1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Windows
  3. Windows-XP
  4. Tipps und Tricks

Installation mit Bootmanager

  • homer2402
  • 22. September 2003 um 11:42
  • Geschlossen
  • homer2402
    Zu Besuch
    Punkte
    160
    Beiträge
    30
    • 22. September 2003 um 11:42
    • #1

    Da immer wieder Fragen zu Installationen von verschiedenen Betriebssystemen bzw. Doppelinstallation von Windows XP mit Hilfe eines Bootmanagers auftauchen, hab ich mich entschlossen, hier mal eine Anleitung für die Installation eines externen Bootmanagers zu geben.
    Ich bevorzuge einen externen Bootmanager für die Installation von mehreren Betriebsystemen. Ein externer Bootmanager hat im Vergleich zum Windowseigenen Bootmanager verschiedene Vorteile:

    Man kann die Betriebssysteme in beliebiger Reihenfolge installieren (Lediglich WindowsNT sollte auf die erste Partition installiert werden).
    Er lässt sich leicht wieder entfernen.
    Es tauchen keinerlei Probleme auf, wenn man nachträglich eines der Betriebssysteme ändern oder entfernen will.

    Es gibt verschiedene Bootmanager von verschiedenen Anbietern. Ich benutze den „wwbmu“ von der Seite http://www.lab1.de. Dieses Tool ist Freeware. Dieser Bootmanager verwaltet bis zu 4 Betriebssystemen auf einer Festplatte.

    Hier jetzt die Anleitung am Beispiel einer Doppelinstallation von Windows XP auf einem leeren System.

    Man braucht eine Windows98 Startdiskette oder Windows 98 CD, wenn man ein bootfähiges CD Rom Laufwerk hat. Den Bootmanager kopieren wir auf eine Diskette. Zusätzlich wird eine leere, formatierte Diskette benötigt.
    Bei manchen Computern gibt es im BIOS einen Viren- bzw. Zugriffsschutz für den Bootsektor. Da der Bootmanager auf den Bootsektor zugreift, muss der BIOS Virenschutz während der Installation abgeschaltet werden.


    Zuerst müssen die Partitionen erstellt werden. Dazu startet man den Computer mit der Startdiskette oder CD. In der Eingabeaufforderung „fdisk“ eingeben und bestätigen. Jetzt kann man bestehende Partitionen löschen (Vorsicht Datenverlust- vorher sichern, wenn nötig) und neue Partitionen erstellen. Man kann bis zu 4 Partitionen erstellen. Wenn man nur eine Festplatte hat, ist es sinnvoll, eine Partition als Datenablage vorzusehen. Möchte man das nicht, teilt man die Platte einfach in die Partitionen, die man für die Betriebssysteme benötigt. Die Größe muss man danach entscheiden, was später noch installiert werden soll.
    In unserem Beispiel legen wir auf der 1. Festplatte 2 Primäre DOS Partitionen für die Doppelinstallation von WindowsXP an. Wenn diese erstellt wurden, wird die 1. Partition noch als aktive Partition festgelegt. Formatieren ist jetzt nicht nötig, das wird bei der Windowsinstallation gemacht.
    Danach muss der Rechner mit der Startdiskette oder CD neu gestartet werden. Dann startet man den Bootmanager von Diskette.
    Gesteuert wird das Programm mit der Tab Taste und den CursorTasten.
    In der linken Spalte sehen wir die angelegten Partitionen. Die angelegten Partitionen sind beide eingeblendet und die erste Partition müsste als aktive Partition markiert sein.
    Jetzt markiert man die 2. Partition und versteckt diese. Jetzt müsste die erste Partition als aktiv und die zweite Partition als versteckt angezeigt werden.

    Jetzt kann das XP Setup gestartet werden. Dazu Computer von der XP CD starten. Windows XP auf die vorbereitete Partition installieren. (Die zweite Partition dürfte auch hier als versteckt, oder als belegte Partition angezeigt werden.)
    Wenn das Setup VOLLSTÄNDIG abgeschlossen ist, wird der Rechner wieder mit der Startdiskette oder CD gestartet. Wieder den Bootmanager von Diskette starten.

    Im Bootmanager jetzt die 1. Partition verstecken und die 2. Partition als aktiv einstellen.

    Jetzt wieder das XP Setup starten und XP auf der 2. Partition installieren.
    Wenn auch dieses Setup Vollständig abgeschlossen ist, starten wir noch einmal von der Startdiskette und starten den Bootmanager von Diskette.

    Jetzt wird der Bootmanager installiert. Dazu einfach „installieren“ auswählen. Der Bootmanager wird jetzt in den Master Boot Sektor der Festplatte installiert. Dabei legt er aber eine Sicherheitskopie des Sektors auf der Festplatte an. Zusätzlich wird diese Sicherheitskopie auf einer Diskette gespeichert.
    Diese Diskette sollte dann gut aufbewahrt werden.
    Wenn der Bootmanager installiert ist, kann man noch das Auswahlmenü umbenennen. Also statt Partition 1, Partition 2.... kann man hier die Namen der Betriebssysteme eintragen.

    Wenn jetzt der Rechner gestartet wird, kommt immer erst das Auswahlfenster, in dem man das zu startende Betriebssystem auswählen kann. Das Auswahlfenster hat eine Wartezeit von 10s, dann startet das zuletzt gewählte Betriebssystem.

    Wenn man den Bootmanager irgendwann wieder entfernen möchte:

    Zum Deinstallieren des Bootmanagers muss der Rechner von der Startdiskette oder CD gestartet werden. Dann den Bootmanager von Diskette starten.
    Entfernen auswählen. Dann fragt das Programm nach der Diskette mit der Sicherheitskopie des Bootsektors, die bei der Installation erstellt wurde.
    Der Bootmanager ist jetzt wieder restlos entfernt.


    Wenn nachträglich eines der Betriebssysteme neu installiert werden soll, oder man ein anderes Betriebssystem installieren möchte, muss immer erst der Bootmanager entfernt werden. Man versteckt die Partitionen dann wieder manuell und nach der Installation des Betriebssystems wird der Bootmanager wieder installiert.

    Der Bootmanager funktioniert mit jeder beliebigen Zusammenstellung von Betriebsystemen.


    Benutzung bzw. Installation erfolgt auf eigene Gefahr. Es wird keinerlei Haftung übernommen. Sämtliche Rechte der Software "wwbmu" liegen beim Programmautor. http://www.lab1.de

    Erfahrung bringt auch keine absolute Sicherheit, nur eine höhere Wahrscheinlichkeit.

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 22. September 2003 um 18:43
    • #2

    Hi Homer,
    Deine Ilias ist Dir prächtig gelungen--;-).....Respekt

    Gruß Bit

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21