1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Windows
  3. Windows-XP
  4. Tipps und Tricks

HDTV - AACS - HDCP - HDMI - DVI

  • Anonymous
  • 19. März 2006 um 14:31
  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 19. März 2006 um 14:31
    • #1

    HDTV - AACS - HDCP - HDMI - DVI

    Diese Abkürzungen begleiten uns tagtäglich. Nein, es sind weder neue Parteien noch Vereine, die den FCB besiegt haben, schade eigentlich...

    Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen ein paar Erläuterungen.

    HDTV

    HDTV steht für High Definition Television. Nach den Vorstellungen der Hersteller von Unterhaltungselektronik soll es die alten TV-Standards wie PAL (576 sichtbare Zeilen) und NTSC (USA, 480 Zeilen) ablösen und mit höherer Auflösung und stabilerem Bild das Heimkino schöner machen. HDTV-Inhalte können mit 720 Zeilen im Progressive-Scan-Verfahren dargestellt werden (720p), das heißt, jedes Bild wird bei jedem Durchgang komplett neu aufgebaut. Die Alternative heißt 1080i, hat zwar mehr Bildzeilen zu bieten (nämlich 1080), von denen aber pro Durchgang abwechselnd nur jede zweite neu gezeichnet wird (interlaced-Verfahren, daher das 'i').
    DIE STANDARDS

    Vergleich PAL - HDTV


    AACS

    Das Advanced Access Content System ist ein Kopierschutzsystem, das vor allem auf Wunsch der Filmstudios in Hollywood in alle Laufwerke eingebaut werden soll, die HD-Inhalte abspielen können. Ohne AACS soll man keine hochaufgelösten Filme abspielen können. Kopien sollen nur mit expliziter Erlaubnis des Urhebers gemacht werden können, die man sich zum Beispiel online abholen könnte. Nur so könnte man einen Film dann auch über ein Media Center oder an mobile Geräte streamen. Der Urheber kann aber Kopien auch verbieten oder eine Gebühr verlangen. Um AACS gab es langes Gerangel - denn es gibt noch nicht viele Geräte, die das System überhaupt unterstützen. Eine Interims-Lösung wird den Kopierschutz deshalb nun zunächst zahnlos machen - auch über analoge Ausgänge wird man dann noch HD-Filme ansehen können, obwohl die Studios die Ausgabe lieber gleich auf digitale Ausgänge beschränkt hätten, die mit einem weiteren Schutz namens HDCP versehen sind. Die Filmindustrie will die analogen Videoausgänge bei Blu-ray-, HD-DVD- und Netzwerk-Video-Playern loswerden - nach dem 31. Dezember 2013 sollen nur noch Geräte mit geschützten Digitalschnittstellen verkauft werden dürfen. Das zumindest steht in den Vorabspezifikationen des bei beiden konkurrierenden DVD-Nachfolge-Anwärtern zum Einsatz kommenden Kopierschutz- und Rechteverwaltungssystems AACS.

    HDCP

    High Bandwidth Digital Content Protection ist eine Art Hardware-Kopierschutz. Auch er soll verhindern, dass hochaufgelöstes Material einfach mitgeschnitten werden kann. HDCP muss im sendenden Gerät, also dem Player oder der Grafikkarte, ebenso eingebaut sein wie im Empfänger, also dem Monitor oder TV-Gerät. Während Fernseher, die das "HD Ready"-Logo tragen HDCP-fähig sein müssen, sind es viele Monitore und Grafikkarten aber noch nicht. Eine HDMI-Schnittstelle kann immer auch HDCP, eine DVI-Schnittstelle nicht notwendigerweise. HDCP wurde aus der Taufe gehoben, weil die Filmindustrie Angst vor perfekten Kopien eines digital zuspielenden Gerätes hat. Zum Beispiel ist ein DVD-Player über eine DVI oder HDMI Verbindung mit einem digitalen Aufnahmegeräte (z.B. DVD-Rekorder) verbunden. In diesem Fall wird das Kopieren durch HDCP verhindert. Also einen Film über Geräte anschauen die den HDCP-Kopierschutz implementiert haben geht, aber das Kopieren funktioniert nicht.

