1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Windows
  3. Windows-XP
  4. System allgemein

standbymodus

  • markus-hs1
  • 18. Februar 2006 um 10:05
  • Geschlossen
  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 4. März 2006 um 17:55
    • #21

    ...das kann ich mir nicht vorstellen, aber auschließen natürlich auch nicht....leider...

    Der netsh Befehl wurde um 2 Optionen erweitert:

    netsh winsock reset catalog - reset auf Standardeinstellungen
    netsh winsock show catalog - zeigt eine Liste mit allen Winsock-LSPs an

    Hier geht es mehr um DNS-Probs, DSL-Verbindung und Co....

  • markus-hs1
    hilft gerne
    Punkte
    1.225
    Beiträge
    198
    • 4. März 2006 um 19:40
    • #22

    Hat auch nicht geholfen.
    Was der Taskmanager in diesem Moment zu sagen hat kann ich euch
    nicht sagen, da dieser sich NICHT starten ließ.
    Aber aus der Computerverwaltung kann ich euch was schreiben.
    Unter Sicherheit habe ich vom wiedereinschaltpunkt dieses gefunden.

    Typ: Fehlerüberw.
    Quelle: Security
    Kategorie: Richtlinienänderung
    Ereignis: 615
    Benutzer: Netzwerkdienst
    Beschreibung: IPSec-Dienst: Die IPSec-Dienste konnten die vollständige Liste der Netzwerkschnittstellen auf diesem Computer nicht ermitteln. Dies kann die Sicherheit des Computers stark beeinträchtigen, da die Schutzfunktionen des IPSec-Filters auf einigen Netzwerkschnittstellen nicht angewendet werden können. Führen Sie das IP-Sicherheitsmonitor-Snap-In aus, um weitere Fehlerinformationen anzuzeigen.


    Bei System habe ich das gefunden.

    Typ: Information
    Quelle: Tcpip
    Kategorie: keine
    Ereignis: 4201
    Benutzer: nicht zutreffend
    Beschreibung: Netzwerkadapter "NETGEAR...PC Card WG511T - Paketplaner-Miniport" wurde mit dem Netzwerk verbunden, und das System wurde über das Netzwerk im normalen Zustand gestartet.

    Typ: Warnung
    Quelle: Dhcp
    Kategorie: keine
    Ereignis: 1003
    Benutzer: nicht zutreffend
    Beschreibung: Der Computer konnte die Netzwerkadresse, die durch den DHCP-Server für die Netzwerkkarte mit der Netzwerkadresse 00095B98C8B2 zugeteilt wurde, nicht erneuern. Der folgende Fehler ist aufgetreten:
    Der Vorgang wurde durch den Benutzer abgebrochen. . Es wird weiterhin im Hintergrund versucht, eine Adresse vom Netzwerkadressserver (DHCP) zu erhalten.

    Diese letzte Meldung steht ca. 70 mal in nur 10 min. dort.
    Habe nach 20 min. den Laptop über den Power-Knopf aus gemacht.

    Könnt ihr mit diesen Meldungen was anfangen?
    Die Netgear aus der vorletzten Meldung ist meine WLan-Karte.

    1. Server: Athlon 64 X2 Dual Core 4200+ mit XP Pro
    2. Netbook: Pentium 2x 1,3 Ghz mit W7 64Bit

  • comvalley
    Gast
    • 4. März 2006 um 19:58
    • #23

    Die erste (Event ID 615) ist nur eine Information und kannst du Ignorieren

    Die zweite steht ja da Information, also auch in Ordnung

    Und mit der letzten, versuche mal den DHCP Dienst abzuschalten und die Adressen manuell zu vergeben. Dann sollte das auch nicht mehr erscheinen.

  • markus-hs1
    hilft gerne
    Punkte
    1.225
    Beiträge
    198
    • 4. März 2006 um 20:06
    • #24

    Du meinst die IP-Adresse fest vergeben und nicht automatisch
    beziehen?
    Oder meinst du unter Systemsteuerung/Verwaltung/Dienste und dort
    den DHCP-Client abschalten b.z.w. auf manuell stellen?

    1. Server: Athlon 64 X2 Dual Core 4200+ mit XP Pro
    2. Netbook: Pentium 2x 1,3 Ghz mit W7 64Bit

  • comvalley
    Gast
    • 4. März 2006 um 20:30
    • #25

    Ich meine die IP fest vergeben und den Dienst in der routerkonfig abschalten, so wird deine W_LAN sogar noch sicherer.

    Aber damit wird wahrscheinlich dein eigentliches Prob nicht gelöst sein.

    Da wird Garantiert noch etwas anderes die CPU belasten

  • markus-hs1
    hilft gerne
    Punkte
    1.225
    Beiträge
    198
    • 4. März 2006 um 20:52
    • #26

    Obwohl vom Router die IP fest vergeben wird funzt das mit dem
    fest vergeben auf dem Laptop nicht. Nach dem ich die IP auf
    dem Laptop fest vergeben habe, und einen Neustart durchgeführt
    habe, funktionierte keine Interneteinwahl mehr. Erst wieder bei
    automatisch beziehen lief es.

    Helf mir mal bei "routerconfig" auf die sprünge. Ich kann
    dir da nicht ganz folgen was du damit meinst.

