Hallo Forum,
ich habe mit meinem Windows XP System, Version XP 2002, Servicepack3, folgendes Problem:
Beim Versuch z.B. den Servicepack 3 nochmals zu installieren kommt folgende Meldung: "Sie besitzen nicht Das Recht Windows XP zu aktualisieren. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator."
Ich bin lokal am System angemeldet (nicht an der Firmendomain) und Mitglied der Gruppe Administratoren. Der Rechner ist zwar bei uns im Firmennetzwerk, jedoch melde ich mich nicht an der Domain an, sondern lokal am Rechner, da ich keinen Firmenrechner mit unserem Rollout nutze, welches bezüglich Rechten sehr beschränkt ist (Info zum Hintergrund).
Das Problem hatte ich vor einigen Wochen bereits mit diversen Updates, die ich nicht installieren konnte und dann nach langem Suchen einfach deaktiviert habe weil mich das Ganze genervt hat. Nun holt mich das Thema wieder ein...
Habe bereits ohne LAN Verbindung einen Test gemacht, damit vielleicht doch das Firmennetzwerk (Domain) nicht reinspuckt - negativ, gleiches Problem.
Habe einen neuen User mit Admin Rechten angelegt und es dann nochmals versucht - ebenfalls ohne Erfolg.
Lokale User anlegen und Rechte ändern funktioniert alles, das sollte ja eigentlich auch nicht gehen, wenn der User generell mit Rechten eingeschränkt wäre...
Auf der Microsoftseite steht ein Artikel 951244, der sich natürlich auf die richtige Mitgliedschaft des Users in der Gruppe Admins beschränkt, das passt alles, leider keine weiteren Infos gefunden. Auch via Google und hier im Forum habe ich vergeblich gesucht, aus dem Grund nun mein letzter Versuch mit diesem Thread
Vielleicht kennt ja jemand das Problem oder hat einen Tip für mich ? - ich wäre Euch sehr dankbar !!!
Achja, Spybot Search and Destroy hat auch keine Probleme gefunden und MCAfee Virenscanner ist aktuell ohne Fehleranzeigen.
Danke für Feedback und Gruß!
Rainer.

Sie besitzen nicht das Recht WINDOWS XP zu aktualisieren.
-
-
Hallo und willkommen im Forum
ich habe mit meinem Windows XP System, Version XP 2002, Servicepack3
Warum denn noch einmal installieren ? -
Spybot Search and Destroy: Der "Teatimer" verhindert das ändern von Systemdateien! Deaktivieren!
-
Spybot Search and Destroy: Der "Teatimer" verhindert das ändern von Systemdateien! Deaktivieren!
Hallo Helloween,
danke für den Tip, Spybot war vorher nicht installiert, habe ich nur zwischenzeitlich installiert um das System zu scannen. Der Teatimer ist derzeit deaktiviert. Da das Problem VOR der Installation von Spybot bereits bestand kann dies leider nicht die Ursache sein...
Trotzdem danke für den Hinweis, es muß irgendetwas mit den generellen Berechtigungen von WIN und / oder der Domain zu tun haben (die eigentlich aufgrund nicht angemeldet sein, nicht reinspucken dürfte!) - vielleicht hat es mir ja auch irgendetwas in WIN zerschossen.
Gruß,
Rainer. -
Hallo ind willkommen im Forum
Warum denn noch einmal installieren ?
Hallo Blue,
hat doch mit meiner Frage zur Problemursache nichts zu tun, oder?
Sorry, aber ich will jetzt nicht schon wieder - wie in den meisten anderen Foren auch - irgendwelche Grundsatzdiskussionen führen, warum oder warum besser nicht...:p
Ist im Prinzip völlig Wurscht, denn es gab diverse Probleme mit der gleichen Fehlermeldung bereits bei diversen Autoupdates, die ich nicht installieren konnte, weil auch hier irgendwelche fehlenden Berechtigungen des Admins die Installation nicht zugelassen haben.