    Beim Kauf eines TFT-TVs mit DVI oder HDMI Anschluss, sollte man also darauf achten, dass der TFT-TV für die digitalen Videoanschlüsse den HDCP-Kopierschutz unterstützt

    HDMI

    Das High Definition Multimedia Interface soll nach dem Wunsch der Hersteller die generelle Schnittstelle der Zukunft sein, für Musik, Filme und auch die Verbindung zwischen Computer und Monitor. Sie ist standardmäßig mit HDCP ausgestattet - ein Ausgabegerät mit HDMI-Schnittstelle und ein Fernseher mit dem "HD Ready"-Logo sollten gemeinsam also in jedem Fall hochauflösende Filme darstellen können.

    HDMI ist zu DVI-D abwärtskompatibel, so lassen sich z.B. ein DVD-Player mit DVI-D Anschluss und ein TFT-TV ohne DVI-D aber mit HDMI Anschluss, über ein DVI-HDMI Adapter + Kabel oder DVI-HDMI Kabel miteinander verbinden.

    WICHTIG: Wird so eine Verbindung gesteckt, so müssen beide Geräte mit oder beide ohne HDCP arbeiten, sonst ist ein Konflikt unausweichlich!!! Es wird KEIN Bild ausgegeben!

    - DVI-D-Stecker und HDMI-(klein)Stecker sowie ein Adapterstecker

    DVI

    Digital Video Interface - die erste digitale Schnittstelle für Video-Inhalte, die aber bereits dabei ist, von HDMI abgelöst zu werden. Manche DVI-Ausgänge sind auch mit HDCP ausgestattet, andere nicht. Besonders bei vielen Grafikkarten fehlt der Hardware-Kopierschutz noch, was zu Problemen bei der Wiedergabe von kopiergeschützten hochauflösenden Filmen führen könnte. DVI gibt es in drei Varianten: DVI-I überträgt analoge und digitale Videodaten über einen Bus. Via Adapter lässt sich das DVI-I an den Dsub-15pin-Port jeder Standard-Grafikkarte anschließen. DVI-D überträgt nur digitale Daten, DVI-A nur analoge Daten.
    [Blockierte Grafik: http://www.xp-tipps-tricks.de/grafiken/mod_u…lder/dvi-d.jpeg]
    DVI-I (oben) DVI-D(unten) und DVI-Stecker

    DVI-D und HDMI sind zueinander kompatibel!

    Die erste Grafikkarte mit HDMI-Ausgang bietet Sapphire Technologies mit der Sapphire X1600 Pro HDMI

    Quellen: SPIEGEL ONLINE - Nachrichten HIFI-REGLER - Spezial-Versand für HiFi und Heimkino PRAD | Index Startseite

  • Shoby
    Gerade reingestolpert
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    • 12. April 2008 um 12:07
    • #2

    Hallo,

    wenn ich das richtig verstehte, müssen bei HDCP beide Geräte (Signalgeber und -empfänger) HDCP-fähig sein, bei AACS aber nur das abspielende Gerät? Oder muss hier auch der "Empfänger" in der Lage sein, AACS zu verarbeiten.

    Habe nämlich folgendes Problem:

    Ich bekomme meine PS3 auf meinem HDready-Fernseher nicht zum Laufen. Hab das passende HDMI/DVI-D-Kabel, aber es funtkioniert einfach nicht. Bei dem Gerät wurde jetzt das Mainboard ausgetauscht, aber es geht immer noch nicht. Jetzt hat der Herr von der Reperatur gemeint, dass mein Fernseher nicht in der Lage ist, das 1.3 HDMI-Signal zu verarbeiten, weil er einen alten DVI-Eingang hat und der nur 1.1 verarbeiten kann.... Aber meines Wissens ist HDMI doch abwärtskompatibel?! Der langen Rede kurzer Sinn: Kann es auch daran liegen, dass mein Fernseher AACS nicht verarbeiten kann?!?

    Vielen Dank für Eure Hilfe...
    Thomas

  • Funkenzupfer
    Meister
    Punkte
    11.480
    Beiträge
    2.009
    • 12. April 2008 um 19:24
    • #3

    Vergiß es. Die Schnittstellen an Geräten aus dem Computerbereich (PS3) und Heimelektronik (Fernseher) sind völlig inkompatibel zueinander, auch wenn sie den gleichen Namen tragen. Die Industrie liebt dieses Durcheinander...

    Möglicherweise blockiert aber auch einfach ein fest eingebauter Kopierschutz die Wiedergabe.

    Details kannst Du hier nachlesen: High Definition Multimedia Interface - Wikipedia

    Grüße
    Funkenzupfer.

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21