1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Hardware
  3. Hardware allgemein
  4. Modding

Slotlüfttungs methode sinvoll?

  • RalfDB
  • 30. September 2007 um 21:42
  • RalfDB
    Semiprofessional
    Punkte
    5.285
    Beiträge
    834
    • 30. September 2007 um 21:42
    • #1

    Guten Abend

    ich habe mir eine neue Lüftungsmethode für mein gehäuse überlegt, da ich mir
    1. kein neues zulegen will
    2. es nur 2 normal Lüfterbefestigungen gibt.
    3. man doch für neue sachen offen sein sollte und ein bisschen nachdenken schadet doch nicht [Blockierte Grafik: http://www.kaltmacher.de/images/smiles/icon_biggrin.gif]

    Nun meine Konstruktion. Willkommen bei K&M Elektronik AG - Computer und Elektronik Gross- und Einzelhandel
    Willkommen bei K&M Elektronik AG - Computer und Elektronik Gross- und Einzelhandel
    Willkommen bei K&M Elektronik AG - Computer und Elektronik Gross- und Einzelhandel http://www.kmelektronik.de/main_site/main…Nr=14602&Shop=0 Lüfter habe ich schon http://www.kmelektronik.de/main_site/main…Nr=13940&Shop=0
    Nun würde sich das Lohen?

    http://www.kmelektronik.de/main_site/main…Nr=13940&Shop=0

    [FONT=French Script MT, cursive]RalfDB [/FONT]
    CPU: AMD Athlon X2 4200+ AM2 @ Termalrigth IFX14 Grafik: NVIDIA Geforce 7600 GS 512 MB Mainboard: Foxconn N5M2AA-EKRS2H @ Thermalrigth HR-05 RAM: G.Skill 1GB  Maus: Trust GM-4200 Gamer Tastatur: Trust TFT: Hanns G HC 194D BS: Windows XP Router: Fritzbox 3270

  • chainon
    Meister
    Punkte
    9.280
    Beiträge
    1.472
    • 30. September 2007 um 22:55
    • #2

    Hallo,

    die zwei neuen Lüfter sollen Luft von außen nach innen bringen?

    Gruss Bang

    Windows 7|vista tippshttps://www.win-tipps-tweaks.de/cms/vista-tipps/| xp tipps| Downloads | Firefox tipps

    Firewall konfigurieren Firewall optimieren

  • RalfDB
    Semiprofessional
    Punkte
    5.285
    Beiträge
    834
    • 1. Oktober 2007 um 06:40
    • #3

    Es ist nur ein neuer, der rechte ist der normale gehäuselüfter und der blauer schacht soll zur förderung von kalter luft ins inner dienen.

    [FONT=French Script MT, cursive]RalfDB [/FONT]
    CPU: AMD Athlon X2 4200+ AM2 @ Termalrigth IFX14 Grafik: NVIDIA Geforce 7600 GS 512 MB Mainboard: Foxconn N5M2AA-EKRS2H @ Thermalrigth HR-05 RAM: G.Skill 1GB  Maus: Trust GM-4200 Gamer Tastatur: Trust TFT: Hanns G HC 194D BS: Windows XP Router: Fritzbox 3270

  • Funkenzupfer
    Meister
    Punkte
    11.480
    Beiträge
    2.009
    • 1. Oktober 2007 um 13:12
    • #4

    Hallo RalfDB,

    ich sehe zwar nicht, wie Du das mit den Teilen sinnvoll zusammenstecken willst (Slotramen wegsägen?), aber es gibt Lüfter mit dieser Funktionalität bereits fertig zu kaufen:

    Thermaltake Slotlüfter

    (Auch von anderen Herstellern günstig zu bekommen)

    Was ist anders an Deiner Idee, weswegen Du aufwendig selberbauen willst?

    Grüße
    Funkenzupfer.

