1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Aktuelle News
  3. News

Wikipedia: Buch und DVD kostenlos erhältlich / Download

  • Anonymous
  • 9. Dezember 2005 um 13:01
  • Geschlossen
  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 9. Dezember 2005 um 13:01
    • #1

    Wikipedia: Buch und DVD kostenlos erhältlich / Download

    Die freie Internet-Enzyklopädie Wikipedia liegt in einer neuen Offline-Ausgabe vor. Der Berliner Verlag Directmedia hat den ersten Band der Taschenbuchreihe Wikipress in den Handel gebracht – dem Buch liegt die aktuelle Wikipedia-DVD bei.

    Buch und DVD stehen ab sofort auch zum kostenlosen Download bereit!

    Aber: Der Download, sprich die ISO-Datei, ist 7,5 Gigabyte groß und passt nur auf einen zweilagigen DVD-Rohling.

    Im Frühjahrs waren es noch 2,7 Gigabyte.

    Der Umfang ist von 200.000 auf 300.000 Artikel mit 100.000 Bildern sowie eine Million Bildschirmseiten angewachsen.

    Reader-Software für Windows, Linux und Mac OS X liegt bei.

    Ohne Bilder ist die Datei 2,5 Gigabyte groß. Im Laufe des Nachmittags sollen weitere Mirror mit der vollständigen Version hinzukommen. Die Wikipedianer suchen noch Freiwillige, die bei der Verbreitung der Datei per FTP, Bittorrent oder Edonkey helfen.

    Zur Erstellung einer stabilen Wikipedia-Fassung ohne allzu strittige Inhalte oder Urheberrechtsverletzungen wurde ein neues Verfahren angewandt: Sämtliche Artikelversion im Verlauf einer Woche wurden mit einer Whitelist bekannt zuverlässiger Autoren abgeglichen. Hatte einer dieser Autoren innerhalb der Zeitspanne an diesem Artikel gearbeitet, wurde dessen Version des Artikels für die DVD-Ausgabe verwendet. Auf diese Weise konnte die Erstellung des DVD-Images automatisiert und so wesentlich verkürzt werden.

    Gegen den in der vergangenen Woche bekannt gewordenen Wikipedia-GAU, wir berichteten, bei dem ein anonymer Nutzer über zwei Jahre mehrere Hundert Artikel aus DDR-Lexika in die Wikipedia kopiert hatte, war das Verfahren aber wirkungslos: Die erste Auflage wurde noch mit den problematischen Versionen ausgeliefert. Directmedia erstellte nach Bekanntwerden ein neues DVD-Image ohne die betroffenen Artikel. Auch die Download-Version ist von diesen Urheberrechtsverstößen bereinigt worden.

    Der erste Band hat die Wikipedia selbst zum Thema, bietet auf 139 Seiten Einblick in Prinzipien, Geschichte und Konventionen des freien Enzyklopädieprojekts. Zusammengestellt wurde das Buch von der engagierten Wikiedianerin Henriette Fiebig. Die Gesamtautorenliste umfasst in dem Buch drei eng bedruckte Seiten, die englische und deutsche Fassung der GNU Free Documentation License nimmt noch einmal neun Seiten in Anspruch.

    Die erste Auflage mit 7000 Exemplaren ist bereits an den Handel ausgeliefert, für Mitte Dezember ist eine zweite Auflage geplant. Von der Frühjahrs-Ausgabe der DVD wurden nach Verlagsangaben über 30.000 Exemplare verkauft. In den nächsten Monaten sollen weitere Bände der Wikipress-Reihe erscheinen. Themen sind unter anderem der Friedensnobelpreis, die Antarktis und Computersicherheit.

    Wikipedia hat nun einiges verändert, es können nur noch registrierte Mitglieder Beiträge ändern.

    Bitte beachten: Der Download ist derzeit schwierig, jeder will das Werk haben...

    Quelle: http://www.wikipedia.de und http://www.heise.de

  • Funkenzupfer
    Meister
    Punkte
    11.480
    Beiträge
    2.009
    • 21. Dezember 2005 um 20:11
    • #2
    Zitat

    Bitte beachten: Der Download ist derzeit schwierig, jeder will das Werk haben...

    Die Wikipaedia-Macher selbst bitten deshalb darum, es per Filesharing zu beziehen.

    Hier die Links für Edonkey:

    Zitat

    Wikipedia Buch ===>
    ed2k://|file|Wikipedia%20Das%20Buch%20Dezember%202005.pdf|6407467|8D7219A24DEFABCC20983EFC22428903|h=DIS3C3X6WO32JHOAWPJCFUZEKD7U2KRN|/ (bitte alle auf Release stellen)

    Wikipedia 3.3 ohne Bilder Deutsch.iso ==>
    ed2k://|file|Wikipedia%203.3%20ohne%20Bilder%20Deutsch.iso|2666311680|747735CD46B61DA92973E9A8840A9C99|h=ZZNJITTED6H4G6XRA3VNTKYFNS6HIMZR|/ (bitte alle auf Release stellen)
    ed2k://|file|Wikipedia_3.3_noimages.iso|2666311680|747735CD46B61DA92973E9A8840A9C99|/|sources,62.143.4.124:4662|/

