1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Windows
  3. Windows-XP
  4. Online und Netzwerk

Problem beim Zugriff auf lokale UNC-Notation

  • M.Weber
  • 18. April 2008 um 13:48
  • M.Weber
    umgesehen
    Punkte
    100
    Beiträge
    16
    • 18. April 2008 um 13:48
    • #1

    Hallo,

    ich habe gerade folgendes Problem:

    Ein Netzwerk mit 3 Rechnern. Ein Rechner spielt Server und hat das Verzeichnis "C:\Data" als "Data" freigegeben.
    UNC Pfad sollte also lauten "\\server\Data".

    Von den beiden Clientrechnern kann ich auf diesen Pfad zugreifen, jedoch nciht vom Server selbst.
    Wenn ich dort diesen Pfad eingebe kommt die Meldung "Netzwerkpfad ist nicht verfügbar oder Sie haben nicht die notwendigen Rechte.

    Bei den Berechtigungen ist die Gruppe "Jeder" mit Vollzugriff ausgestattet, sollte also eig kein Problem sein darauf zugreifen zu können.

    Also es ist so das ich in der Netzwerkumgebung bei \\server zwar "Data" sehe, jedoch nicht darauf zugreifen kann.

    Bei den Berechtigungen bei Sicherheit steht das Administratoren Vollzugriff haben und ich bin auch als Administrator(Auch in der Gruppe Computeradministratoren) angemeldet

    Hat jemand eine Ahnung warum das nicht geht?

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 18. April 2008 um 16:00
    • #2

    Also entschuldige mal bitte, aber der Witz war gut!!

    Du sitzt lokal an deinem Server und wunderst dich, dass du auf die lokal vorliegende Freigabe nicht über den UNC zugreifen kannst??

    Wie soll er denn das bitteschön auflösen?? Mit einem Loopback auf sich selbst??

    Dann versucht er die Daten von der Platte übers Netzwerk an sich selbst zu schicken?? Was soll das für einen Sinn machen??

    Oder hast Du dann vor die Daten von der Netzwerkfreigabe auf die Platte zu "kopieren"??

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • chainon
    Meister
    Punkte
    9.280
    Beiträge
    1.472
    • 18. April 2008 um 19:16
    • #3

    Also theoretisch funktioniert es. Hast du vielleicht auf dem Server eine Firewall laufen die die Anfrage blockt?

    Windows 7|vista tippshttps://www.win-tipps-tweaks.de/cms/vista-tipps/| xp tipps| Downloads | Firefox tipps

    Firewall konfigurieren Firewall optimieren

  • barefeet11
    Gerade reingestolpert
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    • 21. April 2008 um 10:07
    • #4
    Zitat von M.Weber

    Hallo,

    ich habe gerade folgendes Problem:

    Ein Netzwerk mit 3 Rechnern. Ein Rechner spielt Server und hat das Verzeichnis "C:\Data" als "Data" freigegeben.
    UNC Pfad sollte also lauten "\\server\Data".


    Es handelt sich um eine wichtige Funktion unter Windows, welche viele Programme benötigen und die im Netzwerk trefflich Sinn macht. Falls Kaspersky IS7 am System läuft, ist die verursachende Komponente (seit 18.4.2008).

  • Funkenzupfer
    Meister
    Punkte
    11.480
    Beiträge
    2.009
    • 21. April 2008 um 11:44
    • #5

    Der Zugriff über UNC muß natürlich auch vom Rechner aus funktionieren, auf den Du zugreifst, testweise direkt aus dem Windowsexplorer heraus.

    barefeet11 kann ich nur zustimmen, meist ist irgend eine Firewallinstallation verwantwortlich, insbesondere wenn sie alle Zugriffe über einen versteckten transparenten Proxy abwickelt. Manchmal reicht es, eine Regel zu erstellen, die das lokale System explizit von der FW ausnimmt. Manchmal hilft aber auch nichtmal deakivieren der FW, es kann sein, daß man den Kram komplett deinstallieren muß.


    Grüße
    Funkenzupfer.

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • barefeet11
    Gerade reingestolpert
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    • 21. April 2008 um 12:16
    • #6
    Zitat von Funkenzupfer

    Der Zugriff über UNC muß natürlich auch vom Rechner aus funktionieren, auf den Du zugreifst, testweise direkt aus dem Windowsexplorer heraus.


    Workaround, bis eine vernünftige Lösung vorliegt, falls Kaspersky IS7 und WinXP in Kombination das Problem verursachen:
    1) Kaspersky Firewall deaktivieren
    2) Windows Firewall aktivieren
    3) in den Netzwerkseinstellungen (Eigenschaften der LAN-Verbindung) Kaspersky Anti-Virus NDIS Filter deaktiveren (wird von Kaspersky nicht empfohlen, aber was hilft's).

  • HS
    Gerade reingestolpert
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    • 21. April 2008 um 14:57
    • #7

    Hallo Allerseits,

    habt Ihr schon einmal versucht, den UNC-Pfad über die IP-Adresse anzusprechen?

    Hat bei 2 unserer Kunden geklappt.

    Kleine allgemeine Info zur Sinnhaftigkeit der UNC-Nutzung: Derartige Zugriffe machen dann Sinn, wenn man sicherstellen will, dass in jedem Fall alle Netzwerkbenutzer auf das gleiche Verzeichnis zugreifen. Dieses gilt auch für den Server. Ohne Kaspersky klappt das normalerweise auf Windows-Systemen ohne Probleme.

    Wir hatten gerade den Fall, dass der Zugriff auf eine UNC-Freigabe per DNS-Namen mit deaktiviertem Kaspersky ohne Probleme lief. Mit aktiviertem Kaspersky lief der Zugriff angeblich mangels Zugriffsberechtigung nicht. Über IP-Adresse war der Zugriff auf die gleiche Freigabe sofort (wieder) möglich.

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 21. April 2008 um 20:35
    • #8

    Na dann entschuldige ich mich doch glatt mal für meinen letzten Post!!

    Aber so wie ich das bisher kannte, geht der direkte Zugriff per UNC auf eigene Freigaben (also auf dem Server an dem man gerade angemeldet ist) nur wenn ich einen Hosteintrag mit 127.0.0.1 habe/erstelle (obwohl es mir eigentlich auch immer komisch vorkam dass es nicht gehen soll)

    Erklärung des Netzwerktechnikers in meiner alten Firma: "ein DNS Server kann nicht mit sich selber reden"

    Aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren, das ist nämlich Thema in der nächsten MS Prüfung (das fange ich gerade an zu lernen :D)

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • M.Weber
    umgesehen
    Punkte
    100
    Beiträge
    16
    • 25. April 2008 um 08:36
    • #9

    Nun das Problem hat sich erledigt.
    Es war weder Kaspersky, noch sonst eine Firewall.

    Das Programm das auf dieses Verzeichnis zugreift wurde scheinbar nicht ordnungsgemäß beendet, wodurch auf seltsame Weise der User nichtmehr auf alle seine Freigaben zugreifen konnte.

    Er hat den PC etwa 5mal neu gestartet ohne irgendeine Einstellung zu ändern und plötzlich ging es wieder wie normal.

    Naja das ist Windows..

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21