1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Windows
  3. Windows-XP
  4. Tipps und Tricks

Aktiv- Passiv- Wasserkühlung?

  • Anonymous
  • 24. September 2005 um 20:04
  • Geschlossen
  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 24. September 2005 um 20:04
    • #1

    Jeder kennt die Schlagworte und weiß, was dahinter steckt.

    Gibt es Rechner, die ohne Aktivkühlung auskommen? Ja. Aber Rechner der modernen Art würden innerhalb von sehr kurzer Zeit abstürzen und in Rauch aufgehen.

    Aktivkühlung:

    Die günstige und sichere Variante. Allerdings auch die lauteste. Der Kühler des CPU ist von der Leistung des Prozessors und des Herstellers abhängig. AMD wird bekanntlich etwas wärmer als ein Intel. Ein 4000+ wärmer als ein 2200+. Der Lüfter sorgt für die Kühlung und je größer die Leistung, desto lauter das Betriebsgeräusch, sofern es sich um denselben Hersteller handelt.

    Auch eine schnelle Festplatte wird heiß und ein kleiner Einbaulüfter genügt hier voll und ganz.

    Bei Grafikkarten scheiden sich die Geister, denn hier müssen schon zum Teil voluminöse Lüfter ihre Arbeit verreichten, das bringt zusätzliche dB.

    Zusätzliche Gehäuselüfter und das Netzteil sorgen für Warmluftabfuhr und Frischluftzufuhr. Leise, aber eben doch hörbar.

    Kühlt man seinen Rechner optimal, so muss man etwa 150€ extra ausgeben.

    Passivkühlung:

    Es gibt inzwischen Passivkühlung für alle Bauteile. Allerdings beginnt bereits beim CPU das Problem.

    Der alte PII kann bedenkenlos passiv gekühlt werden. Kupferkörper oder Heatpipes leiten die Wärme nach außen und der Prozessor kommt nur bei Volllast an den roten Bereich. Neue P4 und AMD-Prozessoren würden jedoch schnell einen Defekt erleiden. Hier reichen die Heatpipes und Passivkonstruktionen nicht aus. Selbst die beste Variante des Signum-Data-Konzepts genügt aus meiner Sicht keinesfalls den Ansprüchen.

    Die Festplatte kann passiv fast nicht gekühlt werden, denn alles, was man an der Festplatte anbringen muss sorgt nur für das Aufheizen im Innern der HDD.

    Bei Grafikkarten der alten Generation ist eine Pasivkühlung allemal ausreichend, besitzt man jedoch eine 64 Mb-Graka aufwärts mit 3-D, so kann man die Passivkühlung sofort abhaken ist einem das System lieb und teuer.

    Somit kann das beste Heatpipe-System trotz weniger als 30 dB keinen vom Hocker reissen, denn der Rechner würde nach kurzer Zeit Asche produzieren...aber wenigstens absolut leise... :lol:

    Preis: Bis zu 200€

    Wasserkühlung

    Kommen wir zum non plus ultra, der Wasserkühlung.

    Wer einmal die Werte des CPU ausgelesen hat, die eine Wasserkühlung erreicht, der traut seinen Augen nicht. Kaum mehr als die Temperatur bei ausgeschaltetem Rechner!

    Die Festplatte wird in einem Rahmen schwimmend gelagert. Der Mantel des Rahmens ist wassergekühlt und die "schwebende" Platte läuft vibrationsfrei und absolut leise.

    Auch die beste Grafikkarte mit 256 Mb bzw. eine "Twin-Lösung", also zwei 256er Karten vereint im superschnellen 3-D-Modus für atemberaubende Grafik, wird mehr als ausreichend gekühlt. Die Wärme wird gnadenlos abgeführt und die Werte stimmen einen anfangs nachdenklich. Aber sie stimmen! Niedriger geht es nicht!

    Warm wird ausschließlich die Gehäuserückwand. Selbstverständlich ahben wassergekühlte Rechner trotzdem Lüfter, einen am Netzteil und mindestens einen am Wärmetauscher. Hörbar, aber leiser als die Aktivkühlung.

    Wichtig: Die Pumpe ist das Herzstück..fällt sie aus, überhitzt der Rechner innerhalb von Sekunden. Das destillierte Wasser ist nahezu wartungsfrei und die Leitunen ebenfalls. Bei Selbsteinbau sollte man auf absolut korrekten Sitz und Dichtigkeit achten!

    Preis: Etwa 300€! Bei Selbstbau ab 150€.


    Fazit: Teuer ist alles, sicher in Sachen Temperaturen nur Aktiv- und Wasserkühlung.

    Hat man einen älteren Rechner und begnügt sich mit E-Mail schreiben und Word, ab und zu etwas surfen, so kann man den auch passiv kühlen. Spiele und Videos sind aber tabu!

    Hat man das nötige Kleingeld, so rate ich zur Wasserkühlung. Leise und schonend, absolut tauglich für höchste Rechneransprüche. Und hat man das nötihe Know How, so kann man ruhig selbst nachrüsten.

    90 Prozent von uns dürften allerdings mit der Aktivkühlung bestens bedient sein. Gute Lüfter sind oft teurer, aber das rechnet sich in Sachen Temperaturunterschied und Stromverbrauch!

    Richtig leise ist nur der passiv gekühlte, aber der wassergekühlte Rechner kommt da ganz nah ran. Die aktiv gekühlten kann man aber so konstruieren, dass auch hier der dB-Wert sich in Grenzen hält.

