interne Batterie leer???

  • Hallo,


    hab seit einiger Zeit das Problem, dass, wenn ich meinen Rechner komplett vom Stromnetz genommen habe, die Systemzeit in dieser Zeit nahezu "stehen" bleibt.


    Wenn ich dann am PC arbeite, logischerweise unter Netzbetrieb 8) , läuft die Zeit im richtigen Rhytmus weiter.


    Kann dies dadurch verursacht werden, dass die interne Batterie auf dem Motherboard fast leer ist?

  • Moin,


    ich hab schon Mainboards benutzt, die locker fünf Jahre alt waren, der Batterie hats nichts ausgemacht.
    Aber natürlich kann das sein und sicher leiden darunter auch die BIOS-Einstellungen und die Systemzeit.


    Was meinst du im Übrigen damit, das die Systemzeit "nahezu" stehen bleibt? Bleibt sie nur ein bißchen stehen? :wink:


    Freddie

    Damit erklären wir zu Recht das Gute zu dem, wonach alles strebt. (Aristoteles)

  • Batteries not included...


    habe hier einen guten Bietrag gefunden, lies mal.


    Die meinen eine Batterie hält 3 - 4 Jahre. Ich habe sechs Rechner, alle gehen, einer stand eineinhalb Jahre still und stumm im Eck...mit ohne Strom...und er geht...


    Also bei dir wird es wohl Zeit für einen Batterietausch. Das geht!


    Kann aber auch sein, dass ein neues Mainboard benötigst, je nach dem, was du für ein Teil drin hast im PC...

  • Das Problem kenne ich gut, bisher ohne Lösung.


    Mir sagt XP-Prof SP1 schon beim Hochfahren, daß Systemzeit nicht eingestellt ist. Das passiert nach jedem power off, der Desktop bleibt natürlich über Nacht am Netz.


    Wird Datum/Zeit eingestellt und nur Neustart ohne power-off, bleiben Datum/Zeit korrekt.


    Batteriewechsel hat nichts gebracht, klar, die alte hatte ja auch noch 3,19V.


    Was gibts noch für mögliche Usachen?

  • Wie läst man denn den Desktop über nacht am Netz, während der Computer aus ist ?


    Nur zur Sicherheit mal einen Auszug aus der MS Online Hilfe:
    Desktop
    Der Arbeitsbereich des Bildschirms, auf dem Fenster, Symbole, Menüs und Dialogfelder angezeigt werden.


    Das nur mal, damit hier nicht wieder mal Begriffe durcheinander gewürfelt werden.


    Zitat

    Batteriewechsel hat nichts gebracht, klar, die alte hatte ja auch noch 3,19V.


    Den Satz verstehe ich nun gar nicht.
    Was hat den die neue Batterie. 1,2 Volt, 10 Volt oder was ?


    Wenn Windows, aus welchen Gründen auch immer, die RTC (Real Time Clock) auf dem Mainboard nicht auslesen kann, liest Windows aus einer speziellen Datei das letzte änderungsdatum. Das ist die Zeit, wann der PC das letzte mal runter gefahren wurde. Deswegen entsteht der Eindruck, das die Zeit quasi still gestanden hätte.


    Das Tut Windows aber auch, wenn die RTC unsinnige Werte zurück liefert, wie z.B. das Jahr 1940. Man sollte also zu aller erst einmal die Uhrzeit im BIOS Setup überprüfen, was dort angezeigt wird und die Uhr ggfs. dort stellen.
    Eigentlich sollte es Windows zwar schaffen, selber die RTC zu stellen, wenn man unter Windows die Uhrzeit ändert, aber schau ruhig mal im BIOS Setup nach.

  • Guten Morgen,


    weia, so viele Mißverständnisse gabs noch nie:


    "Wie läst man denn den Desktop über nacht am Netz, während der Computer aus ist ?"


    Ich wollte sagen, ich zieh keinen Netzstecker, dachte die Batterie wird nur in diesem Fall beansprucht.


    "Desktop": Ich hab ein NB & einen Desktop - oder wie soll ich den letzten sonst nennen?


