1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Hardware
  3. Hardware allgemein
  4. Modding

Welcher CPU-kühler bringt am meisten?

  • RalfDB
  • 26. März 2007 um 20:22
  • Geschlossen
  • RalfDB
    Semiprofessional
    Punkte
    5.285
    Beiträge
    834
    • 26. März 2007 um 20:22
    • #1

    Hallo

    nach dem ich schon das Thema mit dem Dämmschutz gepostet habe kommt eine neue frage zu verrrigerung des Geräuschpegels im Pc.
    Welchen CPU.kühler könnt ihr empfehle und was kann man von diesen halten?
    Arctic Cooling
    Arctic Cooling
    Arctic Cooling

    der Lüfter sollte max 0.8 Sone =27.2db laut sein besser leiser.
    Er sollte für Hardware siehe Signatur geeignet sein und noch mehr.

    Danke

    [FONT=French Script MT, cursive]RalfDB [/FONT]
    CPU: AMD Athlon X2 4200+ AM2 @ Termalrigth IFX14 Grafik: NVIDIA Geforce 7600 GS 512 MB Mainboard: Foxconn N5M2AA-EKRS2H @ Thermalrigth HR-05 RAM: G.Skill 1GB  Maus: Trust GM-4200 Gamer Tastatur: Trust TFT: Hanns G HC 194D BS: Windows XP Router: Fritzbox 3270

  • Daniel M.
    Hilft wo es nur geht
    Punkte
    2.710
    Beiträge
    488
    • 26. März 2007 um 21:36
    • #2

    Hallo,

    ich hab den zweiten Arctic Cooling aber für den Sockel 775.
    Und der heißt auch anders statt Freezer 64 Pro für den Sockel AM2, heißt er für den Sockel 775 Freezer 7 Pro, aber hat die gleichen technischen daten:rolleyes:
    Der Lüfter ist leise, aber kühlt auch gut. :sehrgut:
    Meine CPU-Temperatur steigt, nie über 45° Bei spielen!!
    Und normal habe ich immer 39°:sehrgut:
    Früher im alten PC hatte ich immer 70° bis 80° mit einem Lüfter von Coolmaster

    Abwohl er für den Sockel 754, 939, AM2 ist, ist er bestimmt
    genau so gut wie für den Sockel 775!!
    Und die Arctic Cooling lüfter, sind meistens immer leise.

    Gruß
    Daniel M.

    Gemeinsam sind wir Stark


    Mein PC:
    CPU: Intel Core2Duo E6300 1.87Ghz Board: GIGABYTE GA945P S3 RAM: 2x 1GB Corsair VS1GB667D2
    HDD 1: 250GB Samsung SP2504C mit Wndows Vista Home Premium mit SP2
    HDD 2: 160GB Seagate ST3160812AS mit Windows XP Home Edition SP3
    HDD 3: 250GB Samsung SP2504C Grafik: Sparkle 8600GTS 256MB
    Netzteil: Levicom VS SPS-VP450B.BL Gehäuse: Modding-Gehäuse MS-Tech LC-660
    TFT: LG Flatron L1919S 19Zoll

  • Amtsrat
    Gern gesehen
    Punkte
    800
    Beiträge
    157
    • 26. März 2007 um 22:02
    • #3

    Hallo RalfDB,

    dazu eine Elektrisch nicht leitende Silberpaste wie diese Caseking.de - The Modding Source - Hier ist NICHTS Standard Arctic Silver V Wärmeleitpaste - 3,5 Gramm
    Bringt dann auch die beste Wärmeleitbrücke CPU/Kühlelement.
    Wichtig ist bei solch ein Vorhaben, die Wärmeleitpaste!