    Neue Festplatten sind so gelagert, dass eine fast vibrationsfreie Arbeit möglich ist. Neue Lüfter drehen sich fast lautlos und sind erst bei Spitzengeschwindigkeiten hörbar.

    Nun, entscheidet selbst...jedem das seine...

    Und wer einen groben Fehler entdeckt oder etwas dazu beitragen kann, der möge bitte hier etwas schreiben. Nur gemeinsam sind wir das Forum!

  • Wohlstandskind
    Fühlt sich wohl hier
    Punkte
    1.805
    Beiträge
    317
    • 24. September 2005 um 20:56
    • #2

    wer gerne gute gehäuselüfter z.b. von Papst kauft, hat das problem, das die meist um die 15-25 euro liegen.
    In die meisten modernen gehäuse gehen 3 oder mehr rein, also ist man locker bei 50 euro für die gehäuselüfter.

    Wer lieber günstige lüfter kauft, wird schon ab 5 euro fündig, allerdings hat man dann ein Problem mit der Lautstärke.
    Das lässt sich jedoch mit einer einfachen lüftersteuerung beheben, welche schon ab 10 euro zu haben sind.


    Fazit: Wer das geld nich ganz so locker hat, holt sich billiglüfter und eine Lüftersteuerung und stellt die lüfter so ein, das sie Silent laufen, aber dennoch die luft rausblasen. Investition 30 € (3 Gehäuselüfter und eine Lüftersteuerung.

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 25. September 2005 um 13:11
    • #3

    hi wst...


    versuche mal ys-tech gehauseluefter... billiger als papst (80 mm +-5.50€) und genauso leise.... :wink:
    kann ich dir wirklich empfehlen... die benutze ich mittlerweile seit mehr als 3 jahre und ich wuerde keinen papstluefter mehr kaufen... zu schade vom geld...


    gruss...


    franky....

  • Wohlstandskind
    Fühlt sich wohl hier
    Punkte
    1.805
    Beiträge
    317
    • 25. September 2005 um 14:47
    • #4

    ach, bin eigentlich mit meinen auch zufrieden.. hab noch einen ganzzzz billigen, damals für 3 euro gekauft gehabt, mit eingebauter lüftersteuerung wo man dann so ein slotblech hinten anbaut. Den mach ich aber nur für demozwecke rein weil der ja verdammt laut zu machen ist, halt 3euro lüfter 8)

  • wurzl
    Schon länger dabei
    Punkte
    280
    Beiträge
    55
    • 26. September 2005 um 04:44
    • #5
    Zitat von kaiserfive

    Und wer einen groben Fehler entdeckt oder etwas dazu beitragen kann, der möge bitte hier etwas schreiben. Nur gemeinsam sind wir das Forum!


    Na gut, da will ich mal ein paar "Bugs" entfernen :wink:

    Zitat

    Passivkühlung:
    ...Neue P4 und AMD-Prozessoren würden jedoch schnell einen Defekt erleiden. Hier reichen die Heatpipes und Passivkonstruktionen nicht aus...


    Thermalthake beweißt mit dem "Sonic Tower" das Gegenteil:

    [Blockierte Grafik: http://img236.imageshack.us/img236/5199/thermaltakesonictower8qg.jpg]
    Geeignet für: AMD Athlon K7/K8 (Socket 462/754/939), Intel Pentium IV (Socket 478/775)
    Kosten:ca. 30€

    und lustig sieht die ganze Sache auf'm Board aus:

    [Blockierte Grafik: http://img236.imageshack.us/img236/403/thermaltakesonictower38af.jpg]

    Zitat

    Wasserkühlung:
    ...Selbstverständlich ahben wassergekühlte Rechner trotzdem Lüfter, einen am Netzteil und mindestens einen am Wärmetauscher...
    ...Preis: Etwa 300€! Bei Selbstbau ab 150€...

    Keineswegs, wer das nötige Kleingeld hat kann sich natürlich auch ein lüfterloses Netzteil holen, Preis ab ca. 130 € (300 Watt). Sparfüchse holen sich ein Silent-Netzteil mit Lüfter, welcher nur im Notfall anspringt. Ich persönlich kann die Netzteile von Greenager mit SSM-Technologie empfehlen, 400Watt ca. 100 € - und bei mir ist der Lüfter noch nie angesprungen. Außerdem 45 Monate Garantie...

    Und natürlich gibt es auch lüfterlose Wärmetauscher, sieht z.B. so aus:

    [Blockierte Grafik: http://img342.imageshack.us/img342/7213/thermaltakerocketfanless6ds.jpg]

    Preislich gehen vernünftige Wasserkühlungen übrigens bei ca. 90 € los, natürlich bei Selbsteinbau.

    So, genug kluggeschissen, empfehle mich... :mrgreen:


    An die dumme Stirne gehört als Argument von Rechts wegen die geballte Faust. (Nietsche)

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 26. September 2005 um 04:48
    • #6

    Man lernt eben nie aus, danke wurzl.

    Dass gerade du etwas schreibst finde ich super!!!

    Und das alles kann man verbauen? Oder benötigt man einen extra Raum für den PC, so 4 m² groß... :lol:

    Aber es geht dann auch ohne Lüfter...

  • Freddie
    Masterprofessional
    Punkte
    8.160
    Beiträge
    1.581
    • 26. September 2005 um 10:26
    • #7

    kälter als "Vapochill" ist wohl nix, daher auch eher als das NonPlusUltra zu bezeichnen...

    Habs mal auf der CeBit gesehen...
    Kostet aber richtig viel Kohle

    Freddie

    Damit erklären wir zu Recht das Gute zu dem, wonach alles strebt. (Aristoteles)

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21