Ping -a Namensauflösung funktioniert nicht

  • Hallo!


    Das Problem ist folgendes, wenn ich in meinem eigenen Netzwerk an einen Rechner einen Ping mit der Option -a sende, dann wird normalerweise der Rechnername beim Echo zurueck gegeben. Dies funktioniert auch einwandfrei bei Windows 2000 oder Server 2003, nur bei Windows XP, egal mit SP1 oder SP2 funktioniert dies nicht, es wird lediglich die IP-Adresse zurueckgegeben und es erfolgt keine Namensaufloesung!


    Wenn jemand eine Idee hat wie ich dieses Problem loesen kann waere ich sehr dankbar!


    Gruss


    Gizmo

  • Ich habe den PIng -a gerade mal auf http://www.t-online.de angesetzt.
    Antwort kommt korrekt mit der IP
    Dann also Ping -a IP geschickt und als Antwort kommt


    Ping http://www.t [IP].....


    Er scheint also Probleme mit dem "-" Zeichen zu haben.


    Und nein, bei mir im Netzwerk funktioniert das mit dem Namen auch nicht. Ich kann Dir aber auch nicht sagen, warum.
    Da es im Internet aber ja geht (mit kleinen Fehlern) denke ich mal, das es ein lokales Problem ist. Kann es vieleicht sein, das man dazu einen DNS Server laufen haben muß ?

  • Hallo!


    Danke für die Antwort, ein DNS-Server ist hierfuer nicht notwendig, da es wie gesagt mit Win2k Clients bzw. Server und 2003 Server funktioniert.
    Laut Microsoft ist das bei Win XP beabsichtigt ist, dass dies nicht funktioniert, warum auch immer!? Aber es gibt bestimmt per Registry oder so eine Moeglichkeit dies wieder zu aktivieren, ist nur die Frage wo, vielleicht hat sich ja schon mal jemand damit beschaeftigt!?


    Gruss


    Gizmo

  • Generell braucht man für DNS Auflösung auch in Heim oder Firmennetzen DNS-Server im internen Netz. Es geht aber auch statisch:
    Es sind fast mit Sicherheit auf deinen W2K/W2K3 Systemen auf denen es funzt sog. Hostlisten angelegt. Guck mal mit dem Editor in die Datei(en) %SystemRoot%\System32\drivers\etc\hosts (die Datei heißt nur "Hosts")
    Wenn dort Einträge in der Form IP <Tabulator> Hostname vorhanden sind, gehts auch so. Die zweite Form der Namensauflösung ist WINS, das funzt aber nur über den Knoten Netzwerkumgebung oder ARP, hat mit DNS nix zu schaffen, außer wenn man dem DNS Server sagt, er soll WINS auflösen.

    Ihr aber, wenn es so weit sein wird
    Daß der Mensch dem Menschen ein Helfer ist
    Gedenkt unserer
    Mit Nachsicht.


    (Berthold Brecht - An die Nachgeborenen)

  • Hi!


    Danke fuer deine Antwort! Du hast recht, dass du fuer Namensaufloesung DNS bzw. WINS benoetigst, allerdings macht dies ja mein Router. Ich habe eben mal die Hostlisten von meinem XP-System und Win2k Client verglichen, diese enthalten beide nur den Eintrag fuer localhost, daran liegt es also denk ich nicht.


    Gruss


    Gizmo

  • Hallo!


    Was mir noch aufgefallen ist...
    Wenn ich ping auf meinen eigenen Rechner mache also localhost oder 127.0.0.1 dann wird der Name ausgegeben, aber wie gesagt bei allen anderen Rechnern funktioniert dies nicht...
    nslookup hat das gleiche problem.


    Gruss


    Gizmo

  • OK. mal ein wenig Diagnose betreiben.
    Funktioniert externe Namensauflösung korrekt?
    Ist der Router auch als lokaler DNS Server zuständig, sonst löst er nur Pakete auf, die eine externe Zieladresse haben und kann mit Computernamen nichts anfagen?
    Falls nein: Befinden Sich die Rechner in der selben Arbeitsgruppe (wg. Wins, bin mir nicht ganz sicher ob die Wins-Infos nicht in den lokalen DNS-Cache übernommen werden.)
    Verwendest du eine Domäne, dann probier mal den FQDN zu pingen, ob Du dann antwort mit aufgelöster IP kriegst.


    Und poste mal beispielhaft die Netwerkkonfiguration (IP,DNS,DHCP) etc, speziell des XP Rechners.

    Ihr aber, wenn es so weit sein wird
    Daß der Mensch dem Menschen ein Helfer ist
    Gedenkt unserer
    Mit Nachsicht.


    (Berthold Brecht - An die Nachgeborenen)

  • In der Tat funktioniert die Namensauflösung bei XP nicht mehr. XP installiert ja auch standard mäßig kein netbui protokoll mehr. Hier hat Microsoft eine Veränderung vorgenommen.
    Mit den Lmhost Dateien bekommt man das Ganze in Griff.
    Einfach auf jedem Rechner die IP + Tab + Namen eintragen und die Datei im TPCIP Protokol neu laden. Ist aber nicht sehr elegant denn jeder neue Rechner im netz muß wieder überall eingepflegt werden.