Hallo Leute,
Ich bitte um eure Hilfe, min am Ende mit meinem Computerlatein:
Es geht um ein Netzwerk, in dem ich eine Druckerfreigeabe auf einem Rechner eingerichtet habe. Da es ein Kabelnetzwerk in privater Umgebung ist, konnte bislang auf Paßwortvergabe der Konten verzichtet werden. Nun ist ein Laptop hinzugekommen, der im Bedarfsfall über WLAN eingebunden wird. Das bedeutet doch, daß nun alle Konten auf dem Druckerserver mit Paßwort versehen werden müssen, damit nicht jeder Passant auf der Straße nach Lust und Laune Zugriff auf die Drucker nehmen kann... Wie aber kann ich es hinbekommen, daß man sich nach wie vor auf den Netztwerkrechnern LOKAL OHNE Paßwort anmelden kann, trotzdem aber für die Netzwerkkommunikation Anmeldeinformationen MIT Paßwort hinterlegt sind, auf die Windows zurückgreift, sobald Daten über's Netz bzw. WLAN geschickt werden sollen (z.B. ein Druckauftrag, oder Speichern einer Datei auf einem Netzlaufwerk?) und zwar OHNE daß der Benutzer dauernd nach diesen Paßwortern gefragt wird? Erschwerend kommt hinzu, daß zum Zeitpunkt der lokalen Benutzeranmeldung nicht unbedingt der Druckerserver läuft. Ein Anmeldeskript kommt also nicht in Frage dessen Ausführung würde oftmals scheitern, Vielmehr müßte die Paßwortanmeldung bei jedem Druckauftrag oder jeder Verbindung zum Server ausgeführt werden, aber halt automatisch... Ich hoffe mal, ich hab mich trotz der späten Stunde halbwechs verständlich ausgedrückt... Ach ja, der Server ist ein Win2000 und die Clienten laufen unter XP-Home (was die Sache wegen der eingeschränkteren Funktionen gegenüber XP-PROF nicht grade einfacher macht)
Danke und Grüße!
Tom