Bitte, ich möchte jetzt nicht darüber diskutieren, ob es Sinn macht, den Autoupdate durchzuführen, oder nicht oder ob es Sinn macht, den Servicepack 3 zu installieren oder nicht - dies war nur noch mal der Versuch, dem Problem auf die Schliche zu kommen und auch eine vernünftige Fehlerbeschreibung abzugeben...
Trotzdem Danke für Deine Antwort :).
Viele Grüße,
Rainer. -
Hallo
Nein, nein verstehe mich nicht falsch.
Für mich sah es nur so aus als wenn Du das SP3 schon auf dem Rechner hattest.
Du dieses dann runtergehauen hast und nun keine erneute Installation möglich ist.
Ausserdem liegt es mir fern jemanden wegen seiner Downloads oder Updates zu kritisieren.
Gruß -
Hallo
Nein, nein verstehe mich nicht falsch.
Für mich sah es nur so aus als wenn Du das SP3 schon auf dem Rechner hattest.
Du dieses dann runtergehauen hast und nun keine erneute Installation möglich ist.
Ausserdem liegt es mir fern jemanden wegen seiner Downloads oder Updates zu kritisieren.
Gruß
Hallo Blue,
... kein Problem, ich bin nur ein wenig empfindlich, weil ich mich schon in diversen Foren darüber geärgert habe, daß es fast nur immer darum ging, die Newbies als Idioten und Anfänger mit Besserwisserei abzustempeln und ich hatte nun einfach die Befürchtung, es ist mal wieder soweitNimms bitte nicht persönlich !!!
Aber zurück zum Thema, Du hast es natürlich richtig interpretiert, ich habe bereits den SP3 installiert und wollte diesen nun nochmals drüberinstallieren - ging ja mit dem SP1 und SP2 auch jederzeit und habe ich schon zigmal gemacht, wenn das WIN mal wieder ein wenig Problemchen gemacht hat...
Leider konnte ich den SP3 nun aufgrund des Problemes nicht mehr installieren
Hintergrund war, daß ich mir einen DVBT Stick gekauft habe, den ich installieren wollte und dabei wurde mir mitgeteilt (vom Inst Wizzard) daß ich einen Hotfix installieren muß, die Installation des Treibers brach dann ab und das wars. Nun dachte ich mir, ich installieren den SP3 nochmals drüber denn diese soll ja alle Patches und Hotfixes enthalten - nix wars, leider... Die Jungs von der Geniatech Hotline haben noch nicht auf meine Anfrage geantwortet, welcher Hotfix denn nun gemeint sei...
Also Blue, nichts für ungut und nochmals DANKE für Deinen Feedback !!!
Grüße,
Rainer. -
Hallo
Alles kein Problem und wir kommen ja in der Sache schon etwas weiter.
Mag sein das dieser Hotfix etwas zerschossen hat.
Sieh einmal hier rein ob dich das weiter bringt:
Zitat Microsoft Website:
Methode 1
Stellen Sie sicher, dass Sie als Mitglied der lokalen Gruppe der Administratoren angemeldet sind.
Windows XP
Klicken Sie auf Start, klicken Sie auf Ausführen, geben Sie nusrmgr.cpl ein, klicken Sie anschließend auf OK, um das Fenster Benutzerkonten zu öffnen.
