[Blockierte Grafik: http://www.igd.fhg.de/igd-a8/de/proj…NFUOCO_Logo.jpg]
Das Fraunhofer Institut hat wieder eine Neuerung, ein funktionierendes und legales Tauschnetzwerk.
Confuoco ( http://www.igd.fhg.de/igd-a8/de/proj…uoco/index.html ) heißt diese Neuerung uns dieses Netzwerk ist wasserdicht.
Wer anbietet wird überprüft. Die Wasserzeichentechnik ( wir berichteten ) findet in absehbarer Zeit schon Anwendung und auch sonst ist alles gut durchdacht!
Der UNESCO-Musikrat war maßgeblich beteiligt, was ebenfalls für Legalität und Qualität spricht!
Die Kosten für die Datenübermittlung werden "geteilt", wer anbietet und zieht stellt schließlich seine Bandbreite zur Verfügung.
Originalton der Betreiber:
Einleitung
Der Schutz geistigen Eigentums (engl.: Intellectual Property Rights, IPR) ist ein wichtiges Anliegen jedes Rechteinhabers. Technologieentwickler haben die Interessen der Rechteinhaber untersucht und versucht, deren Anforderungen zu erfüllen. Diese Bestrebungen führten schließlich zur Entwicklung von Digital- Rights-Management-Systemen (DRMS). Allerdings werden die bisher verfügbaren DRM-Systeme nur zu einem geringen Teil den Anforderungen aller Nutzer gerecht. Insbesondere werden die Rechte der Verbraucher nur ungenügend berücksichtigt. Verbraucher wollen Inhalte wahrnehmen. Folglich vermindert eine Technologie, die die Verwendung der Inhalte einschränkt, den Wert jedes einzelnen Inhalts. Genau dies ist bei aktuellen DRM-Systemen der Fall. Sie „schrecken“ Verbraucher ab, was offensichtlich nicht im Interesse der Rechteinhaber sein kann. CONFUO©O berücksichtigt die Wünsche der Verbraucher und erfüllt auch die Forderung der Rechteinhaber. Es handelt sich um ein P2P-System, das ausschließlich den legalen Austausch von digitalen Inhalten erlaubt.
Eigenschaften
Die Hauptanforderung an CONFUO©O war, dass die Verteilung von Inhalten gesetzlichen Richtlinien entspricht. Weiterhin sollte die traditionelle Nutzung der verteilten Inhalte nicht eingeschränkt werden.
Wichtige Merkmale von CONFUO©O sind:
Kostenverlagerung auf die beteiligten Peers: Jeder Peer steuert dem Netzwerk Speicherkapazität und Bandbreite bei. Die Vertriebskosten werden somit auf die beteiligten Peers umgelegt.
Sicherer und legaler Austausch: In CONFUO©O wird der Inhaltsaustausch überwacht und gefiltert. Unbekannte Inhalte können erst nach ihrer Registrierung verteilt werden.
Ermittlung manipulierter Peers: In CONFUO©O ist das Risko eines potentiellen Betrügers entdeckt zu werden sehr hoch. Daher wird dieser auf andere Technologien für illegalen Inhaltsaustausch zurückgreifen (müssen).
Bewusstseinsbildung: Benutzer werden stets über kritische Aktionen informiert. Auf diese Weise können die Benutzer von CONFUO©O immer sicher sein, dass ihre Aktionen innerhalb des Systems legal sind. Wie in der obigen Abbildung dargestellt sind vertrauenswürdige Kontrollinstanzen (engl.: Trusted Third Parties, TTP) verantwortlich für die Inhalts- und Benutzerregistrierung und -authentifizierung. Jeder Inhalt muss durch einen Benutzer registriert werden, bevor er innerhalb von CONFUO©O verteilt werden kann. Die Peers überwachen sich gegenseitig und identifizieren und melden manipulierte Peers.
Vorteile: Die beschriebene Architektur schliesst mehrere Vorteile ein:
CONFUO©O ist eine P2P-basierte Plattform, die ein sinnvolles Sicherheitsniveau bietet: Käufer werden nicht durch technische Hindernisse abgeschreckt, die den ungetrübten Genuß von Inhalten verhindern.
Rechteinhaber können die Verteilung von ihren Inhalten innerhalb von CONFUO©O erlauben oder verhindern und auch später wieder zurückziehen.
In CONFUO©O können Inhalte auch kommerziell vertrieben werden. Dabei ist das verwendete Businessmodell unabhängig von der Verteilung und kann für jeden Inhalte individuell bestimmt werden.
Benutzer können sicher sein, Inhalte legal zu erwerben. Ihre Aktionen innerhalb CONFUO©O verletzen keine Urheberrechte.
Quelle: http://www.igd.fhg.de/igd-a8/de/