1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Windows
  3. Windows-XP
  4. System allgemein

Externe USB-Festplatte zerschossen (evtl. MBR defekt)

  • Neon
  • 10. Oktober 2005 um 13:45
  • Geschlossen
  • Neon
    Gerade reingestolpert
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    • 10. Oktober 2005 um 13:45
    • #1

    Hallo!

    Zuerst mal: ich hoffe, dass ich in dieser Rubrik richtig bin. Ansonsten: Sorry, wusste nicht, wo sonst zuordnen.

    Also, zu meinem Problem:

    Ich arbeite sowohl mit einem Win XP-Rechner, als auch mit Mac OSX. Am Mac habe ich neulich meine externe 80 GB-USB-Platte zerschossen, sodass ich jetzt weder mit Win-Explorer noch mit dem Finder (OSX) zugreifen kann.

    Die Platte ist FAT32-formatiert (da sie ja an Win UND Mac beschreibbar sein soll) und die Daten sind noch drauf, das habe ich mit RecoverMyFiles gecheckt. Leider hat's natürlich die gesamten Dateinamen zerhauen, sodass ich einen Riesenaufwand auf mich zukommen sehe. Außer, es gäbe eine einfachere Möglichkeit...

    In einem Mac-Forum wurde mir nun geraten, in der Win-Konsole fixmbr auszuführen, da es vermutlich der MBR ist, den ich zerschossen habe.

    So weit so gut. Die Geschichte ist hier aber leider noch nicht zu Ende bzw. ab hier gehen meine Fragen los: :?:

    1) Ich hab 2 fest eingebaute Platten in meinem Rechner plus die besagte USB-Platte. Wie erkennt das System, welchen MBR ich fixen will? Ich will ja nicht den MBR meiner Hauptplatte reparieren und meine externe USB-Platte wird ja im Explorer nicht mehr erkannt, hat also keinen Laufwerksbuchstaben. Kann da was schief gehen, wenn ich den MBR-Befehl ohne nähere Details in die Konsole eingebe?

    2) Ich habe gelesen, dass es 2 verschiedene MBR-Befehle gibt
    a) bei NTFS: fixmbr
    b) bei FAT32: fdsk /mbr
    --> was gebe ich denn ein, wenn die Platte, deren MBR ich fixen will FAT32 hat und mein System NTFS?

    3) Ich habe Win XP Pro mit nachträglich installiertem SP2 drauf. Meine Installations-CD sagt mir nun, die CD-Version sei älter und verweigert daher den Dienst. Sehe ich das richtig, dass ich das SP2 erst deinstallieren muss, bevor ich die Konsole installieren und dann SP2 wieder draufmachen kann? --> mache ich sehr ungern, da mein System bis jetzt ganz gut läuft (never touch .....)

    4) Ein Freund von mir hat Win 2000. Wenn ich die Platte bei ihm dran hänge und den MBR-Befehl ausführe, kann ich dann sicher sein, dass seine Daten alle erhalten bleiben? Datenverlust bei ihm wäre der GAU.


    So, das war jetzt sehr ausführlich, ich hoffe aber, es wird besser verständlich, was mein Problem ist. Ich bin für jeden Tipp dankbar! Wenn ich Infos vergessen haben sollte, einfach kurz fragen.

    Danke und Gruß :)
    Neon

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 10. Oktober 2005 um 14:04
    • #2

    Hallo Neon,

    sicher vor Datenverlust bist du nirgendwo...

    "fixmbr“ entspricht dem „fdisk / mbr“ in DOS.
    Hierbei können aber Eintragungen im Bootmanager verloren gehen.

    "fixboot c" oder eben den betreffenden Buchstaben würde ich empfehlen, dann wird nur nach einem defekten Bootsekto Ausschau gehalten, dieser dann instand gesetzt.

    Ferner empfehle ich erst eine Datensicherung, ggf. mit Kanotix.

    Desweiteren gibt es beo winhelpline eine CD zu brennen mit SP2 und allen Updates bis einschließlich dem letzten Patchday. Dann kannst du notfalls neu aufsetzen und offline dank dieser CD das System auf Vordermann bringen.

  • Neon
    Gerade reingestolpert
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    • 10. Oktober 2005 um 21:23
    • #3

    Hallo Kaiserfive!

    Vielen Dank für die Tipps! Ich werd's mal versuchen.
    Steht das "c" bei "fixboot c" für eine Option des Befehls "fixboot" oder ist das der Laufwerksbuchstabe? Wenn's Letzteres ist: Den hab ich ja leider nicht, da die beiden Partitionen der USB-Platte nicht mehr erkannt werden.

    Kanotix werde ich mir mal anschauen!

    Gruß, Neon

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 11. Oktober 2005 um 08:17
    • #4

    Guten Morgen,

    ja, das "C" wäre natürlich der Laufwerksbuchstabe. Kanotix hilf dir all die Daten zu sichern, sofern die noch zu gebrauchen sind. Also nicht aufgeben. :wink:

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21