1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Windows
  3. Windows-XP
  4. Online und Netzwerk

Internetzugang mit 2 Netzwerkkarten

  • torf160
  • 20. Dezember 2007 um 07:35
  • torf160
    umgesehen
    Punkte
    95
    Beiträge
    16
    • 20. Dezember 2007 um 07:35
    • #1

    Hallo,

    ich habe hier einen Rechner (XP Pfof.) mit 2 Netzwerkkarten.
    1 Karte (192.168.1.n) stellt die Verbindung ins Internet her, die andere (192.168.16.n) die Verbindung ins LAN.

    Ich möchte nun gerne mit einem beliebigen Rechner aus dem LAN ins Internet. Geht das überhaupt? Falls ja, was muss ich dazu einrichten / konfigurieren?

    Schon mal vielen Dank für Eure Antworten.

    torf160

  • PitCH
    hilft gerne
    Punkte
    1.250
    Beiträge
    235
    • 20. Dezember 2007 um 08:49
    • #2

    Hallo torf160

    du möchtest deinen PC als Router oder Bridge verwenden, ist das so richtig?

    Die einfachste Lösung ist, dass du die beiden Switch mit einander verbindest.

    Gruss
    PitCH

    Never change a running System :D


    MB: MSI K9N SLI Platinum

    Mem: CORSAIR TWIN2X2048-6400C4

    CPU: AMD 64 X2 5600+ AM2

    Grafik: ASUS PCX EN7600GS, 512MB

    Disk: Samsung 1x 320GB-HD322HJ

    Case: Thermaltake Shark, Silver

    Netzteil: Thermaltake Toughpower 650W

    OS: Windows 7 Professional

  • UndRgRoUnD2304
    Kann es nicht lassen
    Reaktionen
    1
    Punkte
    4.251
    Beiträge
    785
    • 20. Dezember 2007 um 09:00
    • #3

    Hi Torf
    was genau ist der Sinn deiner Idee?
    Läuft auf dem entsprechenden Rechner ein Server-Betriebssystem? Wenn ja, willst du dort den Routingdienst einstellen?

    Wenn nicht, was dann...^^

    Gruß

    UnDRgRoUnD2304

  • torf160
    umgesehen
    Punkte
    95
    Beiträge
    16
    • 20. Dezember 2007 um 10:32
    • #4
    Zitat von UndRgRoUnD2304

    Hi Torf
    was genau ist der Sinn deiner Idee?
    Läuft auf dem entsprechenden Rechner ein Server-Betriebssystem? Wenn ja, willst du dort den Routingdienst einstellen?

    Wenn nicht, was dann...^^




    Der Router hat zu wenig Ports und er steht auch noch sehr ungünstig. So konnte ich ein vorhandenes Netzwerkkabel benutzen, um Ihn mit dem einen Rechner zu verbinden. Die Verbindung zum Splitter ist leider kein normales Netzwerkkabel, so dass ich ihn nicht da hinstellen kann, wo die Netzwerkkabel der anderen PCs zusammenkommen.
    Und wenn er denn da stünde, hätte er immer noch zu wenig Ports.
    Meine Hoffnung war (ist), das möglichst ohne zusätliche Ausgaben hin zu bekommen.

    Könnte ich denn einfach einen Switch an den Router hängen? Gibt es dabei was zu beachten?

    Danke,
    torf160

  • PitCH
    hilft gerne
    Punkte
    1.250
    Beiträge
    235
    • 20. Dezember 2007 um 10:47
    • #5

    ich würde den Switch an den Router hängen. ev. brauchst du ein gekreuztes Kabel, ausprobieren.

    Gruss
    PitCH

    Never change a running System :D


    MB: MSI K9N SLI Platinum

    Mem: CORSAIR TWIN2X2048-6400C4

    CPU: AMD 64 X2 5600+ AM2

    Grafik: ASUS PCX EN7600GS, 512MB

    Disk: Samsung 1x 320GB-HD322HJ

    Case: Thermaltake Shark, Silver

    Netzteil: Thermaltake Toughpower 650W

    OS: Windows 7 Professional

  • UndRgRoUnD2304
    Kann es nicht lassen
    Reaktionen
    1
    Punkte
    4.251
    Beiträge
    785
    • 20. Dezember 2007 um 12:26
    • #6

    nein für nen "ungesteuerten" switch am router kannst du jedes Kabel verwenden (naja eben RJ45;) ) aber der typ ob nun normal oder twisted pair ist egal, da der Router die Steuerung übernimmt.
    Du wirst dir garantiert einen ungesteuerten switch holen, da sog gesteuerte zu teuer sind

    (gesteuerte switches haben eine eigene systemsoftware und können den angeschlossenen PCs selbstständig IPs zuweisen, funktionieren eigentlich wie ein ROuter nur ohne die Sicherheit.
    soclhe switches werden in größeren z.b. Firmennetzwerken verwendet und kosten wie gesagt n Haufen Geld)

    Gruß

    UnDRgRoUnD2304

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 21. Dezember 2007 um 10:06
    • #7

    Wenn Du ganz wenig Geld ausgeben möchtest nimm eine Netzwerk HUB (falls man sowas überhaupt noch zu kaufen kriegt :D ).

