch weiter deaktiviert bleibt. Windows wird diese Festplatte nicht finden, wenn das BIOS das nicht tut.

  • Einbau einer ATA-Festplatte

    • zebulon1959
    • 13. August 2006 um 20:38

    Wie soll ich den neu installieren, wenn die Festplatte noch nicht einmal partitioniert und formatiert ist!!! Das wollte ich ja mit der vorhandenen Installation machen und dann neu ans Werk gehen. Mit den eingangs beschriebenen Problemen die ich jetzt habe.
    Während der Installation von XP kann ich wohl formatieren, aber nur die ganze Festplatte am Stück. Ich will aber vorher mehrere Partitionen anlegen.
    Außerdem: Was passiert mit der IDE-Festplatte, die ja auch später als Primary Master am IDE-Port bleiben soll. Wird die nach der Installation von XP auf der SATA dann auch wieder vom BIOS deaktiviert?
    Im Handbuch für das Board wird nur beschrieben wie man RAID 0 oder 1 einrichtet, aber nicht, wie man eine SATA-Festplatte als stinknormalen Massenspeicher einsetzt.

  • Einbau einer ATA-Festplatte

    • zebulon1959
    • 13. August 2006 um 20:13

    Achso!
    Wenn ich ATA sage meine ich immer SATA und IDE ist eben IDE klassisch.
    Oder: 2-mal dickes Kabel und einmal dünnes ;)

  • Einbau einer ATA-Festplatte

    • zebulon1959
    • 13. August 2006 um 20:11

    Eingebaut sind 2 IDE mit dem Betriebssystem auf IDE 1 = C:\.
    Hinzugefügt ist eine jungfräuliche ATA an ATA primär.
    Die ATA ist werder partitioniert noch formatiert.

  • Einbau einer ATA-Festplatte

    • zebulon1959
    • 13. August 2006 um 17:21

    Ich habe ein Asus-Board A7V8X. Aus der Anfangszeit der SATA-Festplatten. Das BIOS ist auf dem letzten erhältlichen Stand (Release, nicht Beta). Ich habe bisher zwei IDE-Festplatten und zwei Brenner angeschlossen. Jetzt will ich zunächst einen der ATA-Plätze mit einer weiteren Festplatte ausstatten. Den Promise-Trieber habe ich bereits vor langer Zeit mit der Installation von XP (auf dem IDE Primary Master) ins System eingebunden. Die SATA-Festplatte habe ich am primären ATA-Port angeschlossen und als Master gejumpert. Ich will kein RAID-Array erstellen, sondern nur die zusätzliche Festplattenkapazität nutzen.
    Nun passiert folgendes: Beim Booten wird die Platte erkannt. Der IDE-Master wird als nicht vorhanden vom BIOS angezeigt. Ich bekomme den Hinweis das kein RAID-Array definiert ist. Da die Masterfestplatte nicht gefunden wird, lande ich immer bei "no system press any key to reboot". Ich habe im BIOS alle möglichen Kombinationen durch. Ich kann lediglich alles was mit dem ATA-Port zu tun hat abschalten. Dann startet das System zwar normal. Aber weder das BIOS noch Win XP erkennt die eingebaute Festplatte.
    Die Festplatte ist zur Zeit werder partitioniert noch formatiert. Das wollte ich alles nach dem Hochfahren von Windows mit Acronis DDS erledigen. Anschließend wollte ich auf dieser ATA-Festplatte eine Neuinstallation von Windows durchführen. Kann ich die Festplatte auch während der Installation nach meinen Wünschen partitionieren und formatieren und wird das System fehlerfrei arbeiten mit den beiden anderen Festplatten am IDE-Port?
    Das ich während der Installation den Promise-Treiber mit "F6" von Diskette dazuladen muss weiß ich bereits! Aber wie bekomme ich die Festplatte jetzt partitioniert und formatiert?

  • Limits bei DVD-Ordnerstruktur?

    • zebulon1959
    • 10. August 2006 um 23:03

    Hier die ultimative Antwort von mir selbst:
    Wie immer seit ich einen PC besitze, ist mein DVD-RW-Brenner wahrscheinlich defekt oder veraltet. Hat damals schon mit dem ersten CD-PLAYER angefangen. Immer wieder ist die Entwicklung von Standards an mir vorbeigegangen und dann war halt ein neues Gerät nötig. Von meinen etwa 10 CD- bzw. DVD-Playern/Brennern ist nur einer wirklich kaputt gewesen. Sonst waren die Dinger immer nur in kürzester Zeit veraltet. Der erste Player nach nur wenigen Wochen. Der konnte damals keine "blauen" oder "grünen" CDs lesen. Die älteren unter uns werden sich daran erinnern;-)
    Ich habe gerade einen neuen DVD-Brenner eingebaut und ThumbsPlus werkelt fehlerfrei am Katalog der gleichen DVD, mit der die Probleme vor einigen Tagen begonnen haben. So ganz nebenbei: Das Einlesen der DVD ist gefühlte 10-mal so schnell wie vorher. Klasse.

