1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Aktuelle News
  3. News

Wikipedia kämpft mit Urheberrechtsverletzungen

  • Anonymous
  • 29. November 2005 um 08:31
  • Geschlossen
  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 29. November 2005 um 08:31
    • #1

    Wikipedia.de kämpft mit Urheberrechtsverletzungen

    Das deutschsprachige Wikipedia hat derzeit mit einem "GAU" zu kämpfen. Der Begriff "GAU" steht hier für "Größte aufgefallene Urheberrechtsverletzung.


    Mehrere hundert auf Wikipedia.de veröffentlichten Artikel sollen aus dem gutel alten DDR-Lexika stammen. Und damit fallen diese Beiträge unter die Verletzung von Urheberrechten.

    Die betroffenen Artikel wurden offensichtlich zwischen Dezember 2003 und Mitte November 2005 "in größerem Umfang" bei Wikipedia.de mehr oder weniger "eingeschmuggelt".

    "Die freie Verwendbarkeit der Inhalte ist Rückgrat und Lebensnerv der Wikipedia", heißt es seitens der Betreiber von Wikipedia.de. Durch die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Texte sei diese freie Verwendbarkeit jedoch beeinträchtigt. Da Wikipedia eben von diesen Einträgen lebt, die sehr wohl geprüft werden, ist davon auszugehen, dass der Schaden größer als zunächst angenommen sein wird.

    Bisher konnten einige kopierte Quellen zwar identifiziert werden, aber weitere DDR-Literatur wird vermutet. Durchaus im Bereich des Möglichen ist, dass auch noch andere Werke aus der DDR-Literatur als Kopiervorlage dienten, so beispielsweise bei Themen aus den Bereichen "Medizin", "Theologie" und sogar der "NS-Diktatur".

    Die betroffenen Artikel werden bei Wikipedia zunächst in einer eigens eingerichteten, neuen Kategorie "DDR-URV" gesammelt, die leider schon mehrere hundert Einträge enthält. Das Ziel sei es, die entsprechenden, in Quarantäne gesetzten, Artikel von diesen verbotenen Urheberrechtsverletzungen zu befreien, damit die Einträge "weiterleben" können.

    "Die freiwilligen Wikipedia-Mitarbeiter stehen nun vor der Aufgabe, alle Beiträge, die von den zahlreichen jeweils wechselnden IP-Adressen aus eingespielt wurden, auf Inhalte zu prüfen, die das Urheberrecht verletzen könnten", heißt es seitens Wikipedia. Das ganze Vorhaben kann Monate dauern, das ist den Leuten schon bewusst, es geht um Schadensbegrenzung.

    Betroffene Artikel, wie beispielsweise dieser über den Begriff "Teilstudium", wurden mit einem Warnhinweis versehen:

    Zitat von Wikipedia

    Lösch-Logbuch

    22:05, 28. Nov 2005 Finanzer Teilstudium wurde gelöscht (Inhalt war: '#REDIRECT Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Teilstudium' (einziger Bearbeiter: 'Benutzer:Dachris') - Benutzer_Diskussion:Dachris)

    Versionen

    21:57, 28. Nov 2005 . . Dachris (- Teilstudium wurde nach Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/Teilstudium verschoben: Wikipedia:Löschkandidaten/DDR-URV/)
    Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Undelete"

    Diverse IP-Adressbereiche, unter denen die Artikel bei Wikipedia eingestellt wurden, konnten zumindets ermittelt werden. Wer noch alte DDR-Lexika besitzt, wird gebeten, sich zu melden, damit weitere Quellen identifiziert werden können. Oder es melden sich die "Einsteller"...Abschreiber, Kopierer...

    Leider könnte der Schaden immens werden, denkt man an die CDs, DVDs und Bücher, die Wikipedia unters Volk bringen möchte...sind auch sie mit den URV behaftet, so könnte man eventuell einstampfen...


    Quelle: http://www.sueddeutsche.de http://de.wikipedia.org

  • Funkenzupfer
    Meister
    Punkte
    11.480
    Beiträge
    2.009
    • 29. November 2005 um 16:39
    • #2

    Es ist grundsätzlich schwierig für die Macher von solch einem Projekt, Urhebrrechtsverletzungen festzustellen. Dazu müßten sie über sämtliches geschützte Material verfügen, um es abgleichen zu können. Dies ist natürlich völlig illusorisch, da die wenigsten Urheber daran interessiert sein dürften, dieses prophylaktisch zum Abgleich zur Verfügung zu stellen. Und so bleibt wohl auch zukünftig nur der Weg, abzuwarten, ob irgendwann einmal ein Rechteinhaber seine Ansprüche bezüglich eines Artikels geltend macht... Wir werden solche Nachrichten also mit an Sicherheit grenzender Warhrscheinlichkeit noch öfter zu hören bekommen. Ein GAU ist das nicht unbedingt, eher schon die Normalität...

    Bleibt der fade Beigeschmack, ob das Einschmuggeln urheberrechtlich geschützten Materials nicht mit dem Ziel geschah, das Projekt zu diskreditieren und bewußt Schaden anzurichten. Es gibt genügend Unternehmen, denen die freie Verfügbarkeit von Wissen ein Dorn im Auge ist. Jeder Autor dort sollte doch Kenntnis davon haben, was es bedeutet, die Wikipedia-Datenbank mit solchem Material zu kontaminieren. So dumm, das nicht zu wissen, kann eigentlich keiner sein.


    Grüße
    Funkenzupfer

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21