    Die Batterie hat 3,19 V bei 3 V Sollspannung, Entschuldigung, vergaß ich zu erwähnen, ist sicher nicht überall gleich, ist passiert, weil wir bei meinem Arbeitgeber ca 400 "Desktops" haben, bei denen genau das baugleich ist.


    Die Zeit scheint bei meinem Rechner nicht stehen zu bleiben, es kommt immer das gleiche Datum/Zeit aus dem Jahr 1984. Wie soll Win merken, daß ein Datum 1940 unsinnig ist?


    Datum/Zeit hab ich immer im Bios eingestellt, weil schon beim Booten die Fehlermeldung "Datum/Zeitzone nicht eingestellt" kommt. Diese Einstellung "überlebt" - wie beschrieben - einen Warmstart, aber keinen Kaltstart = power-off.


    khmer

  • Hallo nochmals,


    also, was soll ich sagen? Habe folgende Infos gefunden:


    RTC =


    Real-Time Clock (Echtzeituhr). Eine von der Batterie gespeiste Uhr auf der Systemplatine, die bei ausgeschaltetem Computer Datum und Uhrzeit beibehält.


    Das sagt ein namhafter PC-Hersteller (und nicht nur einer...)


    Nic etwas:


    RTC Real-Time-Clock oder Echtzeituhr des Computers, die, über eine Batterie betrieben, sicherstellt, daß die innere Computeruhr auch nach Abschalten des Computers weiterläuft und die immer ein genaues Datum und Uhrzeit zur Verfügung stellt. Die RTC ist normalerweise ein eigenständiger Chip , der bestimmte Register (Speicherorte) für Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Monate und Jahre enthält.


    Und nun noch das:


    Das Jahr-2000-Problem macht vor Arztpraxen und Krankenhäusern nicht halt. War man zunächst davon ausgegangen, daß nur Großrechner von dem Problem betroffen sind, ist inzwischen klar, daß der 'Teufel im Detail steckt' - das Detail sind sogenannte 'embedded chips', die nicht nur in Computern, sondern in vielen alltäglich verwendeten Geräten und erst recht in Kontroll-, Meß- und Steuerelementen industrieller Anlagen, also auch in denen von Kliniken und Arztpraxen, stecken. Angefangen bei der Programmierung des heimischen Videogeräts bis hin zur Monitorkontrolle auf Intensivstationen sind so ziemlich alle Lebensbereiche betroffen - kein Wunder, daß erste Panikreaktionen bekannt werden.


    Ist es also ein "fehlerhafter" Chip, der in 2005 nicht mit dem Jahr 2000 klarkommt???


    Wann wurde der CHIP entwickelt? Genau: 1984! Zufall? Ich weiß es nicht...

  • Zitat von khmer

    Guten Morgen,
    Ich wollte sagen, ich zieh keinen Netzstecker, dachte die Batterie wird nur in diesem Fall beansprucht.


    Nein, die Batterie wird immer dann gebraucht, sobald der Rechner runtergefahren ist. Dann wird das Mainboard nur noch mit Notstrom versorgt, der für das Einschalten notwendig ist und evtl. für das Refresh des RAM.
    Ja, man könnte sich die Batterie sparen, aber Nostalgie ist bei den Entwicklern wohl sehr beliebt. :)


    Zitat

    "Desktop": Ich hab ein NB & einen Desktop - oder wie soll ich den letzten sonst nennen?


    Wie wäre es mit "Computer" ?
    Desktop wird nun mal die Benutzeroberfläche genannt. Ja, es gibt natürlich auch Desktop PC's. Aber deswegen bleibt es doch ein Computer. :)


    Zitat

    Die Zeit scheint bei meinem Rechner nicht stehen zu bleiben, es kommt immer das gleiche Datum/Zeit aus dem Jahr 1984. Wie soll Win merken, daß ein Datum 1940 unsinnig ist?


    Weil es vor 1970 keine Computer gab ?
    Alles, was VOR 1970 liegt, wird als falsch interpretiert. Ganz einfach.
    So kann man dann auch sicherstellen, das ein Wert von 20 das Jahr 2020 meint und nicht 1920.
    Das bei Dir immer 1984 kommt, liegt meiner Meinung nach durchaus an der RTC. Da gibt es bei manchen Mainboards einen Jumper, der zum abschalten der Batterie gedacht ist und gleichzeitig das CMOS löschen sollte.
    Schau Dir den mal an, ob der richtig gesteckt ist.


