Hallo
ich wollte ein projekt machen und meine frage ist ob ich das so machen kann oder ob ein kabel das nicht aushalten würde.
So sollte es aussehen:
NT 4pin>Lüftersteuerung>3pin von Lüftersteuerung>1x3pin zu 4pin Kabel>verlängerung 4pin>verteiler 4pin zu 3x 3pin> 3xLüfter.
Ich will nämlich 3 Lüfter alle auf gleicher Geschwindigkeit laufen lassen.

Hält das ein 3 pin Kabel aus?
-
-
Hallo RalfDB,
Das kommt nicht auf die Anzahl der Pins an, sondern auf den Leiterquerschnitt. Der muß den darin fließenden Strom aushalten, ohne sich zu erwärmen. Außerdem muß der Regler ausreichend belastbar sein.
Grüße
Funkenzupfer. -
Regler: Willkommen bei K&M Elektronik AG - Computer und Elektronik Gross- und Einzelhandel
4Pin verlängerung Willkommen bei K&M Elektronik AG - Computer und Elektronik Gross- und Einzelhandel
3-4Pin von Lüftersteuerung Willkommen bei K&M Elektronik AG - Computer und Elektronik Gross- und Einzelhandel
3x Verteiler 3 pin Willkommen bei K&M Elektronik AG - Computer und Elektronik Gross- und Einzelhandel
Würde das gehen? -
Ohne Glaskugel kann Dir das niemand beantworten, denn bei den Angeboten fehlen wesentliche technische Details, und keiner kann erraten, was für Lüftertypen Du da dranhängen willst. Der Regler sebst genügt mit bis zu 17W /Kanal nur, sofern alle Deine Lüfter zusammen nicht mehr als 1...1,4 (max!) Ampere ziehen, da Du sie ja alle an einen Kanal hängen willst.
Frag' doch einfach telefonisch dort an, erkläre ihnen was Du vor hast und lass Dir das richtige schicken. Das dürfte das einfachste sein, falls sich nicht ein Fachhandel für elektronische Bauelemente in Deiner Nähe befindet, bei dem Du Dir die Sachen in natura ansehen kannst.Grüße
Funkenzupfer. -
Vom Prinzip WÄRE es möglich, wenn man genau ausrechnet was die Lüfter an Leistung brauchen, und dann mit dem Ausgangswert der Lüftersteuerung vergleicht (bei induktiven Lasten IMMER eine Sicherheitstoleranz von ca. 20-25% einrechnen, da beim Einschalten die magnetischen Spulen erstmal "anlaufen" müssen).
ABER wenn man sowas machen möchte, dann bitte nicht durch Zusammenstecken von so vielen Adapter, da sich durch die Widerstände, (ja auch ein Kabel ist ein Widerstand und erzeugt eine Last) und die ganzen Steckverbindungen (auch die haben einen Übergangswiderstand) das ganze nicht mehr so einfach berechnen lässt.
Also wenn man sowas bastelt, dann bitte selberlöten und so wie benötigt zusammenstellen, auch Kabel mit grösserem Querschnitt (ca. die Dicke, die ein Festplattenstromkabel hat, die von den Lüfterkabeln sind definitiv zu dünn) verwenden, und nur soviel Stecker wie unbedingt nötig (also kein Hintereinandergestecke von Adaptern)
SEHR WICHTIG:
Da die Lüftersteuerung das Geschwindigkeitssignal des Lüfters auswertet, darf nur eines der drei gelben Kabel von den Lüftern an die Steuerung angeschlossen werden, da sonst die Steuerung drei Signale kriegt und dann (im besten Falle) denkt der Lüfter würde dreimal so schnell laufen. Es würde also die Alarmfunktion nicht mehr gehen.
