Manuell kann ich meinen Rechner Standby-schicken und dann per geplanter Task (öffne wordpad) wieder aufwecken.
Wenn ich versuche auch das Standby schicken zeitgesteuert zu veranlassen, d.h. geplante Task mit standby.bat mit folgendem Inhalt:
%windir%\System32\powercfg /hibernate off
%windir%\System32\rundll32.exe powrprof.dll,SetSuspendState
dann funktioniert das Aufwecken per geplanter Task nicht, sondern nur manuell , d.h., Netzschalter drücken..
Beim manuellen Wecken fällt dann auf, dass das cmd-Fenster noch offen ist. Es schließt dann automatisch und die geplante Task wordpad, die aufwecken sollte, wird automatisch ausgeführt.
Es sieht also so aus, als ob das nicht komplett abgeschlossene standby.bat das zeitgesteuerte Wecken verhindert.
Wie könnte ich meinem Ziel – sowohl zeitgesteuertes Standby als auch Wecken daraus – näher kommen?
Hintergrund: Mein inspiron 640m kann kein WOL, im Bios fehlt die Option, Anfrage bei Dell negativ. Wake on wlan gibt’s schon gar nicht.
Zum Fernsteuern geh ich daher folgendermassen vor:
Boot erstmalig am Tag per Biosoption 10:00h. Danach soll der Rechner standby gehen und zu bestimmten Zeiten zwecks Fernsteuerung erwachen, und danach wieder zeitgesteuert standby weil ich das manuell zu oft vergessen hab, der Rechner dann 6-7 Std unnötig lief.
Zum Fernsteuern benutze ich LogMeIn, weil das von jedem Rechner im Web aus möglich ist und einfach war. Der fernzusteuernde Rechner muß dazu wach sein, soll aber für 2-3 Std Arbeit nicht 14 Std am Tag laufen.
Danke für Hinweise.
Kein zeitgesteuertes Wecken nach standby.bat
-
-
hi khmer,
das Aufwecken kann im Schlafzustand ja kein Programm erledigen, da keines laufen kann, wenn der Prozessor ruht. Das bedeutet: Das BIOS und die Systemuhr müssen das erledigen. Offenbar stellt Windows beim Suspendieren den Wecker im BIOS, bevor es sich zur Ruhe legt. Das müßtest Du in Deinem Script nachvollziehen. Da das Programmieren von Routinen, die das BIOS direkt ansprechen nicht ganz einfach ist, wäre es sicher sinnvoller, wenn Du das einem Hilfsprogramm überläßt, wie z.B.
WakeMeUp! - Advanced PC Alarm Clock
oder ähnlichem. Sicher findest Du auch etwas vergleichbares auch für die Befehlszeile, was Du dann in Dein Script einbinden kannst.Grüße
Funkenzupfer.P.S.: Vielleicht hilft Dir das hier weiter: PowerSwitch - automatic power down and wake up - Windows Home Server Community Forums
-
Danke für die Tips,
ich hab ein Freeware-tool namens poweroff gefunden, mit dem ich mal experimentieren will.
Allerdings hab ich mir die Verhältnisse nicht so kompliziert vorgestellt, wie Du sie schilderst, oder ich habs nicht genau genug erklärt.
Standby = suspend to memory, schläft da der Prozessor? Ich hab den Eindruck, nur die HD wird abgeschaltet.
Jedenfalls ist das Wecken mit "geplanter Task" (kein Skript) mit Checkbox "Computer zum Ausführen der Task reaktivieren" problemlos wenn - ja wenn das standby manuell veranlaßt wird = original Tastenkombination am Rechner.
Die beiden commands für das Miniskript stanby.bat findet man an 1001 Stellen im Web. Dafür hab ich auch eine Task geplant. Es tut was es soll, aber das anschließende Wecken kann genau dann nicht erfolgen. Selbst mit einer Ablaufzeit der Task von nur wenigen Sekunden ist der Rechner schneller standby als die Task enden kann. Daß sie selbst nach vielen Stunden noch aktiv ist und die nächste geplante Task des Weckens verhindert, sieht man beim manuellen Wiedereinschalten: Das cmd-Fenster ist noch offen....
Den Schlafzustand, den Du schilderst, kenn ich als suspend to disk = Ruhezustand iim xp prof. Nur hier erfolgt ein Booten, kommt das Bios ins Spiel - hab ich bisher geglaubt.
Ich hab nicht angenommen, daß sogar Wecken hieraus in Frage kommen könnte, habs aber auch nicht verifiziert, standby wär schon ein Erfolg.
Grüße
khmer