GraKa Kühlung

  • Hallo liebe Mitglieder.


    Für meine Leadtek GeForce FX 5600 XT bin ich auf der Suche nach einer neuen Kühllösung (passiv/aktiv ganz egal). Bohrungen sind zwei sich diagonal gegenüberliegende vorhanden.
    Derzeit habe ich eine Zalman Heatpipe der ersten Generation und die ist leider nicht effektiv genug.


    Wer hat Ideen oder kennt eine Möglichkeit?
    Überzeugend finde ich persönlich die VGA Silencer von Arctic, aber die scheinen nicht für meine GraKa gemacht zu sein...


    Falls ihr noch Infos braucht, bitte posten.


    Über Ideen und Vorschläge freue ich mich,


    Freddie


    PS: Neue GraKa kaufen ist keine gute Idee... :wink:

    Damit erklären wir zu Recht das Gute zu dem, wonach alles strebt. (Aristoteles)

  • Hallo Freddie,
    schau doch mal HIER nach.
    Evtl. ist das ja was für dich.
    Für eine 5600XT ist das eigentlich Perfekt.
    Und Geräuschlos auch noch :)

    SYSTEM :
    Chieftec cs601/Blue Light Selfmod
    AMD64 4000+
    Win XP Professional,SP2 incl. aller updates
    200 GB HDD/SATA,
    WR. => 80GB HDD,
    LiteOn DVD,
    NEC 2510A DVD/RW
    SB Audigy 2 ZS,
    1024 MB-DDR/CorsairVS,
    XFX GF 7800GT/XXX Vers.,
    ASUS A8N SLI,

  • Hi!


    Eine WaKü ist sicher geil, aber auch ziemlich teuer oder?!
    Dieser Polar Freezer von asgod sieht schon eher bezahlbar aus, ist aber doch auch nichts anderes als eine Heatpipe-Geschichte oder?
    Man müsste das Teil mal live sehen, wegen der Verschraubung. Ich bin nicht unbedingt überzeugt von der Art, wie die Dinger befestigt werden oder hat sich da was getan, seit meiner 1,5 Jahre alten Heatpipe??


    Eine WaKü..., hm, da muss ich erst mal meinen Schuldenberater konsultieren... :D
    Sind WaKüs denn effektiv? Vielleicht sogar effektiver??



    Freddie

    Damit erklären wir zu Recht das Gute zu dem, wonach alles strebt. (Aristoteles)

  • waküs sind sicherlich effektiver als heatpipes, da auch nicht zimmertemp. abhängig...


    allerdings gibt es mittlerweile auch bei wakü-lösungen viel schrott und sollte einer sich deshalb erstmal gut informieren über chip, pumpe und radiator... bei den lüftern gibt es meistens genügend alternativen die mittlerweile schon bekannt sind und deren quali bewiesen haben... zb papst und ys-tech oder noiseblocker...
    bei gpu-kühler muss auch gut daraauf geachtet werden wie gross der kühlfläche ist, ob auch arbeitsspeicher mitgekühlt werden kann oder nicht... obwohl ich nicht denke das dies bei eine nicht übertakte karte benötigt ist...


    gehts dir eigentlich um der lärm oder um der kühlleistung ???



    gruss...




    franky...

  • Zitat von Franky

    gehts dir eigentlich um der lärm oder um der kühlleistung ???


    Tjaja, gute Frage. Man darf das Teil hören, abe rnciht so sehr. Es muss nciht lautlos sein. Lieber etwas lauter, wenn das bedeuten sollte, dass die Kühlleistung gut ist.


    Eine WaKü macht ja auch optisch was her...



    Freddie

    Damit erklären wir zu Recht das Gute zu dem, wonach alles strebt. (Aristoteles)

  • Zitat

    Eine WaKü macht ja auch optisch was her...


    nicht unbedingt...
    aber mit zusatz von neue uv-stoffe im wasser und eine vorhanden seinde leuchtrakete schon.... schweissbrille allerdings nicht vergessen... :lol:



    gruss...




    franky...

  • Zitat von n.a.

    vorhandene leuchtrakete


    hab ich...:wink:


    Zitat von Franky

    schweissbrille

    kann ja nicht so teuer sein oder?


    Ich werde mich mal kundig machen...


    Wer dennoch noch Ideen hat, der darf ruhig auch mal!