    1. Server: Athlon 64 X2 Dual Core 4200+ mit XP Pro
    2. Netbook: Pentium 2x 1,3 Ghz mit W7 64Bit

  • comvalley
    Gast
    • 4. März 2006 um 23:36
    • #27

    Routerkonfig ist das ,was du im Browser siehst, wenn du den Router anwählst. Bei einigen Router kann man das auch nur abschalten wenn man in den Experten Modus wechselt.

    Eine genaue Anleitung kann ich dir auch nicht geben, da ich selber kein W-LAN habe und somit die funktion drahtloses Netzwerk bei mir nicht zur Verfügung steht. Zudem sieht es bei jedem Router auch noch anders aus.

  • markus-hs1
    hilft gerne
    Punkte
    1.225
    Beiträge
    198
    • 5. März 2006 um 08:23
    • #28

    Ach das meinst du mit routerKonfig.

    Du meinst wenn ich am Laptop die IP fest vergebe und im Router
    automatisch verteilen lasse wäre sicherer? Das glaube ich nicht.
    Im Router kann ich nämlich die IP einer MAC-Adresse zuordnen.
    Somit kann nur der Laptop mit seiner MAC-Adresse diese von
    mir festgelegte IP bekommen und kein anderes Gerät. Des weiteren
    kann ich im Router auch noch die IP-Adressen auf die Anzahl die ich
    brauche begrenzen. Also wenn ich nur 5 Geräte anschließen will
    gebe ich nur die IP von 02 - 06 frei. Somit kann kein fremdes
    Gerät in mein Netz. Zusätzlich kommt natürlich die WPA-Verschlüsselung.
    Somit habe ich alles mir mögliche getann um mein Netz zu schützen.

    1. Server: Athlon 64 X2 Dual Core 4200+ mit XP Pro
    2. Netbook: Pentium 2x 1,3 Ghz mit W7 64Bit

  • markus-hs1
    hilft gerne
    Punkte
    1.225
    Beiträge
    198
    • 7. März 2006 um 16:26
    • #29

    Habe jetz auch mal AntiVir probeweise deinstalliert. Ohne Erfolg.

    Aber ich habe es jetzt auch geschaft nach endlosen Warten Daten
    aus dem TaskManager bekommen.

    Systemprozess ca. 95 %
    Prozessorauslastung 100 %
    belegter Speicher 90 MB

    Insgesammt habe ich 256 MB Arbeitsspeicher.

    Grafikkarte hat das neueste an Treiber was ich finden konnte.
    Nero ist zur zeit nicht installiert.

    1. Server: Athlon 64 X2 Dual Core 4200+ mit XP Pro
    2. Netbook: Pentium 2x 1,3 Ghz mit W7 64Bit

  • Top-se
    Masterprofessional
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8.006
    Beiträge
    1.566
    • 8. März 2006 um 19:15
    • #30

    HIho!

    also ich hab hier nen Thread gefunden, in dem jmd. auch von einem Systemprozess berichtet, der auf 95% läuft:
    http://www.trojaner-board.de/archive/index.php/t-14800.html

    vllt. hilft dir die Idee dort mit dem Biosflaschen, wenn du dich dadran traust, gibt auch ne gute Anleitung auf comvalleys HP ...

    nichts gegen die Amis, aber:
    - Das Pfeifen unter Wasser ist in Florida verboten.
    - In Oklahoma ist das Erschrecken von Hunden durch Grimassenschneiden verboten.
    - In Tennessee ist es gesetzlich verboten, Fische mit dem Lasso zu fangen.

    nihct nciht ncith cnith nicth -> alles das Selbe: NICHT dieses Wort is mir einfach zu komplex!

  • markus-hs1
    hilft gerne
    Punkte
    1.225
    Beiträge
    198
    • 10. März 2006 um 14:03
    • #31

    Habe das mit dem Bios jetzt mal getestet.
    Es war zwar das aktuellste drauf, aber warum nicht.
    Aufspielen konnte ich es nur über Diskette. Unter Windows hat er
    abgebrochen weil ja nichts erneuert wurde.
    Unter Dos ging es und es hat den Anschein als wenn es gefruchtet hat.
    Zumindest hat es diesesmal funktioniert.

    1. Server: Athlon 64 X2 Dual Core 4200+ mit XP Pro
    2. Netbook: Pentium 2x 1,3 Ghz mit W7 64Bit

  • markus-hs1
    hilft gerne
    Punkte
    1.225
    Beiträge
    198
    • 10. März 2006 um 14:04
    • #32

    Und vielen Dank für eure Hilfe.

    1. Server: Athlon 64 X2 Dual Core 4200+ mit XP Pro
    2. Netbook: Pentium 2x 1,3 Ghz mit W7 64Bit

  • markus-hs1
    hilft gerne
    Punkte
    1.225
    Beiträge
    198
    • 14. März 2006 um 17:34
    • #33

    Wollte euch mal eine Rückmeldung geben.
    Seit dem BIOS-Update (Neuaufspielung) funktioniert der Standbymodus
    wieder voll normal. Ich habe zwar nur die selbe Version noch einmal drauf gespielt,
    aber das ist egal. Hauptsache es kam neu drauf.
    Ist XP, oder eines der Servicepacks, denn in der Lage das BIOS zu
    verändern. Ist ja schon komisch. War immer der Meinug das das nicht
    geht.

    1. Server: Athlon 64 X2 Dual Core 4200+ mit XP Pro
    2. Netbook: Pentium 2x 1,3 Ghz mit W7 64Bit

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21