1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Windows
  3. Windows-XP
  4. Tipps und Tricks

Der Bootvorgang und das beschleunigen (prefetching)

  • Anonymous
  • 19. Mai 2006 um 19:35
  • Geschlossen
  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 19. Mai 2006 um 19:35
    • #1

    Der Bootvorgang

    Das sogenannte "Booten" ist der tatsächliche Startvorgang jedes PCs. Nach dem Einschalten des PCs wird zunächst einmal der Prozessor initialisiert, danach sofort das BIOS aufgerufen.

    Das BIOS führt den sogenannten "Power On Self Test" (POST) durch, bei dem wichtige Komponenten getestet und auch initialisiert werden.

    Die nun vorgefundene Hardware wird mit der tatsächlich gespeicherten Konfiguration verglichen. Ist dieser Test okay, so sucht das BIOS gemäß der selbst erstellten Reihenfolge auf den Laufwerken nach einem bootfähigen Medium, also einer Diskette, Festplatte oder CD-ROM/DVD.

    Das BIOS hat in den ersten 512 Byte, dem sogenannten "Master Boot Record" (MBR) ein Programm, im Falle von DOS den "first-stage-bootloader". Dieser übernimmt dann die Kontrolle und sucht den Bootsektor der tatsächlich aktiven Partition. Hier ist nun der "secondary stage loader" (STL), also mehr oder weniger die zweite Stufe des sogenannten Bootloaders untergebracht.

    Dieser lädt die Systemdateien IO.sys und Msdos.sys. Erst jetzt übernimmt der Kapitän, das Betriebssystem, die Kontrolle.

    Stichwortartig könnte man das so aufteilen:

    • Systemstart
    • Initialisierung der Komponenten
    • Löschen des RAM
    • Laden des BIOS vom BIOS-ROM
    • Speichertest
    • CMOS-Informationen laden
    • Systemkomponenten überprüfen
    • Bootfähige Medien suchen
    • MBR einlesen
    • Bootsektor der aktiven Partition einlesen
    • Systemdateien laden
    • Betriebssystem übernimmt den PC

    Bei korrektem MBR startet normal der NT-Loader (ntldr) und erledigt dann recht flott eine ganze Reihe von Aufgaben. Er schaltet das System in den Protected Mode und lädt einen enthaltenen minimalen Dateisystemtreiber für den Zugriff auf FAT- oder NTFS-Partitionen. Anschließend wertet er die berühmte boot.ini-Datei aus und findet durch lesen der boot.ini heraus, welche Systeme überhaupt installiert und gegebenenfalls in einer Auswahl anzuzeigen sind, etwa eine zweite Installation von XP oder auch eine ältere Windows-Fassung.

    Ab Windows XP wurde dann der Startvorgang von Windows beschleunigt. Microsoft strebte für Windows XP eine Bootzeit von weniger als 30 Sekunden an. Prefetching hieß das Zauberwort. Hierbei werden die tatsächlich notwendigen Festplattenaktionen für das Aktivieren von Hardwaretreibern beim Booten direkt ausgeführt, sodass sich die Initialisierung der Geräte und die darauf folgende Festplattenaktionen nun überschneiden.

    Windows speichert diese Prefetch-Dateien in dem Ordner %SystemRoot%\Prefetch. Möchte man nun häufig benutzte Programme optimieren, so löscht man einfach den Inhalt dieses Prefetch-Ordners.

    Nun beginnt Windows das Verhalten völlig neu zu analysieren, um das Prefetching eben zu optimieren.

    Mehr zum Thema Prefetching

    Hier noch etwas zum Thema "Wartungsarbeiten": Sleep-Time-Activities und mehr!

    Mit XLeaner kann man komfortabel die Windows Datenleichen ausgehend von der Recent, Suchen, Ausführen und Computer History bis hin zum Temp und Prefetch Ordner sauber löschen. Sowohl im Internet Explorer, Netscape, Opera und Mozilla/Firefox!

  • 46opa
    Hilft wo es nur geht
    Punkte
    2.590
    Beiträge
    491
    • 20. Mai 2006 um 11:40
    • #2

    Hallo und Guten Tag,

    zum schnelleren Löschen des Prefetch-Ordners kann man mit dem Text-Editor einen Befehl erstellen -

    del %windir%\prefetch\*.* /q
    start %windir%\system32\rundll32.exe advapi32.dll,ProcessIdleTasks

    und diese Datei unter "Prefetch.cmd" (ohne Anführungszeichen) auf dem Desktop speichern. Dann kann man mit einem Mausklick bei Bedarf den Prefetch-Ordner löschen.

    Freundliche Grüße
    46opa

    Modedit: Das geht ja aus meinem Link "Mehr zum Thema Prefetching" hervor, dennoch danke. kaiserfive

    Leben ist das, was mit dir passiert,
    während du damit beschäftigt bist,
    etwas anderes zu tun.
    John Winston Lennon (1940-1980)

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21