Du siehst also:
Es ist theoretisch schon machbar (sowas ähnliches habe ich mit vier Gehäuselüftern und dem Mainboard gemacht) aber man muss beim Einkaufen sehr genau aufpassen. (heisst bei der angegeben Steuerung nicht mehr als 4W Stromaufnahme pro Lüfter, ein selbstgebastelter 1x3 polig auf 3x3 polig Adapter (am besten gleich mit Kabeln die lang genug sind) mit grossem Kabelquerschnitt.Ach so, und bitte in Zukunft wieder in den Modding Teil des Forums, aber das hatten wir ja schonmal Ralf
-
Ich habe da gerade ein Bild von der Lüftersteuerung "Zalman ZM-MFC1" gesehen, da gibt es Schalter für 5 und 12V. Wo kann man sich solche Schalter kaufen?, aber als 7 und 12V mit aus dabei.
-Mit der Modding Katigorie ist das so eine sache es ist auch Hardware und an die Modding Katigorie habe ich nicht mehr gedacht:( . -
Also das sind keine Schalter für 5 und 12 V.
Das sind normale 3-fach UM-Schalter (gibts bei Conrad und jedem anderen Elektronikhändler), da wird nur einfach einmal die 5V und einmal die 12V Leitung vom Netzteil in Richtung Lüfter geschaltet.
(die Spannungen sind also die gleichen die das Netzteil liefert, da hat der Schalter gar nichts mit zu tun)Was genau willst Du eigentlich machen?
Wenn Du mir da sagst, kann ich Dir vll. auch helfen, ich fange jetzt aber nicht mit nem Elektronik Einführungskurs an.
-
Ich wollte mir in geraumer zeit eine Wasserkühlung einbauen. Und das System dafür (Radiator,Pumpe,Ausgleichsbehälter) sollen auserhalb stehen, die Komponenten sollen dann auf eine Platte montiert werden und dann alle leitungen verlegt werden richtung PC.
Also bei Conrad finde ich keinen 3 wege schalte, nur einen schieber geht es mit dem auch? SCHALTER FÜR WECHSELSTROM - Google Produktsuche
der erste mit rotem Schieber -
Ähem, also wenn ich deinen Link anklicke sehe ich FI Schalter (die sind für 220V Sicherungskästen), hat also gar nichts mit dem Thema zu tun.
Wenn ich auf der Conrad HP nachschaue finde ich dieses hier:
Art.-Nr.: 700233 - 62
(da die Conrad HP keine direkten Links zulässt, gib einfach die Artikel-NR in die Suche auf der Conrad HP ein)Der ist 3-polig EIN/AUS/EIN also in etwa das was auch in der oben erwähnten Lüftersteuerung drin ist (die sind allerdings nur 2-polig)
Ich versteh bloss noch nicht ganz was die Anfangsfrage jetzt genau mit der WaKü zu tun hat
Wenn die ausserhalb des Rechners sein soll, dann muss ja auch ein Extra Netzteil mit dazu, das sollte dann auch einen Einschalter haben!?! (für ne externe WaKü würde ich nämlich ein AT Netzteil empfehlen, da braucht man dann nur einen anderen Schalter dran machen)
Und zum Thema 7 und 12V Schalter: Da nimmste den mit der Art-Nr. 700379 - 62, legst einmal die 12V vom Netzteil direkt auf einen Ausgang, an den anderen dann einen Widerstand dazwischen, der das dann auf 7V runterregelt.
-
Alternativ: Die 12 V direkt an den Lüfter, und mit einem einfachen Umschalter wechseln zwischen der 0V und der 5V Ader. Das ergibt auch eine Umschaltung von 12 auf 7V, ohne an einem Widerstand die Verlustleistung (Wärme) zu erzeugen die auch wieder abgeführt werden muß. Mit einem zweipoligen Dreistufenschalter bekommst Du sogar 5V--7V--12V hin:
[INDENT]
Umschalter PC-Lüfter[/INDENT]
Grüße
Funkenzupfer. -
Äh, müsste das dann nicht an den -5V dran statt an den +5V?
