Guten Abend
ein Thema was bestimmt viele interessiert. Wie viel m³ muss ein lüfter haben, dass er wirkungvoll ist?

Wie viel Lüfterdurchsatz braucht ein PC?
-
RalfDB -
18. April 2007 um 21:35 -
Geschlossen
-
-
Oje, Du kannst Fragen fragen...
Also dass wird jetzt komplizierter:
Wieviel ein Lüfter haben sollte lässt sich nicht wirklich festlegen, entscheidend ist die gesamte Leistung aller Lüfter.
Ein einzelner Lüfter sollte so zwischen 45 und 60 m³ pro Std. schaffen. (Ich spreche jetzt von Gehäuselüftern)
Es sollte so etwa einmal pro Minute die gesamte Luft des Gehäuses ausgetauscht werden. Wenn man also mehrere Lüfter hat kann man das entsprechend teilen, also langsamere und leisere Lüfter verwenden.Bei Prozzi und Grakalüftern ist es eher entscheidend wie hoch die Temp im Gehäuse ist, wenn die nicht über der Raumtemperatur liegt (also genügend Gehäuselüfter verbaut sind) reicht für den Prozzi sogar eigentlich ne passive Kühlung.
Also pauschal würde ich sagen der auf der Graka reicht immer so wie er ist (egal wieviel Luftdurchsatz), ins Gehäuse zwei mit etwa 45 m³ (einen rein und einen rausblasen lassen) und auf den Prozzi einen 80er mit etwa 35 m³ sollte ausreichen.
Wichtig ist aber auf jeden Fall im Gehäuse auf einen möglichst ungehinderten "Durchfluss" zu achten, die besten Lüfter bringen nämlich gar nichts wenn sich die Wärme in irgendwelchen Ecken staut.
P.S. schreib doch solche Fragen unter Modding, dabei ist ja das BS nicht entscheidend ?!
-
Hallo
Danke für die antwort. Meine Wunschlüfter Scythe S-FLEX™ Lüfter 120mm, 800 U/Min. (scythe sflex lüfter flüssigkeitslager)/ PCSilent Online-Shop
haben nur 30m³ laut einem test HW-Center - Hardware, Modding and more
ich kann leider nur 2 einbauen. Meine frage gibt es eine möglichkeit noch einen an den Schnittstellen einzubauen? Dort habe ich 8cm höhe frei. Mir fällt sonst nichts anderes ein, da ich kein loch in das gehäuse machen wollte oder wisst ihr noch einen anderen weg dafür? Bilder Gehäuse ALTERNATE. Hardware - Software - Entertainment -
oder doch noch eine möglichkeit Thermaltake Shop - Thermaltake Soprano Seitenteil schwarz Mainboardseite 100179
habe ich bei kauf des gehäuses glaube ich sogar komlett bestellt. Da sollen angeblich löcher im seitenteil sein. -
In dem Seitenteil von #4 ist tatsächlich ein 80 mm Lüfter drin.
Sollte bei dem Thermaltakegehäuse aber auch ohne gehen (2x 30 m³ sind genau 60
) und das Netzteil saugt ja auch noch ein bisschen mit weg.
Problem bei dem Seitenlüfter dürfte die Geräuschkulisse sein,der ist direkt in der Plexiplatte drin wird schwer zu entkoppeln (zumindest ohne die Optik zu zerstören)
Aber ansonsten eine gute Wahl das Gehäuse, mir gefällt besonders der leichte Ein- und Ausbau der Laufwerke.
Was bei Gehäusen mit zu wenig Lüfterlöchern hilft sind Slotblech- oder 5,25" Lüfter.
-
Hallo
da ist ein 92er in der seite.
Die optik stört mich wenig ich will dann einen aufsatz von 92 auf 120 an das seitenteil montieren. Ich will ja mit dem Gehäuse keinen schönheitswetbewerb gewinnen, denn wenn man sich nur auf das aussehen versteift und die kühlleistung dadurch auf der strecke bleibt hatte man einen PC. Nur die frage in welche richtung montieren? Luft in oder aus dem PC?
Und falls doch schwingungen zu hören sind gibt es ja noch die Gummientkoppler. -
Dein Screename ist wohl Programm?
Ralf De Bee l.
-
Was soll den das heisen ich stelle fragen um etwas zu verstehen, wie es wohle jeder hier macht oder bist du anderer meinung SmartASS=(intelligenter ESEL übersetzt)
-
@ SmartASS:
plonkman sollte bei der Richtung in die die Lüfter blasen folgendes beachten: warme Luft steigt nach oben!
Also alle Lüfter unterhalb der Gehäusemitte reinblasen lassen, alle oberhalb rausblasen lassen.
Etwas anders für Seitenlüfter: wenn sie direkt in der Nähe des Prozzikühlers liegen(oder eben unterhalb) reinblasen lassen (also in Richtung Kühler), ansonsten raus. Aber auch drauf achten das rein und raus sich die Waage hält, wenn fünf Stück rein und einer rauspustet ist das nicht sehr effektiv.
