1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Windows
  3. Windows-XP
  4. Hardware

Netzteil kaputt?!

  • SealSoldier
  • 21. November 2007 um 19:51
  • SealSoldier
    Eingezogen
    Punkte
    520
    Beiträge
    88
    • 21. November 2007 um 19:51
    • #1

    Nabend,
    ich bins schon wieder :D! Habe einen anderen PC zusammmengebaut, da ich probleme beim Booten hatte habe ich den PC öfters ausgeschaltet, nämlich hinten am Netzteil auch während des betriebes. Dies habe ich nicht einmal 10mal gemacht und als ich den Rechner wieder einschalten wollte ging dies nicht mehr! Nun ist die Frage ob der Einschalter vorne am Gehäuse kaputt ist oder das Netzteil...... oder etwa "nur" die sicherung im Netzteil?
    Hoffe da kann jemand helfen oder zumindest den Kreis der möglichen Probleme verkleinern.


    MfG Seal

    http://www.game-stats-online.de/Statistik/Stat…php?ID=61223277

  • cuckoo
    Moderator
    Reaktionen
    1
    Punkte
    9.541
    Beiträge
    1.890
    • 21. November 2007 um 20:24
    • #2

    Du kannst hiermit überprüfen ob Dein Netzteil noch geht. entferne das den Stecker vom Board und überbrücke laut Zeichnung, wenn Du nun das Netzteil ein schaltest müßte es laufen ander falls ist da Defekt.

    Gruß Cuckoo

    Modedit *Blue*
    Habe den Anhang entfernt.
    Dieser Tip ist zu gefährlich !!

    Ein Kluger bemerkt alles - ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.

  • *Blue*
    Supermoderator
    Punkte
    25.620
    Beiträge
    4.578
    • 21. November 2007 um 20:56
    • #3

    Hallo

    Bitte diesen Tipp nicht befolgen.
    Da sind ja Stromschläge vorprogramiert !!!!

    Nimm das Netzteil mit zu einem Elektriker und lasse es durchmessen.

    @ Cuckoo

    Du kannst ja machen was du willst..aber bitte nicht so gefährliche Tipps geben.
    Finde ich unverantwortlich.

    Gruß

    -Forensuche-

    -Forenregeln-

    !!WinTT Sicherheitscheck !!

    !-Windows XP mit Bordmitteln reparieren-!

    Als Gott sah, dass er die Menscheit nicht mit Seuche, Pest und Sintflut bestrafen konnte, schickte er mich!!!

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 21. November 2007 um 23:29
    • #4

    Ich habe ja cuckoos "Anleitung" leider nicht mehr gesehen, aber zum Thema: Netzteil einfach mal anmachen...

    Wenn man ein Netzteil ohne Last betreibt, stirbt es normalerweise recht schnell den Heldentod!! also bitte wirklich nicht machen.


    Hast Du schon mal einen Netzteilreset probiert?
    Das Netzteil ausschalten, dann mindestend 10 Sekunden lang den Schalter am Gehäuse GEDRÜCKT halten.

    Danach sollte der Fehlerschutzkreis des Netzteils entladen sein, und es sollte wieder angehen.

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • cuckoo
    Moderator
    Reaktionen
    1
    Punkte
    9.541
    Beiträge
    1.890
    • 21. November 2007 um 23:37
    • #5

    "Hallo Blue"
    Gefährliche Schläge ???????????? durch diese Überbrückung wird nur das Netzteil in Betrieb gesetzt sonst nichts, außerdem sind an diesen Ausgang Maximal 12 Volt Gleichstrom bei der Überbrückung fliest 0 Volt Strom. Jedes Auto hat 12 Volt Gleichstrom und Du setzt Dich hinein ist das nicht Lebensgefährlich für Dich ???

    Gruß Cuckoo

    Ein Kluger bemerkt alles - ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.