Falls Sie Mitglied einer Netzwerkdomäne sind, gehen Sie folgendermaßen vor: 1.Wählen Sie im Fenster Benutzerkonten Ihr Konto aus, und klicken Sie auf Eigenschaften. 2.Stellen Sie auf der Registerkarte Gruppenmitgliedschaft sicher, dass Sie Mitglied der Gruppe "Administratoren" sind.Falls Sie nicht Teil einer Netzwerkdomäne sind, befolgen Sie die folgende Schritte: 1.Klicken Sie im Fenster Benutzerkonten auf Ihr Konto und vergewissern Sie sich, dass Administrator unter Ihrem Kontonamen angezeigt wird. Windows 2000
1.Klicken Sie auf Start, klicken Sie auf Ausführen, geben Sie compmgmt.msc ein, und klicken Sie anschließend auf OK. 2.Erweitern Sie im Fenster Computerverwaltung die Option System, erweitern Sie Benutzer und Gruppen und klicken Sie dann auf den Ordner Benutzer. 3.Im rechten Bereich des Fensters Computerverwaltung klicken Sie auf den Benutzer, dessen Benutzerrechte Sie überprüfen möchten und klicken Sie dann auf Eigenschaften. 4.Vergewissern Sie sich, dass in der Registerkarte Mitgliedschaft im Feld Mitglied von der Eintrag Administratoren enthalten ist. Nachdem Sie sich als Administrator angemeldet haben, versuchen Sie nochmals die Windows Update-Website oder die Microsoft Update-Website aufzurufen. Beenden Sie die Problembehandlung, falls das Problem hierdurch behoben wird.
•Methode 2
Löschen Sie temporäre Internetdateien. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: 1.Öffnen Sie Internet Explorer, klicken Sie auf Extras und anschließend auf Internetoptionen. 2.Klicken Sie im Fenster Internetoptionen auf die Registerkarte Allgemein klicken Sie unter Temporäre Internetdateien auf Dateien löschen und klicken Sie dann auf OK.Versuchen Sie, erneut auf die Windows Update-Website oder die auf die Microsoft Update-Website zuzugreifen. Beenden Sie die Problembehandlung, falls das Problem hierdurch behoben wird.
•Methode 3
Überprüfen Sie die Berechtigungen in den Registrierungsschlüsseln, die vom Windows Update-Client und vom Microsoft Update-Client verwendet werden. 1.Klicken Sie auf Start und auf Ausführen, geben Sie regedit ein, und klicken Sie auf OK.
Hinweis: Geben Sie in Microsoft Windows 2000 oder Microsoft Windows NT 4.0 anstelle von "regedit" den Befehl regedt32 ein.2.Navigieren Sie zum folgenden Registrierungsschlüssel und markieren Sie ihn: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate
3.Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Berechtigungen, klicken Sie auf Hinzufügen und geben Sie im angezeigten Dialogfeld Jeder ein.
Hinweis: Klicken Sie in Windows 2000 oder Windows NT 4.0 im Menü Sicherheit auf Berechtigungen.4.Klicken Sie auf Namen überprüfen, und klicken Sie auf OK.5.Wählen Sie in der Liste Gruppen- oder Benutzernamen die Option Jeder. 6.Aktivieren Sie unter Berechtigungen für Jeder in der Spalte Zulassen das Kontrollkästchen Vollzugriff.
Beachten Sie dabei, dass das Kontrollkästchen Lesen in der Spalte Zulassen jetzt auch aktiviert ist.7.Wählen Sie der Reihe nach jeden Benutzer in der Liste Gruppen- oder Benutzernamen aus, und stellen Sie sicher, dass in der Spalte Verweigern keine Kontrollkästchen aktiviert sind. Deaktivieren Sie alle Kontrollkästchen, die in der Spalte Verweigern aktiviert sind.8.Klicken Sie erst auf die Schaltfläche Erweitert, aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Berechtigungen für alle untergeordneten Objekte durch die angezeigten Einträge, sofern anwendbar, ersetzen, und klicken Sie anschließend auf OK. 9.Klicken Sie zum Bestätigen auf Ja, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Klicken Sie anschließend auf OK, um das Dialogfeld zu schließen.Versuchen Sie, erneut auf die Windows Update-Website oder die auf die Microsoft Update-Website zuzugreifen. Beenden Sie die Problembehandlung, falls das Problem hierdurch behoben wird.