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • RalfDB
    Semiprofessional
    Punkte
    5.285
    Beiträge
    834
    • 1. Oktober 2007 um 16:40
    • #5

    Ich habe ja nicht gegen die Form der teile aber die lautstärke ist das problem, ich habe noch keinen wirklich leisen und starken kühler in diese Version gesehen. wenn es wenigstens die Slotteile ohne Lüfter geben würde, dann könnte man auch einen 120mm lüfer draufschrauben, sofern die passende halterund serienmäßig vorhanten ist, aber so was gibt es meines wissens nicht.:(

    [FONT=French Script MT, cursive]RalfDB [/FONT]
    CPU: AMD Athlon X2 4200+ AM2 @ Termalrigth IFX14 Grafik: NVIDIA Geforce 7600 GS 512 MB Mainboard: Foxconn N5M2AA-EKRS2H @ Thermalrigth HR-05 RAM: G.Skill 1GB  Maus: Trust GM-4200 Gamer Tastatur: Trust TFT: Hanns G HC 194D BS: Windows XP Router: Fritzbox 3270

  • Funkenzupfer
    Meister
    Punkte
    11.480
    Beiträge
    2.009
    • 1. Oktober 2007 um 20:57
    • #6
    Zitat

    ich habe noch keinen wirklich leisen und starken kühler in diese Version gesehen

    DAS ist allerdings ein Argument :sehrgut:. Dann mal ran, probier' es doch einfach aus. Achte halt darauf, daß es keine toten Winkel gibt, in denen wichtige Bauteile nicht von der kühlenden Luft angeströmt werden. Der Gesamtquerschnitt des Lufteinlasses (möglichst tief unten) sollte dem des Auslasses (am besten weit oben, wo sich die warme Luft im Gehäuse sammelt) in etwa entsprechen.

    Viel Erfolg

    Grüße
    Funkenzupfer.

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • RalfDB
    Semiprofessional
    Punkte
    5.285
    Beiträge
    834
    • 1. Oktober 2007 um 21:01
    • #7

    Die Teile lassen sich ja fast unbegrenzt zusammenschrauben, mit ein bisschen befestigung, also kann ich auch direkt an die wärmequellen gehen. Nur noch die frage, womit könnte ich den Spalt an den Slots schließen die ich nicht durch rohre bedecken kann?

    [FONT=French Script MT, cursive]RalfDB [/FONT]
    CPU: AMD Athlon X2 4200+ AM2 @ Termalrigth IFX14 Grafik: NVIDIA Geforce 7600 GS 512 MB Mainboard: Foxconn N5M2AA-EKRS2H @ Thermalrigth HR-05 RAM: G.Skill 1GB  Maus: Trust GM-4200 Gamer Tastatur: Trust TFT: Hanns G HC 194D BS: Windows XP Router: Fritzbox 3270

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 1. Oktober 2007 um 22:00
    • #8

    Also wenn Du das genau so bauen willst, wie in der Grafik, macht das keinen Sinn!

    Da dann zwei gegeneinander gerichtete Luftströme da sind, wird erstens die Leistung der einzelnen Lüfter ausgebremst
    (klar, wenn der andere Lüfter dagegenbläst)
    und zweitens wird es ziemlich laut werden, da die Luftströmungen nicht glatt durchlaufen können.

    Du müsstes also den Airduct schräg einbauen (geht, ist aber Arbeit!!!)

    Oder noch besser, den Airduct auf den Prozzilüfter setzen, und dann ein Loch in die Seitenwand. Dann bläst der Prozzilüfter frische Kaltluft auf den Prozzikühler, der "verteilt" die sternförmig (dann kommt auch immer frische Luft auf die Elko´s) und Du hast keine gegenläufigen Luftströme.

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • cuckoo
    Moderator
    Reaktionen
    1
    Punkte
    9.541
    Beiträge
    1.890
    • 1. Oktober 2007 um 22:21
    • #9

    Ich würde es nicht empfehlen jeder Lüfter ist Laut egal wieviel db er hat. Bei mir läuft einer mit (120 mm) 12 V 3000 up/Min. den ich mit 6 V an steuer es ist eine Wohltat, wenn ich ihn ausschalte. Durch die Reduzierung von 120 mm auf 80 mm bekommst Du gleich ein paar db mehr die können gut bis 100 % aus machen wenn nicht sogar mehr. Gebe lieber ein bisschen mehr aus für einen guten CPU Kühler, dann hast Du mehr davon.

