Datenspionage, Hackerangriffe, Trojaner in Aktion... Ort des Geschehens: Ein trister Hörsaal in der Ulmer Universität zu später Abendstunde. Ein paar Beamer, einige Pc's, und eine Truppe die die Materie nicht nur vom Hörensagen kennt... Nein, dies ist keine Szene aus einem Alfred Hitchcock.
Wer bislang noch immer glaubt, eine Personal Firewall könne in irgendeiner Weise für persönliche Sicherheit sorgen, sollte sich die Zeit nehmen und entspannt im heimischen Sessel die eineinhalbstunden Computerkino auf sich wirken lassen, die der Chaos Computer Club Ulm am 13.12.2004 bei einem Vortrag aufgezeichnet hat. Der Club macht seinem Namen alle Ehre, es geht einigermaßen chaotisch zu. Und um es gleich vorweg zu sagen: für wirklich erfahrene Nutzer gibt es dabei auch nicht viel neues zu sehen. Doch diese Bilder führen am Beispiel der Norton Personal Firewall viel eindrücklicher vor Augen, wie trügerisch die Sicherheit ist, in der sich der von einer Firewall beschützte PC-Nutzer zu wiegen können glaubt als jeder geschriebene Text es vermöchte... Die Erkenntnisse, die der Laie aus dieser Vorführung mitnehmen kann, helfen ihm hoffentlich, die Arbeitsweise und systemimmanente Problematik des Konzeptes Personal Firewall besser zu begreifen und die verbleibenden Risiken besser einschätzen zu können. Wohlgemerkt, alles was man zu sehen bekommt findet bei vollständig aktiver Firewall und unter eingeschränkten Benutzerrechten am PC statt...
Hier geht's zum Vortrag: 194MB MPEG-4 (Simple Profile)
Nachdem hoffentlich alle hier inzwischen Hyricans Seatbelt kennen, ist dieser Film - so denke ich - eine gute Ergänzung, insbesondere für alle diejenigen welche noch zweifeln, ob die in Hochglanz daherkommenden Versprechen der Firewall-Hersteller nicht vielleicht doch mehr Wert sind als die oft komplizierten, etwas dröge wirkenden und vor allem ellenlangen Anleitungen, die wir nicht müde werden, immer wieder anzupreisen... Ich sage einfach: schaut es euch an, und zieht selber eure Schlüsse daraus was ihr zu sehen bekommt.
Weitere Themen im Rahmen des sogenannten Chaos-Seminars: Web-Security, Windows-Security (Vortrag von Volker Birk, 10.1.2005, Titel: "(Un-)Sicheres Windows", 213MB MPEG-4 Unbedingt ansehen!), Biometrische Pässe etc... (hinter den Überschriften verbergen sich die Links zu Filmen, Folien oder weiterführendem Material); ein umfassendes Archiv der letzten Jahre, in dem sich das Herumstöbern lohnt, wie ich grade feststellte...
Eine besondere Empfehlung wert: Windows Dienste abschalten per Mausklick (Open-Source-Software + Anleitung)
Grüße
Funkenzupfer.
Übrigens: Wer in der Nähe von Ulm lebt kann diesem Treiben auch Life beiwohnen. Thema der nächsten Veranstaltung:
ZitatInformationstheorie
Die Informationstheorie ist eine mathematische Theorie aus dem Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, die auf Claude Shannon zurückgeht. Sie beschäftigt sich mit Begriffen wie Information, Entropie, Informationsübertragung, Datenkompression, Kodierung und Komplexitätstheorie und bildet damit die Grundlage für die Informatik.
Der Vortrag gibt eine kleine Einführung in die Informationstheorie, ohne allzu mathematisch zu werden und erläutert beispielhaft die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge.
Termin: 14.11.2005 ab 20:00
Ort: H20 Uni Ulm
Vortragende: Alexander Bernauer und Stephanie Wist
Eintritt: frei