Soundkarte ++ Sound on Board

  • Hi,



    ich habe auch mal wieder eine Frage. Ich benutze das Asus A7NX8 Rev. 2.0 Deluxe Mainboard und habe zusätzlich noch eine Creative Audigy 2ZS Soundblaster-Karte.
    Dieser Karte funktioniert einwandfrei und emuliert mir in Kombination mit Creative Media Source und DTS NEO 6.1 aus Stereo MP3-Dateien. Einfach klasse. Das ist aber mein Problem nicht... ;)


    Getrieben durch eine gute DSL-Leitung und sehr "soziale und wirtschaftliche Ministern", möchte ich nun umsteigen auf eine VOIP-Lösung.
    Natürlich habe ich schon Skype laufen. Dazu benutze ich ein Headset das angeschlossen ist am Micro-Eingang von meine Soundkarte.
    Ordnungsgemäss habe ich natürlich mein Sound-On-Board deaktiviert.


    Leider finde ich es ziemlich nervig das der Ausgabe vom Headset der gleicher Port/Ausgang benutzt als der Musikausgabe (WAV). Das heisst ich höre jeder in 6.1 :twisted:


    Ausserdem bekomme ich dadurch einen schrecklichen Echo, dieser selbst wann ich den Headset auch als Kopfhörer benutze. :(


    Ich wollte nun mal wissen ob irgendjemanden ein Tool kennt, oder vielleicht eine andere Möglichkeit kennt um den Musik-Ausgang und Headset-ausgang von ein ander zu trennen.
    Uber mein CMS und auch in Windows werden beiden nähmlich über den WAV-Ausgang gesteuert. Ich möchte aber das beide von ein ander getrennt werden.


    Meine Überlegungen hierzu waren folgende:
    Meine Soundkarte benutzt IRQ 4 (ist standardeinstellung bei Asus)
    Ich habe noch IRQ 11 frei auf PCI-4.


    - Gäbe es der Möglichkeit meine Soundkarte auf IRQ 11 zu stellen und dann mein Sound On Board wieder zu aktivieren, aber dieser nur zu benutzen für das Headset ???
    - Wäre eine zweite Soundkarte auf der freie IRQ-Port vl. eine Alternative ???
    - Oder konnte Bluetooth (ich liebe Sicherheitslücken) mir helfen ??? Funktioniert ein Bluetooth Headset anders (IRQ-Technisch) als ein normales ???
    - Oder gibt es einfach ein Tool dazu was ich noch nicht entdeckt habe ???
    Bitte keine Alpha-Versionen oder längstvergessene Betas (Quali sollte irgendwie stimmen)


    Ich möchte mir auf jeden Fall ein Bluetooth Headset anschaffen, da ich nach Jahren technologischer Fortschritt wieder am Rechner hange, während telefonieren und nebenbei selbst keinen Kaffee mehr machen kann (Moderator is getting desperate !!!)... Auch weil meistens ich nur während telefonieren aus meinem "rechner-Chef-Sessel" komme... Dazu mehr im angehängter Grafik... ;)


    Ich hoffe das ihr eine Lösung habt, aber vorweg sollte ich noch etwas ergänzen: ein schnurloses VoIP-Telefon ist keine Lösung, da ich schon eins bestellt habe, aber meine Freundin es mir immer wegschnappen wurd... Und eein zweites finde ich etwas zu teuer (+- 300¤/Stuck)



    gruss...




    franky...

  • danke für den tipp aber hilft leider nicht...


    meine aktuelle verkabelung funktioniert optimal...
    ich möchte nur der möglichkeit haben meinem headset getrennt vom musik (also am ausgang) zu benutzen...


    d.h gehe ich mit einem bluetooth headset spazieren, dann will ich die musik weiterlaufen lassen (da im wohnzimmer) über die lautsprechern... aber ich möchte meine telefonante nicht mit meine freundin teilen... ;)



    gruss...



    franky...

  • Hallo n.a..


    Ich vermute das dies nicht so einfach möglich ist. Dazu müssten die beiden Ausgangssignale getrennt werden. Welches Programm oder Hardware vermag dies zu tun?


    Vielleicht hast du auf der Soundkarte noch diverse interne Anschlüsse die dafür geeignet sind. Vermutlich aber nicht.


    Mein Tipp:
    Aktiviere die Soundkarte OnBoard und benutze dies nur für das Headset.
    Müsste eigendlich einzustellen sein unter Systemsteuerung.
    Kann ich aber auch nicht genau sagen. 2 Soundkarten im System kann Probleme verursachen aber das weist du bestimmt.


    Gruß Peter

    Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten.

  • Zitat

    2 Soundkarten im System kann Probleme verursachen


    yep... da liegt genau das problem...
    daher auch der überlegung mit erteilen von einen andere irq für die soundkarte, weil sound on board der gleiche irq (4) benutzt als der standard irq für soundkarten bei asus...


    vielleicht weisst bit noch etwas zum thema blluetooth, micro und irq... ;)



    danke für die bisherige hilfe...
    gruss...



    franky...

  • Warum hängen Creative-Karten immer auf dem Interrupt 4 herum?
    Eine vernünftige,moderne Soundkarte richtet sich auf 2 Ports ein.-4 oder5 und 9 oder höher.Der 4 er Port wird nur für eventuelle DOS-Spiele verwendet und kann bei Nichtbedarf deaktiviert werden.
    Normal hat jedes Board einen PCI-Slot,auf dem Du einen Interrupt für eine PCI-Karte reservieren kannst oder stecke die Karte in einen anderen Slot.Wir hatten das Thema schon vor einiger Zeit.
    Ein Headset mit Format (USB) benötigt keine Soundkarte.
    Hhmm......Headset und Lautsprecher.
    Müssten dann die Lautsprecher nicht über die Line-Out Buchse laufen und sollte dann auf der Registerkarte AUDIO des Multimedia-Steuerfensters nicht das Headset oder die Lautsprecher ausgewählt werden?


    Das Echo kann an Deiner Freundin liegen.Die quatscht zu viel. :)


    Gruß Bit

  • Hallo!


    Bin neu hier und hab ein änliches Problem wie n.a. :( Ich möchte 2 Programme laufen lassen, die jeweils eine Soundkarte benutzen - sei es eine PCI und onboard oder 2 PCI, oder wie auch immer. Vielleicht kann mir hier irgendwer weiterhelfen!


    danke schon mal im voraus


    gruß hamsti

  • Hi Franky :)


    Das Thema ist zwar alt, aber ich habe heute nach Problemen mit zwei Soundkarten unter Linux gesucht und bin auf das Thema hier gestoßen. Also ich benutze auch ein Asus Mainboard und die onboard Soundkarte, sowie eine SoundBlaster Karte, ohne irgendwelche Probleme. Die Onboardkarte benutze ich für Skype, da habe ich mein Headset angeschlossen und die Soundblaster benutze ich nur für Spiele und Musik. Wer behauptet, dass zwei Soundkarten ein totaler Quatsch ist, der irrt sich. Es ist etwas tolles, denn man muss nicht ständig das Kabel umstöpseln. Vielleicht gibt es mit manchen Systemen Probleme, aber das ist heutzutage eher selten. Man braucht nur die originalen Treiber.


    Unter Linux habe ich keine Probleme, ich suche nur, wie man die Soundblasterkarte als Standardkarte setzt.


    Und du hast dein Problem bestimmt schon behoben, nicht wahr?