  • cuckoo
    Moderator
    Reaktionen
    1
    Punkte
    9.541
    Beiträge
    1.890
    • 21. November 2007 um 23:55
    • #6

    Hallo Magic Mike
    Du mußt mir nur noch Erklären, wie Du ein Netzteil ohne ( AST) in Betrieb setzen willst ???? Ein Netzteil ist nichts anderes als Gleichrichter der nur durch Überbelastung den Heldentod stirbt oder durch einen Defekt eines der Bauteile ansonsten müssten alle Deine die ohne Belastung laufende Netzteile ( USB, Drucker oder Scanner) schon den Heldentod gestorben sein.

    Gruß Cuckoo

    Ein Kluger bemerkt alles - ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.

  • *Blue*
    Supermoderator
    Punkte
    25.620
    Beiträge
    4.578
    • 22. November 2007 um 06:55
    • #7

    Hallo Cuckoo

    Du magst ja Erfahrung im Umgang mit Elektrischen Bauteilen haben.
    Andere User aber nicht, und dann kann es Gefährlich werden.

    Da wird dann schnell mal ein Kabel falsch angeschlossen und das Drama ist passiert.

    Daher auch mein Rat--Elektrische Bauteile gehören vom Fachman getestet.

    Wir wollen doch nicht das noch ein Ünglück geschieht.
    Ausserdem fehlte mir der Hinweiss der Erdung der Person die den Rechner öffnet.
    Allein das kann schon ins Auge gehen.

    Daher mein Einwand.

    Gruß und noch einen schönen Tag allen.

    -Forensuche-

    -Forenregeln-

    !!WinTT Sicherheitscheck !!

    !-Windows XP mit Bordmitteln reparieren-!

    Als Gott sah, dass er die Menscheit nicht mit Seuche, Pest und Sintflut bestrafen konnte, schickte er mich!!!

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 22. November 2007 um 22:28
    • #8

    Also ok Cuckoo, Du hast es so gewollt: :D

    Jetzt mal ein kleiner Exkurs zum Thema (Computer!!) Netzteile und was sie eben nicht sind:

    Zitat

    Ein Netzteil ist nichts anderes als Gleichrichter

    Ein "normales" Netzteil z.B. eines Druckers, ist eine Transformatorspule mit einem DANACH eingebauten Gleichrichter (das ist meist ein Brückengleichrichter) der die durch den Transformator verringerte Wechselspannung gleichrichtet (und meist ist danach auch noch ein Glättungskondensator eingebaut).

    Solche Transformator-Netzteile gehen selten kaputt, da nur dann ein Strom durch die Spule fliesst, wenn auch am anderen Ende Strom verbraucht wird. (der immer fliessende Blindstrom mal ausgeklammert, da der keine nennenswerte Last darstellt)

    Ein COMPUTER-Netzteil (der neueren Bauart, also nach 1996 gebaut) ist aber ein elektronischer "Transformator", der die gewünschten Spannungen eben nicht über Trafospulen erzeugt (dann müssten dort nämlich mehrere Spulen verbaut sein) sondern über sog. Spannungs-Triacs, durch die eben auch dann Strom fliesst, wenn keine Last am anderen Ende anliegt, also kein Strom "verbraucht" wird.

    Man muss sich dass (ganz vereinfacht) wie eine Weiche vorstellen, die einen Eingang und zwei Ausgänge hat.
    Am Eingang kommen 220V Spannung an, die benötigte Spannung von z.B. 12V kommt am einen Ausgang raus, der Rest wird am anderen Ausgang "verblasen", was mit einer hohen Wärmeentwicklung verbunden ist.
    (deshalb wurden die Netzteile früher auch nicht so heiss wie die neueren, denn "damals" hat man noch mit Trafospulen gearbeitet, die wesentlich weniger Abwärme erzeugen)

    Wenn ein solches elektronisches Netzteil ohne Last läuft passiert es sehr oft (bei ca. 65-75% der Fälle) das die elektronischen Bauteile durch die Überbelastung überhitzen und dann durchbrennen, das liegt daran, dass Silizium (oder Galium) eben nicht so viel Temperatur aushalten können (im Normfalle ist bei 75° C Schluss)

    Natürlich KANN man ganz kurzfristig ein Netzteil auch mal zum Testen kurz anschalten, man muss sich aber einfach des Risikos bewusst sein, dass das Netzteil eben dadurch kaputtgehen kann.

