1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Windows
  3. Windows-XP
  4. Hardware

Bei jedem PC-Start prüft chkdsk die Partition E:

  • hadotwe
  • 10. November 2011 um 21:15
  • hadotwe
    Breit gemacht
    Punkte
    485
    Beiträge
    71
    • 10. November 2011 um 21:15
    • #1

    Hallo,
    Seit einigen Tagen wird kurz nach Starten des OS WinXP ein hellblaues Bild angezeigt, worauf steht, das Partition E: auf Konsistenz geprüft werden müsse.
    Ich kann zwar abbrechen doch es wird empfohlen, den Check durchlaufen zulassen.

    Das Ergebnis zeigt an, daß alles in Ordnung ist.

    Warum wird chkdsk gestartet? Kann man es irgenwdo ab- oder zurückstellen ?

    Ich habe 4 HDD's im System. Die erste HDD mit Partitionen C: , E: , F: ; die zweite HDD mit Partitionen D: , G: , H: .
    Die zwei anderen HDD's sind als Raid0 zusammengeschlossen.

    Ausser der Verzögerung des Startens wäre es nicht schlimm. - Doch es nervt doch sehr.


    Gruß

    Herbert

  • cuckoo
    Moderator
    Reaktionen
    1
    Punkte
    9.541
    Beiträge
    1.890
    • 11. November 2011 um 00:10
    • #2

    Gewisse Umstände können dazu führen, dass Windows XP bei jedem Start den Datenträger auf Konsistenz überprüfen will. Um dies abzuschalten geht man wie folgt vor:

    Start => Ausführen und dann regedit eingeben.
    Jetzt sucht man sich den Schlüssel:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\ SYSTEM\ CurrentControlSet\ Control\ Session Manager
    und unter BootExecute kann man "autochk *" verändern.

    Beispiele:
    "autocheck autochk /k:C *" deaktiviert z.B. das Scannen von C:
    "autocheck autochk /k:CD *" beispielsweise für C: und D: (/k:E /k:F usw.)

    Alternativ in einer Eingabeaufforderung eintippen:
    chkntfs /x c: d: e: f:
    Bei Dir würde es so aussehen : chkntfs /x e:

    Auch hier nur die Laufwerke, die vorhanden sind. Dieser Befehl ändert ebenfalls einfach den oben erwähnten Registry-Schlüssel.

    Das Deaktivieren des Autoscans ist allerdings alles andere als ratsam, dafür sollten schon berechtigte Gründe vorliegen. Wer also den Autoscan nicht ganz abstellen will, aber das Ganze möglichst schnell über sich ergehen lassen will, für den besteht noch die Möglichkeit, die Wartezeit, die vor einem ForceScan von chkdsk für eventuelle Tastatureingaben verbleibt, zu verkleinern oder ganz abzuschalten.

    Hierfür ist in der Registry die Variable AutoChkTimeOut vom Typ REG_DWORD unter dem Schlüssel

    HKEY_LOCAL_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Control\ Session Manager

    zuständig. Sie enthält die Zeit in Sekunden, die verbleibt, bis chkdsk gestartet wird. Der Wert 0 deaktiviert die Wartepause komplett.

    Ein Kluger bemerkt alles - ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.

  • hadotwe
    Breit gemacht
    Punkte
    485
    Beiträge
    71
    • 11. November 2011 um 01:06
    • #3

    Danke für den Tipp.
    Ich habe in diesem Reg-schlüssel folgendes gefunden:
    'BootExecute // REG_MULTI_SZ //autocheck autochk *isdelete OODBS'

    Nun war ich der Annahme das OOdefrag (version14) der Übeltäter ist und ich vielleicht eine Einstellung falsch eingestellt habe.
    Ich startete also OODefrag und 'schaute mich dort um' - Eine dbzgl. Einstellung fand ich jedoch nicht.
    Bzw. - Ich verstellte dort etwas und startete den PC neu. - Leider mit der gleichen Check-Leistung.

    -Erst jetzt ersetzte ich den Satz '*isdelete OODBS' durch '/k:E'

    Nach Neustaret scheint Dein Tipp zu funktionieren.

  • 2992fuzi
    hilft gerne
    Punkte
    1.080
    Beiträge
    170
    • 11. November 2011 um 17:15
    • #4

    Allerdings:
    Laut meines alten Computertechnick-Lehrers, (Zitat): "Wenn bei jeden Starten des Systemes CHKDSK ausgeführt wird, sollte man wie folgt vorgehen:
    Die Platte vorsichtig aus dem PC nehmen, im Garten ein Loch graben, die Platte reinlegen, und das Loch wieder schließen."

    Kein Scherz, er hats so gesagt, und der Typ kennt sich aus, deshalb, würde ich die Daten sichern, denn das Ende der Platte/Partition könnte kurz bevor stehen.
    Auserdem hat mir ein CHKDSK schon mal die koplette Formatierung auf den Kopf gestellt, und ist nicht wie ein Defrag zu behandeln! Es kann der Platte guttun, aber sie ach zerstören.

    Think Outside The Desktop! - also am Bildschirmrand (Haftnotizzettel)

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22