Wenn man Lüfter in direkter Nähe der Festplatten hat KANN man die auch reinblasen lassen, wenn aber die Platten oben verbaut sind lieber nicht.
Kleiner Tipp am Rande, wenn man Entkoppler für die Lüfter kaufen muss (weil man keine Lust hat sie selber zu basteln:D ) dann sollte man für die reinblasenden Lüfter welche nehmen die auch noch ein Vlies zur Filterung der Luft mit dabei haben, das spart ne Menge Putzarbeit! (allerdings verschlechtert das auch etwas den Luftdurchsatz, also nachrechnen)
-
Habe gerade etwas entdeckt, es ist aufgeführt Scythe S-FLEX™ Lüfter 120mm, 800 U/Min. (scythe sflex lüfter flüssigkeitslager)/ PCSilent Online-Shop 33,5CFM/56m³. Laut diesem test
HW-Center - Hardware, Modding and more
hat er nur 33,5³m also haben die die falsche angabe gemacht und ich kann erst einmal nur mit 2 arbeiten und später noch seiten teil montieren, er hat also rund 110m³ statt 60 (2stück) -
Das ist eigentlich völlig normal, dass die Angaben des Herstellers etwas (25-35%) höher liegen als die im Endeffekt messbare Leistung, da der Hersteller die Angaben der maximalen Luftmenge macht. (gemessen ohne Hindernisse und nicht eingebaut)
In einem Gehäuse ist ja aber immer eine Art Gitter davor, weil dort eben nur einzelne kleine Löcher sind statt einem grossen, dadurch verringert sich die Leistung etwas. (ich kann leider in dem Testbericht keine Angaben über die Testbedingungen finden)
Wenn man aber mit einem Dremel das Loch vollständig aufbohrt kommt man fast an die vom Hersteller angegebene Leistung dran (so etwa auf 80-90%)man sollte auch in Erwägung ziehen ob man auf Optik verzichten kann und in die vordere Gehäuseabdeckung ein paar zusätzliche Löcher macht, das erhöht die Leistung auch.
Wenn man im gesamten Gehäuse auf guten Durchfluss achtet und alle Hindernisse aus dem Weg räumt hilft das auch sehr viel
(also Rundkabel nehmen oder noch besser nur SATA Laufwerke verwenden; wenn möglich nur Low-Profile Karten einsetzen; hinter den Lüftern keine LW einsetzen; was auch geht den Luftstrom mit flexiblen Rohren aus dem Lüftungsbau dorthin lenken wo man ihn haben will)Alle diese "Modding"-massnahmen sind zum Teil viel wichtiger und effektiver wie die eigentliche Lüfterleistung!
-
Wenn man von den 56m³ 35% abzieht hat man immer noch mehr als 36 pro lüfter. Ich werde es halt mal mit 2 stück probieren und wenn mir Speedfan und mein Multimeter hohe temperaturen anzeigen wird ein zusätzliche mit seitenteil eingebaut. Die löcher Vorne und Hinten dürften kaum wiederstand bringen.
Frage nützt es auch was die festplatte aus dem Luftstrom zu nehem? Laut der google Studie läuft eine Festplatte mit 40°C störungsfreier als mit 30.
Danke für deine Hilfe Magic Mike -
Nützt es wem? Der Festplatte oder dem Luftstrom?
Dem Luftstrom mit Sicherheit, ob eine Festplatte aber mit 40 Grad besser läuft als mit 30 wage ich zu bezweifeln. Kann mir kaum vorstellen dass ein Hardwareteil mit höherer Temperatur besser laufen soll.
Ach übrigends: Gern geschehen, dafür sind wir doch alle hier!
-
Hier der Artikel von der google sudie heise online - Google-Studie zur Ausfallursache von Festplatten
-
Hier noch eine Grafik von Chip.
-
Ralf DeBeel, English ist nicht gerade deine Stärke, oder?
-
@SmartAss
wie so? Laut google übersetzung heißt es das was ich gepostet habe. -
@ SmartASS
dies ist ein Forum, in dem Menschen mit Fragen zu Computerproblemen geholfen wird,
NICHT EIN BELEIDIGUNGSFORUM
also bitte lass das posten sein wenn Du nichts sinvolles zu melden hast.
-
Hallo !!
Ich kann mich Mike nur anschließen !
Hier im Forum wird geholfen !
Ob jemand im Englischen eine 1ns hat oder nicht ist völlig egal !!Also bitte unterlasse Persöhnliche Beleidigungen und versuche lieber zu Helfen !
Und wenn du das nicht möchtest Poste lieber garnichts !!!
Auf jeden Fall werden Wir das nicht weiter durchgehen lassen!
Gruß und seit Nett zueinander !
Ich werde demnächst solch unsinnige Beiträge Löschen !
-
Ich kann mir schon vorstellen, das ein Hardware-Teil mit einer höheren, nicht hohen, Temperatur länger hällt. Einfaches Beispiel aus der Technik der Verbrennungsmotor, ihm ist es auch lieber wenn er mit 90 Grad betrieben wird als mit 30 Grad.
-