    Gruß
    Amtsrat

  • Daniel M.
    Hilft wo es nur geht
    Punkte
    2.710
    Beiträge
    488
    • 26. März 2007 um 22:05
    • #4

    Bei meinem Arctic Lüfter war schon die Paste drunter

    Gemeinsam sind wir Stark


    Mein PC:
    CPU: Intel Core2Duo E6300 1.87Ghz Board: GIGABYTE GA945P S3 RAM: 2x 1GB Corsair VS1GB667D2
    HDD 1: 250GB Samsung SP2504C mit Wndows Vista Home Premium mit SP2
    HDD 2: 160GB Seagate ST3160812AS mit Windows XP Home Edition SP3
    HDD 3: 250GB Samsung SP2504C Grafik: Sparkle 8600GTS 256MB
    Netzteil: Levicom VS SPS-VP450B.BL Gehäuse: Modding-Gehäuse MS-Tech LC-660
    TFT: LG Flatron L1919S 19Zoll

  • streetdevil
    Semiprofessional
    Punkte
    6.030
    Beiträge
    1.102
    • 26. März 2007 um 22:09
    • #5

    hallo ralf,

    wenn du platz in deinem gehäuse hast,
    kann ich dir meinen cpu kühler empfehlen,
    den Scythe SCMN-1000 Mine Cooler .

    im normalbetrieb habe ich ca 37/38°grad und
    beim zocken (BF2142) ca 42/43° grad.
    wenn man den mitgelieferten lüfter austauscht
    kann man ein noch besseres ergebnis erzielen.

    gruß
    mic

    BS: Win10
    CPU : Ryzen 7 5700X

    RAM: 32 GB

    SSD: Samsung 860 EVO 1TB - M100 512 HB - HDD: 4TB

    Grafikkarte: RTX 3060 TI

    Soundkarte:X-FI Titanium

    TFT: 1x LG 4K 27``1xAsus 27"
    Maus
    : Sharkoon Drakonia Black

    Tasta: Ducky Zero Zone

  • Amtsrat
    Gern gesehen
    Punkte
    800
    Beiträge
    157
    • 26. März 2007 um 22:11
    • #6

    War von mir nur ein Vorschlag, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen!

    Gruß
    Amtsrat

  • streetdevil
    Semiprofessional
    Punkte
    6.030
    Beiträge
    1.102
    • 26. März 2007 um 22:14
    • #7

    edit:

    silberleitpaste habe ich auch drauf, soviel
    kostet diese ja auch wieder nicht ;)

    BS: Win10
    CPU : Ryzen 7 5700X

    RAM: 32 GB

    SSD: Samsung 860 EVO 1TB - M100 512 HB - HDD: 4TB

    Grafikkarte: RTX 3060 TI

    Soundkarte:X-FI Titanium

    TFT: 1x LG 4K 27``1xAsus 27"
    Maus
    : Sharkoon Drakonia Black

    Tasta: Ducky Zero Zone

  • Daniel M.
    Hilft wo es nur geht
    Punkte
    2.710
    Beiträge
    488
    • 26. März 2007 um 22:18
    • #8
    Zitat


    silberleitpaste habe ich auch drauf, soviel
    kostet diese ja auch wieder nicht ;)




    Wer hat keine drauf:confused:
    Ich habe mir eine gekauft, upps,
    unter dem Lüfter ist ja schon eine drunter.:mad:
    Dann hab ich die Paste mal verwart im schrank,
    kann ja man mal brauchen:sehrgut:

    Gemeinsam sind wir Stark


    Mein PC:
    CPU: Intel Core2Duo E6300 1.87Ghz Board: GIGABYTE GA945P S3 RAM: 2x 1GB Corsair VS1GB667D2
    HDD 1: 250GB Samsung SP2504C mit Wndows Vista Home Premium mit SP2
    HDD 2: 160GB Seagate ST3160812AS mit Windows XP Home Edition SP3
    HDD 3: 250GB Samsung SP2504C Grafik: Sparkle 8600GTS 256MB
    Netzteil: Levicom VS SPS-VP450B.BL Gehäuse: Modding-Gehäuse MS-Tech LC-660
    TFT: LG Flatron L1919S 19Zoll