    Der ist ungesteuert (ein Switch steuert immer !) und kostet deswegen weniger. Macht das ganze aber etwas (wirklich nur ein bisschen) langsamer, da er die empfangenen Pakete an alle Ports weitergibt und dann der angeschlossene Rechner entscheiden muss ob das Datenpaket für ihn war oder nicht.
    ABER: ein Hub braucht immer ungekreuzte Patch Kabel, da er keine Erkennung für die angeschlossenen Kabel hat.

    Beim normalen surfen fällt das aber gar nicht auf, zumindest nicht wenn man eine schnelle I-Net Verbindung hat (also DSL)

    Wenn du keine Patch Kabel mehr hast und die neu kaufen müsstest, dann lieber die 5-10€ mehr ausgeben und einen Switch kaufen.


    Du kannst das ganze aber auch ohne Switch realisieren, wenn Du die zweite Netzwerkkarte an den anderen Rechner angeschlossen hast, musst Du nur die I-Net Verbindung des Rechners mit den zwei NW Karten für gemeinsame Nutzung freigeben.

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • UndRgRoUnD2304
    Kann es nicht lassen
    Reaktionen
    1
    Punkte
    4.251
    Beiträge
    785
    • 22. Dezember 2007 um 22:06
    • #8

    naja das mit den 2 Netzwerkkarten würde ich nicht unbedingt machen, das ist sehr aufwendig und funktioniert kaum
    (habs schon oft mit nem kumpel versucht, der sowas unbedingt mal ausprobiern wollte)

    Gruß

    UnDRgRoUnD2304

  • Funkenzupfer
    Meister
    Punkte
    11.480
    Beiträge
    2.009
    • 23. Dezember 2007 um 12:19
    • #9
    Zitat

    das ist sehr aufwendig und funktioniert kaum

    Das kann ich so nicht betstätigen. Im Gegenteil, es ist sogar recht einfach, selbst wenn man mit einer einfachen normalen Netzwerkbrücke arbeitet, statt mit der Internetverbindungsfreigabe. Es ist nützlich, wenn man grade keinen Hubanschluß frei hat und doch mal rasch provisorisch einen Rechner ins Internet bingen möchte um z.B. dessen WLAN-Treiber herunterzuladen. Im Grunde sind es drei Schritte, nachdem die Rechner mit Lankabel (Crosssover!) verbunden sind:

    1.) Auf dem (Internet-)Router wird eine statische Route für das zweite Subnetz eingerichtet: In Deinem Fall fügst Du also das[INDENT]Netz 192.168.16.0 (Subnetz der LAN-KArte auf dem Brücken-PC)
    Subnetzmaske 255.255.255.0
    Gateway 192.168.1.n (Adresse des PC's der als Brücke dient)[/INDENT]auf Deinem Router hinzu und aktivierst sie, zusätzlich zu den schon vorhandenen Routingeinträgen und ohne diese zu verändern.

    2.) Auf den Rechnern, mit denen Du über die Brücke ins Netz möchtest, richtest Du ebenfalls eine statische Route ein:[INDENT]Netzwerk 192.168.1.0 (Subnetz der Netzwerkkarte mit Internetzugang des Brücken-PC)
    Subnetzmaske: 255.255.255.0
    Gateway 192.168.16.n (Adresse des PC's der als Brücke dient)[/INDENT]3.) Und als letztes richtest Du die Netzwerkbrücke auf dem Brückenpc ein. XP bringt diesen Dienst schon mit, bei Win2000 installierst Du Dir EthernetBridge von NTkernel oder ein vergleichbares Programm.
    Damit überbrückst Du die beiden Netzwerkkarten 192.168.1.n und 192.168.16.n und kannst nun aus dem LAN ins Internet, solange der Brücken-PC eingeschaltet ist.

    Das ist schon alles, und es funktioniert sogar, wenn der Rechner, der ins Internet gebrückt werden soll kein Windows-PC ist.

    Grüße
    Funkenzupfer

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • UndRgRoUnD2304
    Kann es nicht lassen
    Reaktionen
    1
    Punkte
    4.251
    Beiträge
    785
    • 23. Dezember 2007 um 22:36
    • #10

    hm naja hat so nich wirklich funktionier, aber was solls man lernt immer dazu ;)

    Gruß

    UnDRgRoUnD2304

  • torf160
    umgesehen
    Punkte
    95
    Beiträge
    16
    • 26. Dezember 2007 um 13:14
    • #11
    Zitat von Funkenzupfer

    3.) Und als letztes richtest Du die Netzwerkbrücke auf dem Brückenpc ein. ...

    Vielen Dank, für all Eure Antworten.

    Ich habe nun erstmal allen Netwerkkarten eine Adresse aus dem Bereich 192.168.1.n zugeteilt und auf dem Rechner mit den beiden Netzwerkkarten eine Netwerkrücke eingerichtet.

    Funktioniert erstmal tadellos.

    Also nochmals Danke,
    torf160

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21