•Methode 4
Überprüfen Sie Ihre Berechtigungen im Ordnerverzeichnis, das vom Windows Update-Client oder vom Microsoft Update-Client verwendet wird. 1.Klicken Sie auf Start, auf Ausführen, geben Sie explorer ein, und klicken Sie anschließend auf OK. 2.Erweitern Sie Arbeitsplatz, erweitern Sie Systemlaufwerk und erweitern Sie WINDOWS.3.Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf SoftwareDistribution und klicken Sie dann auf Eigenschaften. 4.Klicken Sie im Fenster Eigenschaften von SoftwareDistribution auf die Registerkarte Sicherheit und stellen Sie fest, ob Sie in der Liste Gruppen- oder Benutzernamen aufgeführt sind. 5.Wählen Sie in der Liste Gruppen- oder BenutzernamenJeder aus. Aktivieren Sie unter Berechtigungen für Jeder in der Spalte Zulassen das Kontrollkästchen Vollzugriff.
Beachten Sie dabei, dass das Kontrollkästchen Lesen in der Spalte Zulassen jetzt auch aktiviert ist.Versuchen Sie, erneut auf die Windows Update-Website oder die auf die Microsoft Update-Website zuzugreifen. Beenden Sie die Problembehandlung, falls das Problem hierdurch behoben wird.
•Methode 5
Benennen Sie den Ordner "Catroot2" um. Geben Sie hierzu folgende Befehle an einer Eingabeaufforderung ein, und drücken Sie nach jeder Zeile die [EINGABETASTE]. net stop cryptsvc
ren %systemroot%\system32\catroot2 oldcatroot2
net start cryptsvc
Versuchen Sie dann, erneut auf die Windows Update-Website oder die auf die Microsoft Update-Website zuzugreifen. Beenden Sie die Problembehandlung, falls das Problem hierdurch behoben wird.
•Methode 6
Benennen Sie den Ordner "SoftwareDistribution" um. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor. 1.Starten Sie den Computer im abgesicherten Modus neu. 2.Suchen Sie nach dem Ordner "Laufwerk:\Windows\SoftwareDistribution", und benennen Sie ihn in SoftwareDistribution.old um.
Hinweis: Laufwerk steht für das Systemlaufwerk. 3.Starten Sie den Computer im Normalmodus neu. -
Was sagt den die Ereignisanzeige zu diesem Thema?
Mal die Gruppenrichtlinien in der MMC kontrolliert?
-
Was sagt den die Ereignisanzeige zu diesem Thema?
Mal die Gruppenrichtlinien in der MMC kontrolliert?
Hi,
im Eventlog gibt es zu einem Autoupdate folgenden Fehlereintrag, dieser dürfte allerdings mit Berechtigung nichts zu tun haben:
Installationsfehler: Die Installation des folgenden Updates ist mit Fehler 0x8007f004 fehlgeschlagen: Sicherheitsupdate für Windows XP (KB951376)
Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events and Errors Message Center: Basic Search.
Die restlichen Logeinträge bin ich gerade am sichten... Ich werde die Infos dann posten.
Rainer. -
Was sagt den die Ereignisanzeige zu diesem Thema?
Mal die Gruppenrichtlinien in der MMC kontrolliert?
Hallo Blue,
wie eingangs berichtet hänge ich bei uns im Firmennetz, melde mich aber nicht an der Domain an. Netzlaufwerke mappe ich mir manuell, sofern ich diese benötige. Drucker habe ich direkt via IP eingerichtet. Angemeldet bin ich lokal mit Administratorrecht am Rechner. Folgende Fehlereinträge sind - sicher aufgrund fehlendem Logon an der Domain - im Anwendungslog aufgeführt:
Der Domänencontrollername für das Computernetzwerk konnte nicht ermittelt werden. (Ein unerwarteter Netzwerkfehler ist aufgetreten. ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wurde abgebrochen.