    Freddie

    Damit erklären wir zu Recht das Gute zu dem, wonach alles strebt. (Aristoteles)

  • Schau dir doch das mal an:
    HIER
    oder
    HIER

    SYSTEM :
    Chieftec cs601/Blue Light Selfmod
    AMD64 4000+
    Win XP Professional,SP2 incl. aller updates
    200 GB HDD/SATA,
    WR. => 80GB HDD,
    LiteOn DVD,
    NEC 2510A DVD/RW
    SB Audigy 2 ZS,
    1024 MB-DDR/CorsairVS,
    XFX GF 7800GT/XXX Vers.,
    ASUS A8N SLI,

  • moin leutz. bin hier zufällig über google geraten, aber ich nutze mal die möglichkeit eine kühlungs-idee zu äußern, die wahrscheinlich völlig neu, und dabei auch noch ziemlich billig ist. ich nutze den rechner nicht zum spielen, sondern als hobby- grafikprogrammierer und 3d-modeller, und brauche ich einen leisen rechner. ich gedenke in der nächsten zeit mir eine fx5600 zuzulegen, und schaute mich nach leisen lösungen um.


    zunächst betrachten wir mal, wie zalmans heatpipe funktioniert. sie besteht aus 2 radiatoren, einen unten und einen oben. sie sind vergleichsweise effektiv thermal miteinenader verbunden, so dass oben und unten etwa die gleiche temperatur sein sollte. schauen wir uns die untere seite der karte an: hier bringt der passive radiator beinahe nichts, denn hier entsteht ein hitzestau - die warme luft kann erst unter mühen raus - natürlich tut hier ein lüfter wunder. wenn aber keiner ist, dann muss der obere kühler praktisch die gesamte arbeit erledigen, was aus vielen standpunkten nicht ganz gut ist, insbesondere da die garfikkarte energie unten und nicht oben ausscheidet. außerdem kann die warme luft oben je nach kostruktion des gehäuses nicht immer effektiv entweichen. ich rechne damit dass wohl etwa die hälfte der fläche des oberen radiators effektiv wärme ableitet, der rest ist augenwischerei.


    die idee ist folgende: man befestige wärmeleitend eine metall- (kupfer-?) platte am chipsatz, an der karte unten. diese sollte ruhig über 5 millimeter dick sein, schließlich wollen wir ganz effizient die wärme abführen. zur seite von der grafikkarte ist platz im gehäuse - diesen platz sollte man nutzen! die platte muss über den rand der grafikkarte möglichst weit hinaushängen, und dieser hinaushängente teil muss möglichst gut vertikal durchlöchert sein - man muss aber beachten dass man sowohl eine möglichst große wärmetauschfläche bietet als auch genug volumen zur wärmelitfähigkeit. dann enteht etwas ganz neues: die an den löchern aufgewärmte luft drängt sich nach oben, und zieht dadurch kalte luft von unten nach, somit wird ein effektiver wärmefluss eingeleitet! ich bin mir völlig sicher dass es etwas effizienter als zalmans lösung (ohne lüfter) ist, wenn die hinausstehende fläche groß genug und richtig durchlöchert ist.


    ich werde bei der gelegenheit die idee bei mir umsetzen.

  • Zitat von midi

    umsetzen


    Da bin ich mal gespannt.
    Ich bestehe dann aber auch auf ein Foto von der Konstruktion.
    Klingt ja an sich nicht übel.


    Freddie


    edit: ich frage mcih gerade, wie du mit dem Gewicht von dem Teil klarkommen willst? Wie soll zudem das Teil befestigt werden?

    Damit erklären wir zu Recht das Gute zu dem, wonach alles strebt. (Aristoteles)

  • hi...



    obwohl ich in übertaktungszeiten meine zweifeln daran habe das nur unten reichen wurde für gamern, könnte es sein das es sich für dich lohnt... obwohl eine 5600 schon ziemlich warm wird...


    selber überlege ich mir schon seit geraume zeit ein neues gehause zu bauen, wobei das mobo sich nicht rechts (why the hell immer rechts ?), aber links befindet...
    ja klügere köpfe wissen sofort (oder auch etwas später) was ich meine: das mobo wird umgedreht und so wird endlich ein optimaler gehäusedurchluftung erreicht und ist der prozessor nicht mehr in der umgebung vom nt, und auch der grafikkarte ist endlich richtig orientiert...
    nur bei benutzung von einen aktiver lüfter auf der graka könnte es hier zum luftstau kommen, aber da mein rechner doch auf leise getrimmt ist, wurde ich hier natürlich eine passivlösung einsetzen... das wäre ein zalman, wobei du natürlich nicht der funktion vom heatpipe vergessen darfst... diese ist nähmlich gefüllt mit "chemikalien" die die wärme weiterleiten an der unterseite vom zalman... deine betrachtung vom wärme an der unterseite stimmt aber... ;)


    nur muss bei übertaktete rechnern (prozzis) auch darauf geachtet werden das die mosfet rundum den prozzi genugend kühlung bekommen... und genau hier liegt eine der vorteile eines aktivlüfter bei grakas... wärmere luft aus der umgebung der mosfets wird ein wenig "weggesaugt" und kühlt gleicherzeit noch die graka...



    gruss...




    franky...