Hallo zusammen,
wollte ma so in die Runde fragen,
ob jemand weiß, wie sicher bei der Fritzbox
die Einstellung "Keine neuen WLAN-Geräte zulassen" ist
Weiß das jemand ?
Hallo zusammen,
wollte ma so in die Runde fragen,
ob jemand weiß, wie sicher bei der Fritzbox
die Einstellung "Keine neuen WLAN-Geräte zulassen" ist
Weiß das jemand ?
Hängt ja auch von denen Einstellungen ab.
In dem Thread von BellaLuna sind am Ende ein paar Links, die Deine Frage doch ein wenig beantworten.
hatte ich gelesen, Comvalley
finde dort aber nicht die Antwort auf meine Frage.
Nochma,
wenn das Häkchen gesetzt ist, und ich habe nur 2 MAC-Addys drin -
kommt dann jemand rein, oder nicht?
Hi,
Zitat:
Neue WLAN-Netzwerkgeräte zulassen
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, dann können sich auch bislang unbekannte WLAN-Netzwerkgeräte mit der FRITZ!Box verbinden. Unbekannte WLAN-Netzwerkgeräte sind solche, die nicht in der Liste "Bekannte Netzwerkgeräte (WLAN)" aufgeführt sind.
Keine neuen WLAN-Netzwerkgeräte zulassen
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, dann können sich nur bekannte WLAN-Netzwerkgeräte mit der FRITZ!Box verbinden. Das heißt, nur WLAN-Netzwerkgeräte, die in der Liste "Bekannte Netzwerkgeräte (WLAN)" aufgeführt sind, haben die Berechtigung für den WLAN-Zugang.
Mit dieser Einstellung und der Möglichkeit, Einträge aus der Liste "Bekannte Netzwerkgeräte (WLAN)" zu löschen, können Sie exakt festlegen, welche WLAN-Netzwerkgeräte Zugang zur FRITZ!Box haben sollen.
Achtung: Diese Einstellung alleine bietet keinen ausreichenden Schutz vor unerwüschten WLAN-Verbindungen. Nutzen Sie für Ihre WLAN-Verbindungen in jedem Fall auch die WEP- oder die WPA-Verschlüsselung. Die Einstellungen für die Verschlüsselung nehmen Sie im Menü "WLAN / Sicherheit" vor.
Also... Verschlüsselung (am besten WPA2) + Keine neuen WLAN-Netzwerkgeräte zulassen = Sicher
Hi UnserMuddn,
ist es nicht so, daß die Verschlüsselung
mächtig von der Bandbreite wegzieht !
weil ich ohnehin ne schlechte Verbindungsqualiät habe ?
Hi Ecky,
soll das heissen das du auf die Verschlüsselung verzichten willst und nur den MAC-Filter anlassen willst? Wenn ja dann dauert es nicht lange um sich bei dir einloggen zu können z.B durch MAC-Spoofing.
WEP kann man locker knacken (hab ich auch bei mir getestet) hat ca 30 Min. bei viel Datenverkehr gedauert:D
Bei niedrigem Signal kannst du versuchen die Box wo anders zu plazieren, ansonsten würde dir ein Repeater helfen aber das koscht wieder €uronen:(
Von der Bandbreite nicht, weil es ja nur Rechenoptionen sind um die Daten zu ver- bzw. entschlüsseln. Dadurch wirkt es natürlich langsamer.
Wenn du keine Verschlüsselung wählst, kann zwar keiner dein W-Lan nutzen. Aber deine Daten auslesen kann dann immer noch jeder. Deshalb die Verschlüsselung. Theoretisch könnten ohne Verschlüsselung auch die MAC Adressen heraus gefunden werden, um sich so dann doch Zugang zu verschaffen.
Nur wenn du alle in meinem Artikel genannten Optionen nutzt, hast du ein relativ sicheres W-LAN. Absolute Sicherheit kann dir natürlich keiner garantieren. Siehe auch die News Meldungen.
ZitatWenn du keine Verschlüsselung wählst, kann zwar keiner dein W-Lan nutzen.
Da muß ich Dir widersprechen. Die Gefahr ist nicht nur theoretisch, sondern ganz konkret gegeben. Nutzen kann das jeder, wenn er weiß, wie er seiner W-Lan-Karte eine neue Mac-Adresse verpasst, die er vorher bei Deinen Übertragungen mitgelesen hat. Technisch ist das absolut kein Problem, und dann nützt der "Schutz" in der Fritz-Box gegen "neue" bzw. unbekannte W-Lan-Geräte rein garnichts.
Wie Du auch schon schreibst, Comvalley: Immer schön verschlüsseln, und zwar bitte nur noch mit WPA2 (AES) und Private Key.
Grüße
Funkenzupfer.
P.S.: Schlechte Übertragungsleistung? Neben Repeatern gibt es auch noch W-Lan-Booster, die die Antennenleistung bis an das gesetzlich zulässige Maximum hochpushen. Sie kommen direkt an den Antennenausgang der Karte, vor die Peitsche. Da das nur einfache Verstärker sind, ohne kompliziertes Innenleben, sind diese wesentlich günstiger zu haben als Repeater, in denen ja die komplette Netzwerktechnik stecken muß...