Die Abfrage der Liste der Gruppenrichtlinienobjekte ist fehlgeschlagen. Bisher wurde eine Fehlermeldung dieser Art im Richtlinienmodul protokolliert.
Es konnte keine Verbindung mit der Domäne admin-ad.pri hergestellt werden. (Server heruntergefahren). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wurde abgebrochen.
-
So, dann habe ich doch auch mal ne Frage:
Du sagst der Rechner sei derzeit nicht in der Domäne...
War er denn da schon mal drin??Es gibt da nämlich das Phänomen, dass bestimmte lokale Richtlinien, auch wenn der Rechner nicht mehr in der Domäne ist, trotzdem noch Anwendung finden.(weil sie lokal gespeichert werden)
Das kann auch passieren, wenn Du dich als lokaler Admin anmeldest.
Einfachste Variante wäre, die Installation des SP3 als Dömanen Admin zu machen, der hat im Normalfalle immer alle Berechtigungen.
Zum Thema SP3 noch folgendes: es sind im SP3 alle regulären Updates und Patches enthalten, aber nicht alle Hotfixes!!
Liegt daran, dass bestimmte Hotfixes auch nur auf ganz bestimmten Systemen installiert werden dürfen, da sie andere Systeme zum Absturz bringen würden
(das sind dann die Hotfixes bei denen beim Download steht; Installieren sie diesen Hotfix nur, wenn dieses Problem bei Ihnen auftritt)Es kann also auch sein, dass Du den benötigten Hotfix erst runterladen musst, bzw. dass er sich auf der Treiber CD befinden sollte.
-
Hallo Mike,
diese Möglichkeit habe ich mit Kollegen auch schon diskutiert, ehrlich gesagt bin ich da leider nicht so tief in der Materie. Mir ist klar, daß Domainrechte den lokalen übergeordnet sind und daß diese ziehen, sollten beide Berechtigungen zur Anwendung kommen.
Wir haben in der Firma Rollouts mit eingeschränkten Rechten (gerdade die INstallation von Programmen ist natürlich eingeschränkt, denn das soll ja in erster Linie unterbunden werden...) und ich bin einer der User, die den Rechner aufgrund der Notwendigkeit von dauernden Toolinstallationen im Servicebereich selbst administriert, was aber wiederum zur Folge hat, daß ich von unserem Helpdesk keinen Support bekomme - bescheuert, aber so ist es halt und ich kanns nicht ändern.
Somit werde ich auch keine Domain Adminrechte bekommen, um irgendetwas zu ändern, ich kann mir also nur mit meinen lokalen Adminrechten versuchen irgendwie zu helfen...
Ja, Du hast natürlich Recht, ich war mit meinem Rechner auch schon an der Domain angemeldet, allerdings kann ich mich nicht daran erinnern, daß dies kurz zuvor der Fall war, als die ersten Probleme mit Rechtebeschränkung aufgetreten sind. Das ist schon sehr lange her und da hatte ich dieses Problem im Nachgang auch nicht, das tritt erst seit kurzem auf und da war ich nicht mehr an der Domain angeloggt. Normalerweise melde ich mich nie an der Domain an, denn wie schon beschrieben, mappe ich mir die Netzlaufwerke manuell und die Drucker sind via IP eingerichtet. Das funktioniert auch wunderbar und ich benötige den Domainlogon somit nicht.
Deine Vermutung habe ich auch schon bedacht und diskutiert, ich habe leider zu wenig Wissen um heruszufinden, ob diese Möglichkeit der übergeordneten Domainrechte tatsächlich die Ursache ist, oder ob es sich um ein anderes Problem handelt
Das mit dem Hotfix ist so ein Problem, denn der Installer des DVBT Treibers promptet nur mit einem Hinweisfenster, daß zuerst ein Hotfix installiert werden muß, bevor der Treiber installiert werden kann, es gibt keine Info, welcher Hotfix gemeint ist, weder im Dialog des Wizzards als auch auf der Webseite des Herstellers im Supportbereich. Eine Anfrage an das englische Supportteam habe ich gestern via Email gestellt, die Response ist noch offen...