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • cuckoo
    Moderator
    Reaktionen
    1
    Punkte
    9.541
    Beiträge
    1.890
    • 23. November 2007 um 01:42
    • #9

    Danke MM aber ich bin vom Fach ich wollte es nur kurz fassen und keinen Roman schreiben, Du kennst doch das Sprichwort " wer schreib der bleibt " . Auch nach Deinen Artikel läuft das Netzteil immer noch nicht, ich habe geschrieben Du sollst mir Erklären wie man es in Betrieb setzt, und nicht welche Bauteile im Netzteil sind, wenn Du Pläne brauchst schick ich sie Dir gerne. Aber lassen wir das Thema es bringt nichts. Für mich Beendet

    Ein Kluger bemerkt alles - ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.

  • Funkenzupfer
    Meister
    Punkte
    11.480
    Beiträge
    2.009
    • 23. November 2007 um 01:47
    • #10

    Ich mach' auch noch einen Erklärungsvorschlag: Computernetzteile sind genau wie die der meisten neueren Drucker, Scanner und sonstigen Peripheriegeräte meist als Schaltregelnetzteile ("SMPS") aufgebaut. Das bedeutet: Der Netzstrom mit 220V wird direkt hinter dem Eingang gleichgerichtet und geglättet. An den Glättungskondensatoren können dabei Spannungen bis zu 450V auftreten. Diese Gleichspannung wird von schnellen elektronischen Schaltern (Transistoren) zerhackt, sodaß wieder eine (jetzt hochfrequente) Wechselspannung entsteht. Mit dieser wird auch in diesen Netzteilen ein Transformator (gern auch als Spartrafo ausgeführt, dann aber keine Potentialtrennung!) gespeist, der aber wegen der hohen Frequenz sehr klein dimensioniert werden kann, was einiges an Gewicht und Volumen erspart. Danach wird wieder gleichgerichtet und geglättet. Diese Ausgangsspannung wird von einem IC überwacht, der entsprechend der abgegebenen Leistung sowohl die Frequenz als auch die Pulsweite des primärseitigen Zerhackers optimiert. Dabei gilt: wird mehr Leistung benötigt, wird die Einschaltdauer im Verhältnis zur Ausschaltdauer des Transistors entsprechend verlängert. So entsteht bei einem Leistungsfaktor nahe 1 ein Wirkungsgrad über 80...90%

    Ohne Last steigt in Schaltregelnetzteilen, bei denen der Hersteller an den eigentlich notwendigen Schutzbeschaltungen gespart hat, die Spannung so weit an, daß die Lesitungstransistoren zerstört werden können. Bei einem hochwertig konzipierten Netzteil hingegen wird der Schutz aktiv und verhindert die Zerstörung. Es würde nicht anlaufen, wenn keine Last dranhängt. Würde man dessen Schutzbeschaltung jedoch außer Funktion setzen, so stürbe auch dieses den Heldentod :D Vermutlich ist es genau das, was Cuckoo da vorgschlagen hatte. Nicht wirklich ratsam also. Außerdem weiß man ja ohne so ein Netzteil sachkundig durchzusehen nie, ob man es wirklich mit einer hochwertigen Elektronik zu tun hat, oder nur Ramsch in einer hübschen Verpackung gekauft hat...

    Moderne Netzteile arbeiten jedenfalls bis heute exakt nach diesem Prinzip, und werden vor allem deshalb wärmer, weil sich der Kunde leise Lüfter wünscht, die dann entsprechend langsamer drehen müssen und einen schwächeren Luftstrom zur Kühlung erzeugen als die kraftvollen aber geräuschintensiven Püsteriche der älteren Modelle.

