[Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/images/topics/news.gif] Deinstaller für das versteckte DRM-System von Sony BMG
Sony BMG ist durch den Einsatz des wohl deutlich zu tief ins Windows-System grabende Musik-CD-Kopierschutzsystem zu Recht in die öffentliche Kritik geraten.
Winternals-Chef Mark Russinovich und etwas später auch F-Secure wies auf die fragwürdige Software hin! Aber das "Musik-Label" und auch der Entwickler des "XCP1 Burn Protect" getauften DRM-Systems reagierte nicht nur halbherzig sondern fast schon beleidigt!
Dieses DRM-System installiert sich beim Einlegen der CD ins Windows-System, erlaubt in Verbindung mit einer speziellen Audio-Software nur drei Kopiervorgänge und erstellt noch DRM-versehene Musik-CDs, die ebenfalls mit dem Kopierschutz versehen sind und nicht weiter kopiert werden dürfen.
Russinovichs Beobachtungen zufolge belastet die im Verborgenen arbeitende Software aber leider auch ohne die eingelegte Musik-CD den Prozessor mehr als unnötig. Neue Sicherheitsrisiken werden zusätzlich ins System eingebracht.
Im Netz finden sich zahlreiche HInweise von Abstürzen durch die XCP-Software - Sony BMG weist hingegen nur darauf hin, dass der Kopierschutz ausschließlich mit bestimmten Laufwerken Probleme machen kann. Eine Deinstallations-Routine lieferte Sony BMG den XCP-geschützten Musik-CDs hochnäsigerweise nicht mit.
Nachdem diese negative Berichterstattung über das doch sehr fragwürdige DRM-System die Runde machte, reagierten endlich einmal Sony BMG und auch XCP-Entwickler First 4 Internet.
So kann man nun urplötzlich über die Kundendienst-Sektion der Sony-BMG-Website per Anforderungs-Formular eine Deinstallations-Software für das DRM-System angefordern. Einen direkten Download-Link bietet das Musik-Label nicht. Man stellt sich mehr oderw eniger auf STUR!
First 4 Internet stellt hingegen ein Update zur Verfügung, mit dem sich XCP nicht mehr wie eine Schadsoftware vor den Blicken des Nutzers verbirgt. Dafür ist das Update auf der XCP-Website selbst extrem schwer zu finden und lässt sich zudem nur per Internet-Explorer über ein ActiveX-Plug-In installieren - das ist weder kundenfreundlich, noch sonderlich Vertrauen erweckend. Ob die Systemlast nun gesenkt werden konnte, wurde aber noch nicht angekündigt.
Wer diese DRM-Software wieder deinstalliert, der kann Sony BMG zufolge am PC nicht mehr auf die Musik zugreifen.
Russinovich fand die DRM-Software auf der Sony-Musik-CD "Get Right with the Man" von den "Van Zant Brothers", auf welchen Musik-CDs des Publishers sie sich noch findet, ist nicht bekannt. Es müssen aber mehrere sein, denn das bereits erwähnte Anforderungs-Formular erfordert genaue Angaben zur gekauften Musik-CD - und überlässt es damit dem Kunden, herauszufinden, ob die Software installiert wurde, oder nicht. Sehr freundlich!
First 4 Internet rühmt sich damit, noch weitere Publisher für seinen Kopierschutz gewonnen zu haben, so dass es sich durchaus lohnt, einmal mit dem kostenlosen RootkitRevealer (RKR) von Winternals nachzuschauen, der allerdings nur auf Windows NT/2000/XP läuft und nicht auf Windows 98/ME!
Wie weit geht denn das noch???
Quelle: http://www.golem.de