Automatische Modem Installation

  • Hallo,


    ich suche eine Möglichkeit ein Modem automatisch (script?) zu installieren.


    Ich habe schon mal einen Vergleich der Registry vor und nach der Installation von Hand gemacht. Es ist wohl keine gute Idee die Differenz zu verwenden, um die Installation durchzuführen. Vermutlich geht das schief, falls schon ein anderes Modem installiert ist.


    Was könnte man machen?

  • Hallo Gast,


    ja, was könnte man machen?


    Sag uns bitte etwas über dein System und deine bisherige Verbindung ins Netz. Soll dieses Modem zukünftig die Verbindung ins Netz sein? Was ist es für ein Teil?


    Am besten du sicherst erst einmal deine kompletten Daten bevor du etwas veränderst. Wenn etwas schief läuft kannst du z. B. auf ein Backup zugreifen. Du kannst auch einen manuellen Systemwiederherstellungspunkt wählen. Schau dich zu diesen Themen auf diesen Seiten um (Suche-Funktion oder im Forum allegmein), lies mal die Sicherheitstipps und die Forenregeln und google nötigenfalls.


    Also bis später....hier warten viele Helfer auf den Einsatz!
    :wink:

  • Erst mal Danke für die schnelle Reaktion!


    Macht es einen Unterschied, welches Modem ich habe? Eigentlich sollte der Installationsvorgang doch der gleiche sein (Modem Installations-Wizard).


    Aber ich kann auch mal etwas weiter ausholen, falls das hilft...


    Zunächst will ich mal vorausschicken, daß es nicht um ein privates Problem geht, sondern ich habe beruftlich damit zu tun.
    Meine Firma stellt Meßgeräte her und in die neue Generation soll eine neue Schnittstelle integriert werden, die man über USB mit jedem PC verbinden kann. Eine Software simuliert einen COM Port, hinter dem sich dann das physikalische Gerät verbirgt.
    Auf der PC Seite wurde ein Treiber entwickelt, der sich wie ein Modem benutzen läßt. Wenn ich das Gerät von Hand installiere, dann sind keine besonderen Einstellungen notwendig. Ich gebe lediglich den Ort der INF Datei an und das war's.
    Für unsere Kunden ist es aber nicht akzeptabel die 'Modem'-Installation selbst durchzuführen. Das soll in einem 'Setup' automatisch geschehen. Ich habe bisher noch nicht mit Windows Scripten zu tun gehabt, sehe aber in dieser Richtung einen Hoffnungsschimmer. Kann man damit nicht das gleiche tun, was der Wizard auch macht?
    In den Registry Einträgen ist das Modem beispielsweise an verschiedenen Stellen als Nr. 1 eingetragen und daher dürfte es Probleme geben, wenn man die einfach auf einen unbekannten Rechner kopiert.
    Wegen der Regstry müßte Ihr Euch aber keine Sorgen machen - ich arbeite unter VM (Virtual Machine) und die kann ich beliebig oft zurücksetzen.


    So, hoffentlich war das jetzt nicht zuviel Text. Weitere Fragen beantworte ich gerne.

  • Hallo Gast,


    also dieses Thema ist etwas für Programmierer wie Starfight und Konsorten oder einen Moderator. Da bin ich zu klein und unwissend... :cry:


    Das "Modem" ist sehr wohl von Bedeutung und keinesfalls egal..aber es geht ja nicht um einen Zugang zum Netz und einen bestimmten Rechner mit XP, das wusste ich natürlich nicht...


    Bei dir sehe ich jedoch folgendes Problem:


    Das physikalische Gerät soll am Rechner des Kunden nur angestöpselt, erkannt werden und anschließend natürlich funktionstüchtig seinen Dienst verrichten. Die Idee ist natürlich top. Aber habt ihr nur Kunden mt identischen Rechnern und Beriebssystemen?


    Egal, ich wünsche dir viel Erfolg beid einem Vorhaben, hoffe, dass Starfight und Co. sich dazu melden und verabschiede mich aus diesem Post...

  • @kaiserfive: Die Rechner sind zwingend mit Windows ausgestattet. Warum die Rechner identisch sein sollen, ist mir nicht klar. Aber trotzdem Danke für Dein Interesse.


    Wer hat sonst noch Ideen zu diesem Thema? Ich will das alles erst mal unter XP zum Laufen bringen, anschließend versuche ich das dann noch mit 2000 und NT.

  • Hallo.


    Da bin ich auch klein und unwissend und das als Moderator.. :oops:


    Doch kommen wir zum USB.
    Wird an einer USB-Buchse ein Kabel angesteckt wird das Gerät automatisch initialisiert. Findet XP dazu keinen passenden Treiber wird der User dazu aufgefordert. Hier kommt jetzt eure inf-Datei ins Spiel. Entweder sie befindet sich schon auf den PC dann kann der User automatisch danach suchen lassen oder er legt eine CD oder Diskette ein wo dann auch nach der inf-Datei gesucht wird.
    Wenn es keine Kompalitätsprobleme ergeben sollte spielt es auch keine Rolle ob ein Modem schon vorher installiert ist oder nicht. Es wird halt einfach als neues Modem eingebunden.
    Das ist meine Vermutung wie sowas abläuft.
    Was du benötigst denke ich ist folgendes:
    Eine USB-Befehle-Spezifikation oder wie man sowas nennt um heraus zu bekommen welche Aktivitäten ein Betriebsystem unternimmt wenn ein USB-Gerät angeschlossen wird und wie man sowas umsetzt.
    Eventuell hilft dir sowas weiter:
    http://www.hardware-bastelkiste.de/usb.html
    http://www.unitronic.de/ftdi/usb_treiber.htm
    http://www.modul-bus.de/mbnews/mbnews02/vbprog.htm


    Gruß Peter

    Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten.