  • Limits bei DVD-Ordnerstruktur?

    • zebulon1959
    • 31. Juli 2006 um 20:45

    Um das nochmal deutlich zu machen: Ich habe die DVD in einer Session gebrannt und NERO 7 hat das nicht bemängelt oder geblockt (KEINE Multisession, die DVD ist finalisiert). Beim Einlesen der DVD sehe ich im Explorer/SpeedCommander/ThumbsPlus auch alle 225 Verzeichnisse. Öffnen, kopieren oder katalogisieren kann ich aber nur so etwa 30 am Stück. Das müssen auch nicht die ersten 30 Verzeichnisse sein, wo ich damit anfange ist egal.
    Ich habe mir heute auch sagen lassen, dass die erwähnte Beschränkung für DVDs(!) gilt, aber nicht für das etwas ältere CD(!)-Format.
    Ich habe gerade eine DVD gebrannt, auf der ich die Struktur erweitert habe. Immer 25 Ordner in insgesamt 9 Ordnern im Wurzelverzeichnis. Funktioniert auch nicht.

  • Limits bei DVD-Ordnerstruktur?

    • zebulon1959
    • 31. Juli 2006 um 18:31

    Wieviele Verzeichnisse (und Dateien) passen auf eine Daten-DVD? Ich habe in das Wurzelverzeichnis einer DVD (4,7 GB) 225 Verzeichnisse gebrannt. Nun habe ich Probleme mit dem Windows Explorer, einem Norton Commander Clone (SpeedCommander) und ThumbsPlus, diese DVD in einem Durchgang zu durchforsten. Mit den beiden Explorern kann ich eine bestimmte Zahl von Verzeichnissen öffnen oder kopieren, dann hängen beide Programme, bis ich die DVD auswerfe (Knopfdruck am Laufwerk). ThumbsPlus kann ebenfalls nicht die ganze DVD in einem Durchgang katalogisieren. Es passiert nach ca. 30 Ordnern das gleiche wie mit den Explorern. Auch hier hilft Auswerfen und beim Stopp fortsetzen. Ich habe heute von einem Kollegen erfahren, dass die Verzeichnissstruktur auf einer DVD limitiert sein soll. Stimmt das und was kann ich tun, um die DVD trotzdem mit meinen 225 Verzeichnissen zu füllen? Ich will schließlich keinen Speicherplatz verschenken.

  • Internetverbindung automatisch herstellen

    • zebulon1959
    • 12. Juli 2006 um 07:42

    Ich habe das Problem gestern noch selbst gelöst. Ich habe mit einer Stichwortsuche hier im Forum diese Seite gefunden:

    http://www.holgermetzger.de/dodxp.html

    Das funktioniert auch. Meine Firewall fängt alle unbekannten Programme ab, die ins Internet wollen. Interessant, was da so alles aktiv wird.

  • Internetverbindung automatisch herstellen

    • zebulon1959
    • 11. Juli 2006 um 23:29

    Ich habe den Provider gewechselt. Die neue Netzwerkverbindung ist auch angelegt und als Standardverbindung gekennzeichnet.
    Mein Problem: Beim ersten Start des Internet Explorers habe ich das Häkchen bei "Verbindung automatisch herstellen" gesetzt und das funktioniert mit IE auch prima. Allerdings benutze ich den IE nur bei einigen wenigen mit Firefox nicht kompatiblen Webseiten. Starte ich aber (ohne Internetverbindung) Firefox, so öffnet sich ein anderes Fenster für die Herstellung der Internetverbindung. Das hat kein Kästchen für automatisches Verbinden. Ich bin also gezwungen jedesmal die Internetverbindung manuell herzustellen. Wie kann ich das auch für Firefox automatisieren?
    Das hat übrigens mit der Verbindung über den alten Provider von Anfang an funktioniert. Die alte Netzwerkverbindung wurde während der Installation von WinXP erstellt und nicht wie die neue erst später hinzugefügt.

  • Keine automatische Aktualisierung des Desktops/Papierkorbs

    • zebulon1959
    • 20. Februar 2005 um 20:05

    Tut mir leid, dass funktioniert leider nicht. Keine Veränderung meines Problems. Trotzdem, danke für den Tipp.