    Gruß Cuckoo

    Ein Kluger bemerkt alles - ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.

  • Funkenzupfer
    Meister
    Punkte
    11.480
    Beiträge
    2.009
    • 2. Oktober 2007 um 01:54
    • #10
    Zitat von MagicMike

    Oder noch besser, den Airduct auf den Prozzilüfter setzen, und dann ein Loch in die Seitenwand.

    Ein guter Vorschlag. So etwa wollte ich es mir schon mal einbauen, kam aber dann nicht dazu, es fertig zu machen. Problem waren die Vibrationen des Lüftermotors, die sich bei den erforderlichen luftdichten Anschlüssen auf das Blech des Gehäuses übertragen und verstärkt haben. Der ansonsten einigermaßen leise CPU-Lüfter wurde damit zum echten Brummer.

    Mike hat recht, Du mußt die Führung des Luftstroms durch das Gehäuse sehr sorgfältig planen, damit es einen Sinn hat. Ventilatoren die gegeneinander blasen oder den Luftstrom nur innerhalb des Gehäuses umwälzen ohne die Wärme daraus abzuführen bringen Dir gar nichts.

    Grüße
    Funkenzupfer.

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • RalfDB
    Semiprofessional
    Punkte
    5.285
    Beiträge
    834
    • 2. Oktober 2007 um 06:49
    • #11

    Danke für eure Antworten:sehrgut:

    Also das mit dem Airduct direkt auf den CPUkühler zu bauen würde jezt noch gehen, aber sobald ich meinen (geplanten) neuen CPUkühler daruaf habe geht das nich mehr mit direkt dranschrauben. Ich könnt je nach dem wie der platz danach im gehäuse ist, den Kühler an einen Turm mit einem Airduct an den hinteren Lüfter montieren.
    Der Kühler:
    Willkommen bei K&M Elektronik AG - Computer und Elektronik Gross- und Einzelhandel

    [FONT=French Script MT, cursive]RalfDB [/FONT]
    CPU: AMD Athlon X2 4200+ AM2 @ Termalrigth IFX14 Grafik: NVIDIA Geforce 7600 GS 512 MB Mainboard: Foxconn N5M2AA-EKRS2H @ Thermalrigth HR-05 RAM: G.Skill 1GB  Maus: Trust GM-4200 Gamer Tastatur: Trust TFT: Hanns G HC 194D BS: Windows XP Router: Fritzbox 3270

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 2. Oktober 2007 um 20:11
    • #12
    Zitat

    Gebe lieber ein bisschen mehr aus für einen guten CPU Kühler, dann hast Du mehr davon.


    Diese Idee von cuckoo ist eigentlich gar nicht schlecht, bringt aber auch nur etwas, wenn die Wärme vom Prozzi dann auch irgendwie nach draussen kommt.

    Deswegen wird Dir Dein geplanter Kühlkörper für den Prozzi auch gar nicht viel bringen, da in einem Gehäuse mit nur zwei Lüftern die Wärme ja gar nicht raus kann.

    Bevor Du Dir überlegst, einen neuen Prozzikühler einzubauen, versuche bitte erstmal dein Gehäuse kühl zu bekommen (egal wie) weil sonst alles Geld für Kühlkörper völlig unsinnig ausgegeben ist.

    Poste mal ein Bild von Deinem Gehäuse mit ein paar Maßen,
    dann kann man evtl. eine Lösung finden. Ein paar Daten zu verbauter Hardware wäre auch nicht schlecht, dann weiss ich wo noch Platz sein könnte.

    Eine ganz einfache (und nach meinen Erfahrungen recht effektive) Möglichkeit ein Gehäuse etwas kühler zu bekommen ist ein Loch oben im Deckel. Mit einem Fliegengitter davor (damit nicht soviel Staub reinfällt) bringt das sogar ohne Lüfter bis zu 10 Grad!!

    Und je nach Arbeitsaufwand und Mühe die man sich gibt, kann das sogar gut aussehen.