    Zitat

    Datum/Zeit hab ich immer im Bios eingestellt, weil schon beim Booten die Fehlermeldung "Datum/Zeitzone nicht eingestellt" kommt. Diese Einstellung "überlebt" - wie beschrieben - einen Warmstart, aber keinen Kaltstart = power-off.


    Ok, dann kommt die Meldung also vom BIOS und nicht von Windows.
    Kann natürlich auch sein, wenn im BIOS alle anderen Einstellungen erhalten bleiben, das die RTC kaputt ist. Habe ich zwar noch nie gehabt und auch nie von gehört, aber möglich wäre es.
    Feststellen könnte man das wie folgt.
    Bei einem Warmstart wird der Rechner nicht komplett zurück gesetzt. So könnte auch die Uhrzeit und das Datum erhalten bleiben und nicht neu ausgelesen werden.
    Bei einem Kaltstart (RESET) wird der Rechner aber komplett zurückgesetzt. Nur eben mit dem Unterschied, das er nicht Stromlos war.
    Wenn also nach dem RESET die Uhrzeit noch vorhanden ist, dann ist die Batterie schuld. Ist die Uhrzeit dann auch weg, dann ist die RTC defekt.

  • Zitat von Nichtswisser

    Was meinst du im Übrigen damit, das die Systemzeit "nahezu" stehen bleibt? Bleibt sie nur ein bißchen stehen? :wink:


    Mit dem 'nahezu stehen bleiben' meine ich, dass in der letzten Nacht zum Beispiel ich meinen rechner insgesamt 13 1/2 Stunden komplett über Netzstecker und Verteilersteckdose vom Stromnetz entfernt habe, indem ich beide ausgeschaltet habe. Als ich heute mittag den Rechner wieder in Betrieb genommen habe, war die Systemzeit gerade mal um 1 1/2 Stunden anstatt der 13 1/2 Stunden weitergelaufen.



    @ Gast khmer: Anscheinend habe nicht nur ich das Problem mit der Systemzeit, bei dir ist es aber scheinbar ein anderer Fall.


    Datum bleibt bei mir im Normalfall erhalten, nur wenn die Sytemzeit nicht über Mitternacht hinauskommt, ist das Datum einen Tag zurück.

  • Ich weiß ja nicht, ob es zur Problemfindung weiterhilft, aber AIDA32 gibt folgende Spannungswerte zurück:


    CPU Core: 1.52 V
    CPU AUX: 0.13 V
    +3.3 V: 3.26 V
    +5 V: 5.08 V
    +12 V: 11.86 V
    -12 V: -11.95 V
    -5 V: -5.10 V
    +5 V Standby: 5.02 V
    VBAT Batterie: 3.25 V


    Weiß jemand, welche von diesen Werten die der internen Batterie wiedergibt?

  • Deine Werte sind alle im grünen Bereich. kann also nur dieser "RTC-CHIP" sein. Entweder hat der einen an der Waffel oder er ist eben nicht "2000-tauglich". Das gibt es noch...


    Das Problem könnte dann meines Wissens nach nur mit einem neuen Mainboard behoben werden. Was für eine Bezeichnung hat das Board? Dann können wir das mal checken...


    Hast du eigentlich nur XP-Prof mit SP1? Zieh mal das SP2. Ich habe zwar noch nie gehört, dass SP2 auch das Datum und die Uhrzeit forciert, aber SP2 ist billiger als ein neues Board.


    Wenn du an einem neuen Board Interesse hast, dann klick mal hier und frag ggf. nach.

  • @ starfight: ich habe immer spontan auf vbat getippt, was deinem Kommentar nach anscheinend ja auch richtig ist. Was aber bitteschön bedeutet dann das v vor dem bat? Für 'virtuell' o.ä. wird es dann ja wohl kaum stehen.