(Ausserdem sollte bei dem bisschen Leistung was ein Lüfter braucht der Widerstand eigentlich auch nicht so warm werden oder?)
-
Zitat von Magic Mike
müsste das dann nicht an den -5V dran statt an den +5V?
Nein, +5 ist schon richtig. Denn zwischen -5V und +12V hätten wir eine Spannung von 17V(!) anliegen, die Dir aus jedem Lüfter eine Turbine macht
Miss es mal ruhig nach, wenn Du dem Theoretiker nicht glauben magst.
Der Trick mit der Differenzspannung zwischen den beiden Netzteilausgängen funktioniert außerdem nur, wenn beide auf das gleiche Massepotential bezogen sind - was bei PC-Netzteilen regelmäßig erfüllt ist. Außerdem muß man berücksichtigen, daß das Massepotential des auf diese Weise angeschlossenen Schaltkreises auf +5V gegenüber dem restlichen PC angehoben ist. Bei einem Lüfter im Kunststoffchassis auch kein Problem.
Was die Verlustleistung am Widerstand angeht: Rechne das lieber auch noch mal nach. Die könnte schon ganz ordentlich ausfallen, sollen doch immerhin ganze 5V verbraten werden, bei immerhin bis zu 17Watt.
Bereits ein einzelner Lüfter, nehmen wir mal als Beispiel Papst Typ 8412/NGLLE (oder EKL Typ 1GP/DF1202512CD3h0F-CEKL) mit einer Leistung von 4.2W, würde an einem Widerstand von 3R9 einen Spannungsabfall von 5,4V verursachen (Restspannung also 6,6V) und eine Verlustleistung von 7,6 Watt. Nur geringfügig besser mit dem nächst niedrigeren E12-Wert: Bei 3R3 hätten wir bei einem Spannungsabfall von 4,6V (Restspannung also 7,4V) immer noch eine Verlustleistung von 6,5 W.
Da brauchst Du schon einen ordentlich großen 10W Keramikwiderstand, um die entstehende Wärme abzuführen... Und RalfDB will gleich 3 Lüfter dranhängen.
Grüße
Funkenzupfer.P.S.: Manche Lüfter nehmen es krumm, wenn sie mit einer geringeren Spannung betrieben werden, und machen sich dann durch ein unangenehmes brummen bemerkbar...
-
Danke das ihr mir Helfen wollt
ich versteh nur noch nicht genau wie das mit Beitrag 10 bis 12 funktioniert. -
Miss es mal ruhig nach, wenn Du dem Theoretiker nicht glauben magst.
Sollte auch nur zum Erklären anregen (damit es nicht nur ich verstehe
)
Aber über das mit dem Widerstand und der Verlustleistung würde ich mich fast streiten wollen, eine Lüftersteuerung macht auch nichts anderes, (gut sie machts es mit nem Poti) und die dort verbauten Teile sind auch nicht für so grosse Leistungen ausgelegt.
Ralf:
eigentlich ist es ganz einfach, Funkenzupfer hat es doch recht einfach erklärt:
Wenn man auf den Pluspol des Lüfters die 12V Leitung anschliesst und an den Massepol des Lüfters die 5V Leitung, dann wird als Differenzspannung die 7V rauskommen, die Du haben magst.Wie aber oben auch beschrieben, ist dann die Masse nicht 0 sondern 5V, was bei anderen Teilen, die ein geerdetes Gehäuse haben (z.B. das CD laufwerk) dazu führen würde, das am Gehäuse des Computers eine ständige Spannung von 5V anliegen würde, was so ziemlich alle Hardware "verrückt" machen würde. Man darf also so etwas nur bei Teilen machen, deren Masseleitung nicht auf das Gehäuse geerdet wird (also keine Alulüfter nehmen).
Das war auch der Grund warum ich Dir zu einem Widerstand geraten hatte, das ist einfacher zu handhaben (und zu erklären).