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 2. Oktober 2007 um 20:24
    • #13

    @ Funkenzupfer

    das mit dem Brummen eines Seitenteillüfters lässt sich ganz einfach mit Silikon verhindern.

    Den Airduct nur an dem Seitenteil befestigen, und dann vorsichtig zwischen Lüfter und Airduct etwas Silikon einbringen, das entkoppelt die Schwingungen etwas.

    Man muss aber auch bei der "direkten" Kühlung des Prozzis mit Aussenluft auch nicht 100%ig luftdichte Abschlüsse haben, ein etwa 1,5 - 2mm kleiner Spalt wirkt Wunder gegen Lärm (es zischt nur evtl. ganz leise, wenn der Lüfter Nebenluft zieht), und da die Luft von aussen kommt und daher "ungebremst" zur Verfügung steht, zieht der CPU Lüfter eigentlich nur von aussen und nicht durch den Spalt aus dem Gehäuse.

    Wenn man ganz sicher gehen will:
    BADONG - CPU LUFTKANAL
    Ist zwar eigentlich für hinten gedacht, lässt sich aber prima auch an der Seite montieren.

    Durch die flexible Schlauchverbindung werden die Schwingungen des Lüfters fast vollständig abgefangen.

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • RalfDB
    Semiprofessional
    Punkte
    5.285
    Beiträge
    834
    • 2. Oktober 2007 um 20:54
    • #14

    Magic Mike
    Gehäuse: ALTERNATE. Hardware - Software - Entertainment

    Gibt es so ausgeschnittene Bleche schon fertig.
    1. Habe ich nicht das Werkzeug
    2. Wird das bei mir nichts:(

    [FONT=French Script MT, cursive]RalfDB [/FONT]
    CPU: AMD Athlon X2 4200+ AM2 @ Termalrigth IFX14 Grafik: NVIDIA Geforce 7600 GS 512 MB Mainboard: Foxconn N5M2AA-EKRS2H @ Thermalrigth HR-05 RAM: G.Skill 1GB  Maus: Trust GM-4200 Gamer Tastatur: Trust TFT: Hanns G HC 194D BS: Windows XP Router: Fritzbox 3270

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 2. Oktober 2007 um 21:11
    • #15
    Zitat

    Gibt es so ausgeschnittene Bleche schon fertig.


    War das als Frage gemeint?

    Wenn ja:
    Teilweise gibt es vom Gehäusehersteller auch "Austausch"-Seitenteile mit fertigen Ausschnitten. Gerade Thermaltake hat da meist eine grosse Auswahl.
    (Dann muss man allerdings direkt beim Hersteller kaufen, Reseller wie Alternate haben die meist nicht vorrätig bzw. bestellen sie nicht einzeln)

    Ansonsten wüsste ich da einen "Moddingservice", der sowas macht :D (oder dabei hilft).

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • RalfDB
    Semiprofessional
    Punkte
    5.285
    Beiträge
    834
    • 2. Oktober 2007 um 21:25
    • #16

    Du hast was von Lochj in den Deckel geschrieben. Das meinte ich.
    Das mit dem seitenteil habe ich schon gesehen, nur die frage ist ob das wirklich so effektiv ist, ich habe gehört das ein seitenteil loch nicht viel bringt.:confused:

    [FONT=French Script MT, cursive]RalfDB [/FONT]
    CPU: AMD Athlon X2 4200+ AM2 @ Termalrigth IFX14 Grafik: NVIDIA Geforce 7600 GS 512 MB Mainboard: Foxconn N5M2AA-EKRS2H @ Thermalrigth HR-05 RAM: G.Skill 1GB  Maus: Trust GM-4200 Gamer Tastatur: Trust TFT: Hanns G HC 194D BS: Windows XP Router: Fritzbox 3270

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 2. Oktober 2007 um 22:02
    • #17

    Das Loch im Seitenteil ist dann sinnvoll, wenn es mit einem Lüfter kombiniert wird. Nur dann kann schliesslich Frischluft von aussen eingeführt werden.

    Bei einem Loch im Deckel nutzt man die natürliche Physik:
    Warme Luft steigt nach oben.