    Nochmal: Es ist nicht die Temperatur, die ein solches Netzteil ohne Last grillt, sondern die dabei auftretenden Spannungsspitzen. Deshalb kann auch das ganz kurzzeitige Anschalten "nur mal eben testen" das Aus für dieses Netzteil bedeuten. Reperatur lohnt i.d.R nicht, da die benötigten Ersatzteile mittlerweile nur noch in 1000er Stückzahlen zu bekommen sind - falls man das Kunststück fertigbringt, anhand der willkürlichen Beschriftung deren sich die Industrie heute befleißigt, überhaupt den passenden Vergleichstyp ausfindig zu machen...

    Hoffe nun damit niemanden verwirrt zu haben. Falls doch: Hier steht's nochmal bebildert. Schaltnetzteil - Wikipedia

    Grüße
    Funkenzupfer.

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • SealSoldier
    Eingezogen
    Punkte
    520
    Beiträge
    88
    • 23. November 2007 um 22:20
    • #11

    Nabend,
    habe jetzt einfach mal ein neues Netzteil gekauft werde es morgen oder die tage mal einbauen, na ja dann mal sehen ob alles funktioniert, wenn nicht........ ja dann werdet ihr mich bald wiedersehen *g*

    http://www.game-stats-online.de/Statistik/Stat…php?ID=61223277

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 23. November 2007 um 23:47
    • #12

    @ cuckoo:

    Ich möchte nicht bezweifeln, dass Du "vom Fach" bist, und danke für das Angebot mir Pläne zu schicken, aber die habe ich selber.

    Warum ich eben NICHT geschrieben habe wie man ein Netzteil trotz eines Fehlers "in Gang" setzt, wird doch aus meiner und vor allem aus Funkenzupfers Antwort (die zugegebenrmassen erst danach kam) recht deutlich:

    Es würde das Netzteil entweder zerstören oder die Fehlerschutzschaltung auslösen (wobei das Netzteil danach auch nicht mehr geht, ohne den Trick mit dem Netzteilreset anzuwenden).

    Es ist also unnötig, ein Netzteil ohne Verbraucher zu starten:
    Weil es keinen Sinn macht

    Ausserdem können (zwar selten aber es passiert manchmal) sehr wohl Stromschläge auftreten, wenn die Transistoren durchbrennen, da die Kühlkörper der Triacs nämlich am Gehäuse des Netzteils an Masse liegen, wenn dann beim Durchschmoren ein Lichtbogen auf den Kühlkörper überschlägt hat man schnell mal 220-450 V am Gehäuse des Netzteils anliegen. Und das solche Spannungen tödlich sein können, sollte jemandem vom Fach eigentlich bekannt sein.

    @ SealSoldier

    hast Du den Netzteilreset schon probiert? Bei guten Netzteilen löst die Schutzschaltung nämlich auch aus, wenn Schwankungen in der Hausversorgung vorliegen. Diese !0 Sekunden haben schon manches "defekte" Netzteil wieder ins Leben zurückgeholt :D

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

  • SealSoldier
    Eingezogen
    Punkte
    520
    Beiträge
    88
    • 24. November 2007 um 17:42
    • #13

    Also am Netzteil liegt es wohl nicht, da ich heute das neue eingebaut habe und es ist nichts passiert -.- . Na ja ich denke mal mir muss wohl das Mainboard mit dem Gehäuse in Berührung gekommen sein, da mir diese Abstandshalter sowieso ziemlich blöd vorkamen. Nun will ich ein neues Mainboard holen :S oder gibt es eine Möglichkeit das Mainboard wieder zu "reparieren"? Aber wenn man davon ausgeht, dass es gegen das Gehäuse gekommen ist wohl nicht.
    Ähm.... nur so eine "dumme" Frage nebenbei, Abstandshalter werden doch mit dem Gehäuse geliefert oder? *g*

    MfG Seal

    http://www.game-stats-online.de/Statistik/Stat…php?ID=61223277

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 30. November 2007 um 22:48
    • #14
    Zitat

    Ähm.... nur so eine "dumme" Frage nebenbei, Abstandshalter werden doch mit dem Gehäuse geliefert oder? *g*

    Ja, ansonsten kriegt man die auch günstig als Ersatzteile im PC Fachgeschäft.

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22