Wobei statt eines Schalters mit Widerstand, ein einfacher Drehpoti (die gibts bei Conrad schon fertig mit Steckern für PC Lüfter) die einfachere Wahl wäre, wenn man die einzeln kauft kann man sie genau wie Schalter überall dahinbauen wo man sie braucht.
-
und welchen brauch ich da, ich habe ja schon geschrieben für welcher Spannungen.
-
Jedes einfache Poti raucht Dir bei der Leistung ab. Selbst für einen einzelnen Lüfter mit nur 0,15A Stromaufnahme beträgt die am Widerstand verbratene Leistung bei 12V Eingangs- und 7V Ausgangsspannung 750mW (bei 33R). Bei einer Einstellung auf 82R fallen bei 0,15A Last sogar ganze 1,7W an Verlustleistung am Regler ab. Es gibt natürlich Potentiometer, die das abkönnen, aber der eleganteste Weg ist das nicht...
Deswegen arbeiten anständige Lüfterregelungen meistens mit Pulsweitenmodulation, kurz PWM, die verursacht kaum Verlustleistung.
Statt dem "komplizierten" Schalter aus #10 kannst Du auch einfach fest verdrahten, dann mußt Du eben umstecken, wenn Du eine andere Geschwindigkeit haben möchtest.[INDENT]
Spannungen am PC-Netzteil[/INDENT]Zum weiterlesen: Lüfter im PCGrüße
Fuznkenzupfer. -
Also ich benutze solche fertigen für meine Lüftersteuerungen:
Drehpoti Anschlusskabel Lüftersteuerung
(die sind für Lüfter bis 3W geeignet, gibt aber auch welche bis 7W)
Damit lässt sich stufenlos regeln, d. h. ich bin nicht auf feste Spannungen und somit auf feste Drehzahlen angewiesen (manchmal wirds nämlich bei weniger Drehzahl wieder lauter, je nach dem wie gross die Unwuchten der Lüfter sind
Das ist dann das Brummen, das Funkenzupfer oben beschrieben hat)
Man kann auch sowas hier basteln:
Ist eine einfache Schaltung mit der es prima möglich ist auch mal zwei Lüfter zu regeln.
Aber Ralf, da Du´s mit der Elektronik anscheinend nicht ganz so hast, kauf Dir lieber ne günstige Steuerung und schliess die an
(Wenn Dir der Einschub nicht gefällt kannst Du ja das Gehäuse bisschen anbohren und die Regler dann da einbauen)Aber wenn sowieso eine WaKü rein (bzw. daneben) soll versteh ich noch nicht so ganz wofür die vielen Lüfter und die Regelung? Wenn eine, auch noch externe, WaKü in den Rechner kommt, reicht für den Rest der Abwärme eigentlich sogar der Lüfter des Netzteils.
-
also beitrag 17 erstes link hört sich sehr gut an, ich würde es dann in einen 5.25 schacht bauen oder besser ein paar mal für alle Lüfter. Wo bekommt man denn eine passende Belnde um die Drehpotis zu montieren?
-
Die war doch beim PC-Gehäuse mit dabei!
Oder hat Dein Gehäuse keine Blindabdeckungen für leere 5,25 Schächte (hast Du da jetzt Löcher drin?)
Da braucht man dann nur noch einen Bohrer
Wenn Du eine "passende" Blende extra für Potis willst, musst Du wirklich eine Lüftersteuerung kaufen.
-
Hi Leute!!
Ist irgendwer bitte mal so nett mir nen Link oder nen Bild zu nem zweipoligen Dreistufenschalter zu geben?
Ich würd gern die Schaltung aus Beitrag Nr.10 realisieren, finde aber nicht den richtigen Schalter.Bin ich richtig mit der Annahme das der Schalter ein/ein/ein und 8 Pins haben muß?
Wär euch zu Dank verpflichtet wenn das klappt.
Danke im Voraus!!
-