    @kaiserfive: Du scheinst wohl die beiden Gäste hier gard zu verwechseln. khmer hat das Problem, dass er immer wieder ins Jahr 1984 zurückversetzt wird. Mein Problem liegt lediglich darin, dass die Uhrzeit nur arg verlangsamt weiterläuft, während Datum etc. normalerweise erhalten bleibt, wenn ich den PC komplett vom Stromnetz trenne.


    Ist nen bisschen dämlich gelaufen, dass sich hier noch ein anderer User mit einem ähnlichen Problem versucht dieses gleichzeitig zu lösen. Gibt dadurch nen paar verwirrungen. :roll:


    Ich wiederum habe nämlich nur XP Home Edition mit SP2


    Antwort von mir: :oops: , kaiserfive

  • Du, keine Ahnung, was VBAT wirklich bedeutet.
    Vieleicht ist es gar nicht die Batteriespannung, sondern die Batterieladaspannung.
    V ist normalerweise die Abkürzung für VOLT = Spannung.


    Hast Du mal nach einem Jumper gesucht, mit dem man die Batterie entladen kann ?

  • Zitat von Starfight

    Hast Du mal nach einem Jumper gesucht, mit dem man die Batterie entladen kann ?


    Wie soll denn bitteschön so ein 'Jumper' aussehen?


    Warum soll ich die Batterie denn entladen? Nur um zu sehen, ob sich der VBAT wert ändert oder weshalb?

  • Schau in dein Handbuch zum Mainboard, da sind die Jumper beschrieben udn meist auch abgebildet.


    Nein, Du SOLLST deine Batterie ja nicht entladen. Aber wenn der Jumper aus welchen Gründen auch immer so gesttz ist, dann entläd sie sich ja. Und genau den effekt scheinst Du ja zu haben.

  • Gibt dabei nur zwei Probleme:


    1. Da ich den PC schon so fertig zusammengebaut gekauft habe, gibt es kein Handbuch nur fürs Motherboard oder wo etwas ähnliches wie diese Jumper drin beschrieben sind.


    2. Ist deine Vermutung nicht darauf gestützt, dass dieser Zeitverlust schon von vornherein da ist? Ganz am Anfang trat dieses Problem noch nicht auf und da ich am Motherboard oder an der Batterie auch nichts verändert habe, versteh ich auch nicht, warum gerade nun auf einmal ein Jumper zu solchen Entladungen führen soll.


    Seh ich da nur irgendwie etwas falsch oder ist dies unlogisch?


    Ich versteh den Kram mit diesen sogenannten Jumpern einfach noch nicht wirklich. Was sollen die denn genau bewirken???

  • Hallo,


    Jumper kurz und prägnant:


    Jumper sind Steckbrücken für individuell einstellbare Schaltverbindungen zur Konfiguration von Erweiterungskarten, Mainboard oder Laufwerken. Jumper wurden vor allem früher bei Mainboards dazu verwendet, ihm den richtigen Prozessor-Typ anzugeben. Bei Soundkarten konnte man z.B. den IRQ physisch zuweisen. Heute treffen Sie Jumper vor allem bei Laufwerken (EIDE, SCSI) und Mainboards an. Dabei wird bei Laufwerken meist die Master/Slave-Einstellung per Jumper erledigt, bei Mainboards werden heute Jumper vielfach für CMOS-Sicherung oder zur Aktivierung einiger Bauteile (RAM) verwendet.


    Einen Jumper muss man anfassen und umstecken, das hättest du ja "bemerkt". Und Handbücher gehören auch zu fertigen PC dazu! Ich habe für jedes Hardwareteil ein Buch, war auch kein PC von der Stange, aber auch hier gibt es Handbücher. Nur bei Discountern eher selten...wo hast du den denn gekauft?


    Wenn du kein Handbuch hast, dann googel mal. Genaue Bezeichnung des Rechners und des Mainboards und die Ergebnisse vergleichen. Dann hast du das richtige schon gefunden (Eingabe z. B. : Sony Vaio SPD123 Handbuch oder: Asus 123CDU Handbuch oder Asus 456 FDP BIOS-Einstellungen oder Bedienungsanleitung...)


    Test it !