  • Die Links sind soweit mal ganz interessant, besonders der zweite. Wir verwenden nämlich auch der Treiber von FTDI...


    Es geht aber gar nicht um die Erkennung eines USB Gerätes, sondern um dessen einmalige Installation. Ich habe mich da vielleicht nicht deutlich genug ausgedrückt. Also, die Vorgabe ist, daß der Benutzer von der INF Datei gar nichts wissen muß. Wenn er das Gerät zum ersten mal einsteckt, dann sollte der Hardware Wizard gar nicht mehr erscheinen.
    Die Frage ist also, wie kommen die notwendigen Einträge in die Registry, ohne daß man den Wizard benutzt?

  • Nicht das ich Ahnung hätte aber ich schätze wenn der Hardwarewizard nicht auftauchen soll müßte der Modemtreiber standardmäßig in XP enthalten sein. Ich denk nämlich XP sucht erst in seiner eigenen Datenbank und wenn es da nix findet kommt der Wizard. So gesehen also keine Chance dein Vorhaben zu verwirklichen. Alles natürlich IMHO.


    hyrican

    Man muß nicht alles wissen,man muß nur wissen wo man es findet!!!Kein Support per PN!!!

  • Hallo.


    Ich denke auch wie hyrrican.


    So hat mein keine Chance. Warum sollte das Betriebsystem einen Treiber installieren wenn das Gerät nicht vorhanden ist?


    Eventuell kann man in den Gruppenrichtlinien sowas einstellen das keine Abfrage erscheint und der Wizard nicht startet. Also das der Benutzer keine Meldungen (Fenster) sieht.


    Wäre nett wenn du eine Lösung findest und sie uns mitteilst. Sollten dies dann Betriebsgeheimnisse sein, dann wenigstens ein Ja oder Nein.


    Gruß Peter

    Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten.

  • Also ich glaube, ich muß das Szenario nochmal besser erläutern.


    Wir haben mehrere hundert Außendienstmitarbeiter, deren Laptops zentral verwaltet, d.h. installiert werden. Der Mitarbeiter bekommt dann die ganze Hardware und sollte, bzw. kann nichts mehr installieren. Das Gerät muß einfach schon funktionieren.


    Der Administrator hat keine Zeit bei jedem Laptop über den Hardware Wizard die Treiber zu installieren. Das muß also irgendwie automatisch funktionieren. Fragt sich nur wie...


    Falls ich etwas finde, würde ich das schon mitteilen. Momentan mache ich Versuche mit AutoIt, was eine Art primitives Scripting für Windows ist. Dummerweise reagiert es nur auf lokalisierte Texte und daher wäre für jede Sprache ein anderes Script notwendig.

  • Bescheidene Frage, wenn ich falsch liege dürft ihr mich "cybertechnisch steinigen"...


    Im Mutterhaus meines Dienstrechners steht ein Server-Pool. Darauf habe ich bedingten Zugriff und die haben auf meinen Rechner Zugriff. Dazwischen sind mehrere "Tochterunternehmen", ebenfalls mit Servern und dann kommen wir, die kleinen Clients, die wiederum einen Server im Haus haben. Das Mutterhaus steht in Wiesbaden, die große Tochter in Stuttgart und ich selbst bin ebenso in Stuttgart. Will mir die Mama ein neues Update oder eine neue Software zur Verfügung stellen, so wird die auf dem Server hinterlegt und mein Rechner bekommt dies ohne mein Hinzutun, da ich am Netz hänge. Kleinere Dinge werden natürlich im hauseigenen Server eingespielt, ebenfalls wieder auf einen Schlag an alle Clients verteilt.


    Wenn nun eure Schlepptop-Mitarbeiter einen Zugang zu eurem Server haben, dann kann man doch von dort aus dafür sorgen, dass alle die Software bekommen die sie benötigen, oder nicht? Der Admin hat den Server bzw. verwaltet das Netzwerk und die Mitarbeiter sind die Clients. Loggt sich einer ein, bekommt er, was er verdient... :wink:


    Und wenn das beim Papa Staat funktioniert, dann müsste das in der freien Wirtschaft eigentlich schon mit "beamen a la Raumschiff Enterprise" gehen...oder?

  • Tja, so was in der Art machen die bei uns auch, aber auch damit gibt es ein paar Randbedingungen. Damit etwas 'automatisch' installiert wird, muß man die Installation ohne manuelle Eingaben erledigen können. Und das fehlt eben noch...


    Aber ich habe gestern das Problem zu 50% gelöst: man kann die .inf Dateien direkt starten und so habe ich den Teil mit dem USB/Serial Port erledigt.


    C:> rundll32.exe setupapi,InstallHinfSection FtdiPort232 132 C:\CDI\CDIPORT.INF
    C:> rundll32.exe setupapi,InstallHinfSection FtdiBus 132 C:\CDI\CDIBOX.INF


    So, nun fehlt also nur noch das Modem. Wenn ich das auf ähnliche Weise installieren will, dann bekomme ich immer die Meldung, daß die Installation fehlgeschlagen ist. Heute will ich dafür den Grund finden. Vielleicht funktioniert das nicht, weil man den Port für das Modem manuell angeben muß, oder soll irgendwas gestartet werden, was nicht funktioniert. Mal sehen...

  • Hallo,


    ich hätte gern gewusst wie das Thema abschließend gelöst wurde, da ich derzeit vor der selben Problematik stehe. Möchte ein Gerät installieren ohne Benutzereingaben zu machen.


    Kann man sich für solch eine Automation auch einen Makrorekorder vorstellen?


    Danke für eine Info.