    Wenn also ein Loch im oberen Deckel ist kann die Wärme nach oben aufsteigen und aus dem Gehäuse raus.

    Zwar wird ein sehr grosser Teil der Warmluft im Normalfall vom Netzteillüfter nach aussen abgeführt, aber eben nicht alles.
    Gerade bei CD/DVD Brennern (die beim Betrieb sehr viel Abwärme produzieren) in den 5,25 Schächten kann sich also hinter bzw über dem Netzteil viel warme Luft stauen.

    Auch wenn diese Luft nicht direkt auf die Komponenten einwirkt, wird sie durch ständiges Umwälzen (z.B. vom Prozzilüfter) immer wieder nach unten "gezogen" und steigert so langsam aber stetig die Gehäusetemperatur.

    Und genau diese Stauwärme kann eben über das obere Loch raus.
    Man kann dann zwar (je nach Qualität der Ausführung) nicht mehr viel oben auf den Rechner stellen aber gerade in kleinen oder strömungsungünstigen Gehäusen kann man damit die Temperatur um gut 10 Grad senken (Rekord in einem Microgehäuse waren 18!! Grad Unterschied)

    Wichtig ist dann aber, dass das Gehäuse nach oben auch frei ist (Mindestabstand 7,5 - 10 cm), wenn der Rechner also in einem Schrankfach steht, bringt auch diese Kühlung nicht mehr viel.

    Am meisten Wirkung erzielt man mit horizontalen Desktopgehäusen, wegen der grossen Oberfläche.

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • RalfDB
    Semiprofessional
    Punkte
    5.285
    Beiträge
    834
    • 2. Oktober 2007 um 22:54
    • #18

    Und wenn ich so was wie ein 3x 5.25" Lüfter einbauer, der nach drausen saugt? und da noch einen airDuct bis zur mitte des gehäuses?
    Wenn ja könnt ihr mir einen empfehlen? (leise,und mit front gitter)


    Vllt so was in der art Willkommen bei K&M Elektronik AG - Computer und Elektronik Gross- und Einzelhandel

    Er wird dann natürlich ganz oben eingebaut das er auch etwas nützt.

    [FONT=French Script MT, cursive]RalfDB [/FONT]
    CPU: AMD Athlon X2 4200+ AM2 @ Termalrigth IFX14 Grafik: NVIDIA Geforce 7600 GS 512 MB Mainboard: Foxconn N5M2AA-EKRS2H @ Thermalrigth HR-05 RAM: G.Skill 1GB  Maus: Trust GM-4200 Gamer Tastatur: Trust TFT: Hanns G HC 194D BS: Windows XP Router: Fritzbox 3270

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 2. Oktober 2007 um 23:27
    • #19

    Das Ding sieht eigentlich ganz brauchbar aus!

    Ich denke, da brauchts dann nichtmal den AirDuct, das Teil müsste auch so genug absaugen (wenn man den Lüfter umdreht)

    Aber es würde auch ein einfacher 5,25 Lüfter reichen:
    5,25" Turbo Doppellüfter
    allerdings habe ich keine Ahnung wie laut der ist ?!?

    Ansonsten vll. die Variante von Dir, aber ohne FP Käfig:
    Scythe: Lüfter im 5,25-Zoll Schacht

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • Dragon871990
    Schüler
    Punkte
    360
    Beiträge
    58
    • 10. Juli 2008 um 10:02
    • #20

    Ich weis zwar nicht di °C zahl aber ich denke ich habe eine ganz gute lösung gefunen. Also ich habe insgesamt 2 Lüfter ohne CPU Lüfter und netzteil lüfter^^. Die 2 Lüfter sind hinten unter dem Netzteil angebracht und saugen die luft aus dem Gehäuse. Vorne bei meinem Gehäuse sind Schlitze wo Luft durchströmen kann. Somit wird vorne kalte Luft rein und hinten warme Luft rausgeblasen. Ich find es Recht gut da man einen richtigen Luftstrom fühlen kann, wenn man die hand vorne vor das Gehäuse hält. Was haltet ihr von dieser Lösung?

    Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22