    Wikipedia_3.3_big.iso

    ==> dreiteiliges ZIP-Archiv

    ed2k://|file|Wikipedia_3.3_big.zip|158598161|D49D046F4AED0DC7123B8862787B6F41|h=UPLTTV632YMM2PM4GPVLQVQUTUJ44LJZ|/ ed2k://|file|Wikipedia_3.3_big.z01|3072000000|CDA119BA6C52E0B973BFD68C12169E38|h=PUBVBNYBOTZFNYRCFBSOP2CR5AC7X6LN|/ ed2k://|file|Wikipedia_3.3_big.z02|3072000000|B128BB9568FD1E4DBF05C081507B7F22|h=AZNPLYWXXQBBJFYM4KG2N7JPN72YM4QQ|/

    ==> dreiteiliges RAR-Archiv

    ed2k://|file|Wikipedia_3.3_big.part1.rar|3000000000|51562936EAA4913DD508C4E7B335B96A|/|sources,62.143.4.124:4662|/ ed2k://|file|Wikipedia_3.3_big.part2.rar|3000000000|E81FF81F7A5ED6D7282EE65E9DFF14D9|/|sources,62.143.4.124:4662|/ ed2k://|file|Wikipedia_3.3_big.part3.rar|2054440239|7543D436E72E76241BD68B9F712B9DE4|/|sources,62.143.4.124:4662|/ ed2k://|file|Wikipedia_3.3_big.partX.rar.md5|186|79CF0FA1E964110C9EA6F9FD065A2F12|/|sources,62.143.4.124:4662|/

    ==> emule collection

    ed2k://|file|Wikipedia_3.3_big.emulecollection|704|2FEE709DE1D302C7E1904ECB345B120A|h=7EBPESCO5ARICHHIDUJYTN5PVMX33RRC|/


    Wikipedia_3.3_big.iso.md5 ==>
    ed2k://|file|Wikipedia_3.3_big.iso.md5|56|D9809A31EF3CCF5787F57CBCD7939E34|/|sources,62.143.4.124:4662|/

    Alles anzeigen

    Auch über Bittorent sind die Images zu haben.

    Doch denkt stets daran: Filesharer sind alles Raubkopierer! Deshalb macht euch darauf gefasst, daß die Musikindustrie sich auf Verdacht hin schon mal vorsorglich eure Adressen aushändigen lässt, bei den Datenmengen die für diese Images übertragen werden müssen...

    Grüße
    Funkenzupfer.[/quote]

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 21. Dezember 2005 um 20:16
    • #3
    Zitat von Funkenzupfi

    Filesharer sind alles Raubkopierer!

    Du übertreibst maßlos, 99 Prozent sind nur illegal, der Rest saugt definitiv legale Dinge, siehe Wikipedia, oder bekommt keine Verbindung...

  • Funkenzupfer
    Meister
    Punkte
    11.480
    Beiträge
    2.009
    • 21. Dezember 2005 um 20:50
    • #4

    Ja, Mr. Kaiserfive. So wie Du schreibst ist es.

    Zitat

    99 Prozent sind nur illegal


    Genau deshalb ja meine Warnung. Man könnte ja nur allzuleicht mit diesen ganzen Spitzbuben in einen Topf geworfen werden, wenn man nun der Aufforderung der Wikipedianer folgt... Ich jedenfalls traue der von der Musikindustrie eingesetzten Überwachungssoftware nicht. Und überprüfen lassen die sich ja auch nicht. Wer garantiert also, daß angesichts der nach allgemeinen Vermutungen nur verschwindend geringen Zahl an wirklich legalen P2P-Teilnehmern nicht einfach so ins blaue hinein geschossen wird? Beweisen kann das niemand.

    Es ist viel eher wahrscheinlich daß die Firmen auf Verdacht einfach mal jede IP die im P2P-Netz auftaucht als potentiell raubkopierend speichern und sich dank der neuen Gesetze nun die Adressen dazu aushändigen lassen. Das wäre zwar illegal, aber komme mir jetzt blos keiner damit daß die Firmen nur legal handeln würden. Das tun sie eben nicht, siehe SonyBMG. Es ist ja in private Hände gelegt, die nicht in gleichem Maße auf die Einhaltung unserer Gesetze verpflichtet sind, wie Menschen im Staatsdienst.

    Folge wären dann für den vielleicht seltenen *legalen* Nutzer ein ganzer Rattenschwanz an juristischen Scherereien, einschließlich möglicher Hausdurchsuchung. Und wenn sich dabei dann herausstellt, daß wirklich nur legales Zeugs gesaugt wurde: Wen schert das dann noch, und was für Konsequenzen sind für diesen Fall für denjenigen im Gesetz festgelegt, der mit seinen Pauschalverdächtigungen einem erst dann nachweislich Unschuldigen einen solchen Aufwand beschert hat? Ich denke, doch wohl eher keine, die mit dem angerichteten Schaden in irgendeinem Verhältnis stehen. So etwas verbucht man halt unter dem Kapitel Kollateralschaden.

    Deshalb von mir stets die klare Ansage: Solange die Gesetzeslage nicht deutlich anders aussieht, kann man vom Filesharing leider nur komplett abraten. Auch wenn es wie hier wirklich nur um legales Material geht.

    Ist das jetzt deutlich genug, Kaiser?

    Und wer etwas gegen diesen unhaltbaren Zustand tun möchte: Hier gibt es *legale* Infos. In einer Demokratie muß sich der Bürger ja nicht grade alles bieten lassen, was mal die eine, mal die andere Lobby grade dem Gesetzgeber abnötigt. Wenn es nämlich danach geht, ist bald die ganze Wikipedia illegal, über das Herunterladen derselben braucht sich dann niemand mehr Gedanken zu machen. Auch eine Lösung...


    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/mod_upload/funkenzupfer/logo_20615.PNG]

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21