  • Keine automatische Aktualisierung des Desktops/Papierkorbs

    • zebulon1959
    • 13. Februar 2005 um 23:29

    Ich habe alle Programme deinstalliert, die ich mal für einen komfortableren, sich selbst überwachenden Papierkorb benutzt habe. Ich benutze nun wieder die Standardfunktion des Windows-Papierkorbs und leere ihn am Ende der Sitzung aus oder wenn die darin befindlichen Files den Festplattenspeicher einschränken.
    Jetzt wird das Icon aber nicht mehr automatisch aktualisiert. Wenn ich den Papierkorb leere, bleibt die Anzeige auf "Voller Paperkorb", bis ich auf dem Desktop "Rechts klicken" + "Aktualisieren" durchführe. Der leere Papierkorb ändert sich nicht zu voll, wenn ich dann wieder Files lösche. Wo und wie kann ich die automatische Aktualisierung wieder einschalten?

  • Inaktive Symbole ausblenden

    • zebulon1959
    • 4. Juli 2004 um 10:40

    Der Haken fehlt und kann wieder angewählt werden. Drei Systemstarts später wiederhole ich jedesmal das Spiel.

  • Inaktive Symbole ausblenden

    • zebulon1959
    • 26. Juni 2004 um 11:06

    Mit "Rechtsklick in die Taskleiste > Eigenschaften > Inaktive Symbole ausblenden" kann man bekanntlich die Anzahl der sichtbaren Trayicons bis fast auf null bringen. Genau dieses Häkchen vor "Inaktive Symbole ausblenden" ist bei mir nach exakt jedem dritten Systemstart deaktiviert!
    Was kann ich tun?

  • Windows Messenger 4.7 geht ungewollt selbstständig online

    • zebulon1959
    • 24. Juni 2004 um 23:10

    Ich habe jetzt die zweite Möglichkeit mit "rundll..." ausprobiert und nu isser wech!
    Danke für die Hilfe!

  • Windows Messenger 4.7 geht ungewollt selbstständig online

    • zebulon1959
    • 24. Juni 2004 um 22:42

    Ich bin wie empfohlen vorgegangen. Auch nach einem Neustart ist das Häkchen vor dem Windows Messenger in der Komponentenliste nicht vorhanden. Nach der Installation von Windows hatte ich mir jedoch alle Startmenüeinträge nach meinen Wünschen umsortiert. Die Verknüpfung für den Windows Messenger ist dadurch noch vorhanden. Neugierig habe ich vor dem Löschen mal angeklickt. Der Windows Messenger ist immer noch in vollem Umfang vorhanden und voll funtionsfähig! Das Löschen über Software > Windowskomponenten... hat nicht mehr bewirkt als das Entfernen des Häkchens in der Liste!

  • Windows Messenger 4.7 geht ungewollt selbstständig online

    • zebulon1959
    • 23. Juni 2004 um 22:15

    Detaillierte Auflistung aller Merkwürdigkeiten:
    1. Unter Windows Update hatte ich den neuesten WINDOWS Messenger eigentlich ausgeblendet um ihn nicht versehentlich zu installieren. Ich benutze den viel besseren MSN Messenger 6.2. Die aktuelle Version auf meinem Rechner ist nun aber trotzden 4.7.
    2. Unter Optionen hatte ich in der automatisch mit Windows installierten Version 4.5 alle automatischen Aktivitäten abgeschaltet, einschließlich Hochfahren beim Windowsstart.
    3. Ich benutze meinen DSL-Anschluss als Standleitung und gehe grundsätzlich automatisch online beim Rechnerstart. Daher bekomme ich keinerlei Informationen darüber, dass der WINDOWS Messenger ebenfalls aktiv wird.
    3. Der nun aktive WINDOWS Messenger bleibt komplett verdeckt im Hintergrund, es wird zum Beispiel kein Trayicon angezeigt.
    4. Mir ist jetzt bereits zweimal die Kinnlade heruntergeklappt, als ich völlig überraschend Sofortnachrichten von Freunden bekam. Nur dadurch habe ich erfahre, dass der WINDOWS Messenger online ist.
    5. Ich habe keinerlei Probleme, jederzeit und gewollt den MSN Messenger zu starten und auch wieder zu beenden.

  • Sortierung in der Startleiste?

    • zebulon1959
    • 4. Juni 2004 um 23:20

    Hat eigentlich schon mal jemand den Wunsch gehabt, die Anwendungen in der Taskleiste automatisch und ständig z.B. alphabetisch zu sortieren?
    Ich meine die Buttons für laufende Programme, nicht die Schnellstart- und Tray-Icons.
    Ich habe üblicherweise vier oder fünf Anwendungen gleichzeitig am Laufen und springe mit der Maus ziemlich schnell von einer zur anderen.
    Um nicht danebenzuklicken starte ich alle Programme in einer vorgegebenen Reihenfolge, auch nicht benötigte, um die Buttons an der gewohnten Position zu haben. Mit der Möglichkeit, diese IMMER automatisch zu sortieren, auch wenn einzelne Anwendungen erst später oder garnicht gestartet werden, wäre das überflüssig.
    Gibt es dafür ein Tool oder einen (Registry-)Patch?

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22