EMM-Speicher für DOS-Programme

  • Hi!
    Während die XP-Version auf meinem letzten Rechner (2
    Jahre alt) und alle bisherigen NT-Versionen dem DOS-
    Programm Lotus Symphony mehr oder weniger ohne weitere
    Einstellungen EMM-Speicher zuwiesen, ist die neue Version
    von XP Prof. nicht bereit, dies zu tun. Einstellungen der
    pif-Datei und auch der Eintrag in der config.nt
    auf "EMM=RAM" waren erfolglos.
    Weiss jemand, wo ich noch dran drehen kann, um
    ExpandedMemory dem DOS-Programm zuweisen zu können?


    MfG
    GvB

  • Es freut mich, daß es immer noch Anwender gibt, die mit Lotus Symphony arbeiten. Auch ich gehöre dazu.
    Leider habe ich unter WindowsXP auf meinem Notebook das gleiche Problem; Symphony erkennt keinen EMS-Speicher.
    Die Ursache hierfür dürfte im oberen Speicherbereich liegen. M.E.müssen hier mindestens 64KB zusammenhängend frei sein. Über das alte DOS-Programm MSD, das auch unter XP noch funktioniert, kann das einwand- frei erkannt werden. Über dieses 64KB große Fenster kann dann Symphony im Speicherbereich über 1 MB Daten verarbeiten.
    Es geht mir genauso wie Ihnen; auch über ein älteres Notebook mit einer älteren XP-Version wird dieser Speicher einwandfrei emuliert.
    Warum das bei den neuen Notebooks nicht mehr geht, ist mir auch nicht so recht klar. Wahrscheinlich ist der obere Speicher zu sehr mit anderen Treibern o.ä. belegt, so daß nicht mehr genügend Speicher für die EMS-Emulation übrigbleibt. Ich habe mich bereits direkt an Microsoft gewandt, erhielt aber auch dort keine befriedigende Antwort. Mir wurde lediglich am Telefon gesagt, daß es sich quasi um ein gerätespezifischer Problem handelt und ggf. keine OEM-Version installiert werden sollte, sondern eine im Handel erhältliche normale Version. Angeblich werden OEM-Versionen in einzelnen Bereichen auf das Gerät zugeschnitten und führten deshalb im EMS-Bereich zu Problemen.
    Die speziell vorgeschlagene Zeile in der config.nt ist regelrecht in Computer-Chinesisch verfaßt und verlangt anscheinend spezielle Kenntnisse in der Speicherbelegung. Welche Adresse hier anzusprechen ist, dürfte nur einem Spezialisten gelingen, oder bedarf viel Geduld im Ausprobieren. M.E. müssen im oberen Bereich die Speicheradressen so angesprochen werden, daß ein zusammenhängender Block mit 64KB entsteht. Um das wiederum zu erreichen, müssen wohl Verschiebungen anderer Treiber vorgenommen werden. Wie das allerdings geht, weiß ich auch nicht. Früher unter DOS gab es sogenannte Speichermanager (z.B.Memmaker), die das übernahmen, aber manchmal auch ein rechtes Durcheinander verursachten.
    Nächste Woche kommt ein EDV-Spezialist zu mir in das Büro, dem ich am ehesten noch zutraue, daß er den EMM-Speicher für Symphony erzeugt.
    Sollte es ihm (m.E.nur über die Zeile in der config.nt) gelingen, werde ich wieder von mir hören lassen.
    Bis jetzt hatte ich durch die Umschreibung der Autoexec.nt (allen Zeilen wurde ein REM vornan gesetzt) und die anschließende Kopplung des
    Zusatzspeichers aus Symphony heraus immerhin anstatt 200 KB knapp 300 KB Arbeitsspeicher erzeugen können, für größere Arbeitsblätter aber immer noch wenig.
    Für andere Anwendungen mit DOS-Kern habe ich die alte Autoexec.nt einfach auf autoex.nt gekürzt und entsprechend im Speicherfenster vermerkt.


    Mit freundlichen Grüßen


    gez.Werner Müller

  • Hi!
    Die Hoffnung hatte ich ja schon aufgegeben! Nun sind wir schon zwei, aber sicher nicht genug, um MS zu bewegen.
    Ich glaube auch nicht, dass es MS direkt ist. Mit einer Sym-Diskette bin ich zu einem Händler gezo-gen, den ich kenne und habe Rechner getestet, allerdings nur Athlons. Dort ging es überall mit EMS.
    Dann habe ich meine alte Platte in den neuen Rechner gebaut. Auf dem alten Rechner funktionierte EMS noch. Doch direkt beim Start kam die Meldung „kann kein EMS konfigurieren“. Daraus habe ich geschlossen, dass es ein hardware-Problem sein muß. Den Hersteller des Motherboards habe ich angeschrieben und der schob das Problem direkt auf MS. Mein Nachhaken hatte keinen Erfolg = keine Antwort.
    Allerdings: bei mir läuft Sym nun wieder, allerdings nur mit extended Mem. Bei Sym3 gibt es ein addin namens ExtraK. Damit kann man Speicher für Sym nutzen. Allerdings: der Speicher ist deutlich langsamer und die Rechenzeit ist fünfmal so lang.


    Es wäre schön, wenn Sie mich bei Neuigkeiten – gut oder schlecht – informieren.


    Mit freundlichen Grüßen
    Gebhard von Busse (gvbatkruemel.org)


    P.S.
    Glückwunsch an den Betreiber dieser Seite und die Erfindung der Mail-Benachrichtigung. Sonst hätte ich das sicher nie gelesen!

  • Danke für den Link. Leider nix neues gefunden.
    Wenn es ja IMMER (ab einer Rechnergeneration) nicht funktionieren würde....
    Aber es ist unterschiedlich und ich habe noch nichts gefunden, woran es liegt: hard, soft, BS...
    Das ist unbefriedigend.


    MfG
    chrgvb