  • RalfDB
    Semiprofessional
    Punkte
    5.285
    Beiträge
    834
    • 27. März 2007 um 20:17
    • #9

    Was kann man von nur passiv kühlern halten, ich schätze ihr schreibt Mehr gehäuse lüfter einbauen.:confused:

    [FONT=French Script MT, cursive]RalfDB [/FONT]
    CPU: AMD Athlon X2 4200+ AM2 @ Termalrigth IFX14 Grafik: NVIDIA Geforce 7600 GS 512 MB Mainboard: Foxconn N5M2AA-EKRS2H @ Thermalrigth HR-05 RAM: G.Skill 1GB  Maus: Trust GM-4200 Gamer Tastatur: Trust TFT: Hanns G HC 194D BS: Windows XP Router: Fritzbox 3270

  • Magic Mike
    Professional
    Punkte
    7.200
    Beiträge
    1.369
    • 27. März 2007 um 21:13
    • #10

    Passive Kühler für den CPU würde ich nicht empfehlen, die Gefahr das er überhitzt ist zu gross. Meistens sind die nämlich so riesig dass die Luft im Gehäuse nicht mehr zirkulieren kann und die Kühlleistung rapide sinkt.

    Von Heatpipes kann ich auch (noch) nur abraten, da bei einer Heatpipe das Verhältnis von Kühlleitung, Länge der Heatpipe und Wärmeabgabe der Kühlrippen sehr genau berechnet sein muss,was für den Laien nicht einfach ist und es bisher keine "Daukits" für sowas gibt (in der Beziehung würde ich sogar mich als DAU bezeichnen) sondern allerhöchstens fertige Kühler die dann aber passend zum Gehäuse gekauft werden müssen (oder ein Gehäuse mit fertiger Heatpipekühlung kaufen)

    Wasserkühlung ist eine schöne Sache, man muss nur darauf achten das der Konvektor gross genug dimensioniert ist dass er passiv gekühlt werden kann, sonst verlagert man die Geräusche nur. Aussedem muss man beim Einbau sehr sorfältig vorgehen.

    Was hilft ist ein "Badong" eine Art Schlauch der die Luft zum Kühlen der CPU von aussen direkt ansaugt, dann kann man wesentlich langsamere, also leisere Lüfter einsetzen. (dafür pfeiffen die Rippen des Schlauchs bei ungünstiger Wegführung manchmal ein bisschen)

    Was auch gut geht ist einen "Standardkühlkörper" passend zum Prozzi kaufen und mit einem Adapter einen 120mm Lüfter draufsetzen. (gibt aber im Normallfall auch Platzprobleme)

    Auf jeden Fall immer einen temperaturgesteuerten Lüfter nehmen, der regelt erst hoch wenns wirklich sein muss; und ein grosses Gehäuse dann lassen sich grössere Kühler einsetzen und die Luftzirkulation ist besser.

    Tipps von welcher Firma man was kauft gebe ich bei sowas nie, wenn man die oben genannten Regeln beachtet kann man sich die nämlich nach Design aussuchen.

    Wie man sehen kann ist Kühlung ein sehr ausführliches Thema bei dem man schlecht "Optimalvorschläge" machen kann, es kommt immer auf Gehäusegrössen, Platzangebot, Geldbeutel und Geschmack drauf an, da müsste ich ein Bild des Gehäuses (mit Maßen) sehen und wissen wieviel du bereit bist auszugeben.

    Wenns den wirklich einer der drei vorgeschlagenen sein soll würde ich denn dritten empfehlen, bei dem sollte die Zirkulation die beste sein, da er die Luft nicht aus Richtung Gehäusewand zieht.

    Wer nicht weiss wovon er redet sollte besser die Klappe halten.
    Also: Schnauze Welt!

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22