Tja, soviel also zum derzeitigen Status, vielleicht gibt es ja irgendeine Möglichkeit, Rechte zurückzusetzen - ein Test wäre es wert?
Grüße,
Rainer. -
Hallo
Keine Ahn. ob es was hilft, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Microsoft Security Updates blockieren Security Updates -
Hallo Júngs,
ich habe zumindest einen Teilerfolg errungen:
1) Den DVBT Treiber konnte ich auf Umwegen nun doch ohne irgendeinen Hotfix installieren, der USB DVB-T Stick funktioniert sogar prächtig
Zum Thema Berechtigungen habe ich bei IT-Forum, Tutorials, News und Knowledgebase - administrator etwas gefunden. Dort gibt es einen Hinweis, die Securitysettings zu reparieren.
Duchzuführen wie folgt via CMD Fenster:
secedit /configure /cfg %windir%\repair\secsetup.inf /db secsetup.sdb /verbose
Es werden diverse Securitymodule durchlaufen und "repariert", allerdings stoppte der Vorgang bei mir bei ca. 3% und dem Step 165 von 3865.
Nach dem Ausführen des Befehles ist ein Neuanmelden erforderlich und siehe da, es hat geholfen - ich konnte die Installation meines SP3 nun starten und die Fehlermeldung der "fehlenden Berechtigung" kam nun nicht mehr
Bin ja gespannt, wie lange das Ganze anhält, vielleicht Hilft diese Info zumindest jemandem im Forum weiter...
Euch allen nochmals vielen Dank für Eure Mühe!
Grüße,
Rainer.:D -
Nachdem Du den Befehl augeführt hast und damit die Security Settings "repariert" hast,solltest Du unbedingt deine ganzen Einstellungen mal nachschauen und gegebenenfalls neu setzen.
Mit dem geposteten Befehl wird nämlich nicht wirklich "repariert", sondern auf die (doch manchmal recht unsicheren) Standardeinstellungen von XP zurückgesetzt.
Das Problem dabei ist, dass nicht nur Richtlinien sondern:
ZitatVom Zurücksetzen der Einstellungen sind die Dateien und Ordner des NTFS-Dateisystems, die Registrierung, Richtlinien, Dienste, Berechtigungen und Gruppenmitgliedschaften betroffen.
also so ziemlich alles zurückgesetzt wird. (Und zwar nicht nur die von der "ehemaligen Domaine" aufgezwungenen, sondern auch alle lokalen!!)
Als Tipp für Nachahmer:
Am besten den Punkt: /log {Protokollpfad} mit einfügen (vor dem /verbose), dann wird eine Logdatei erzeugt, in der die Änderungen festgehalten sind, dann weiss man auch genau, welche Sicherheitseinstellungen nachgearbeitet werden müssen. -
VERSCHONE DEINEN RECHNER vor SP3!
Microsoft hat das glaube schon zurückgezogen...
damit handelst du dir nur Ärger ein.
Ich selbst habs schon erlebt, immer wieder blöde Patzer.
Vor allem Software die vorher einwandfrei lief, stürzte dann unvermittelt einfach ab -
Entschuldigung an alle mal kurz offtopic
ZitatVERSCHONE DEINEN RECHNER vor SP3!
Dämlicher Spruch kann ich da nur sagen.
UndRgRoUnD2304 was ist heute mit dir los.
Du wärmst uralte Themen auf, die keinen mehr interessieren und machst Sprüche, brauchst du Beiträge?
Dann aber bitte sinnvoll und kein Aufwärmen oder Sprüche klopfen.
Es sei denn du begründest deine Aussage und sagst uns genau woran es hängt.