Netzwerk: Zugriff verweigert

  • Hallo, mein Heimnetzwerk hat früher eigentlich schon immer funktioniert.
    Nur seit der Neuinstallation nicht mehr.


    Mein Heimnetzwerk besteht aus 3 WinXP-Pro Rechner, die über ein Router verbunden sind.
    Habe alles eingerichtet, also Netzwerkverbindung ohne Firewall, einfache Dateifreigabe und freigegebene Ordner. Externe Firewall keine.


    So, also ich kann problemlos auf jeden PC zugreifen. Nur keiner auf mich. Vor der Neuinstallation ging das alles noch, vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich von einer anderen XP-Pro CD neu installiert habe, aber normal ist XP-Pro XP-Pro.


    Jedenfalls findet man mich im Netzwerk, aber wenn man auf meinen Namen doppelklickt, dann erscheint "Zugriff verweigert" .... von wegen was mit Berechtigung und so.



    Also ich hab keine Ahnung, woran das liegt, ich hab XP schon x-mal formatiert und kenn mich relativ gut aus. Also Viren oder sowas hab ich ganz bestimmt net und ansonsten ist auch alles korrekt eingerichtet. Wenn ichs nicht besser wüsste, würd ich sagen, der Fehler kommt von einer Firewall, aber Outpost habe ich schon deaktiviert (richtig) und es geht trotzdem nicht. Es laufen auch keine auffälligen Prozesse im Hintergrund.


    Woran könnte das also noch liegen?


    EDIT:
    Die Lösung:


    So, falls jetzt jemand das neu liest, schreib ich hier gleich mal die Lösung rein, damit man nicht alles lesen muss!
    Die Lösung hat bei den meisten funktioniert, und es wurde in diesem Thread bis einschließlich 28.01.05 keine neue gepostet.



    Hier die Lösung:
    1. Vorschlag:
    Für XP PRO:
    Systemsteuerung -> Verwaltung -> Lokale Sicherheitsrichtlinie -> Lokale Richtlinien -> Sicherheitsoptionen -> "Netzwerkzugriff: Anonyme Aufzählung von SAM-Konten und Freigaben nicht erlauben" auf DEAKTIVIERT stellen


    Bei XP Home kommt man angeblich auch so rein:
    Start --> Ausführen -->
    %SystemRoot%\system32\secpol.msc /s



    2. Vorschlag:
    Regedit öffnen -->
    Schlüssel HKEY_Local_Machine\System\CurrentControlSet\Services\
    RasMan\PPP\EAP und dann Schlüssel 25 und 26 löschen!
    Regedit beenden und PC neustarten.


    Folgender Registryeintrag bewirkt genau dasselbe:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa
    "restrictanonymous" muss auf "0" stehen

  • Hallo,


    poste doch bitte mal deine Netzwerkkonfiguration...



    Gruß,



    Freddie

    Damit erklären wir zu Recht das Gute zu dem, wonach alles strebt. (Aristoteles)

  • Hast Du schon mal versucht, die freigebenen Laufwerke und Ordner manuel zu mappen?

    Computervirus = Das Tschernobyl der Datenverarbeitung. In Erinnerung an Wau "Hacker" Holland!

  • Hey Hoschi!


    Sag mal, was heißt denn "mappen"?


    Freddie

    Damit erklären wir zu Recht das Gute zu dem, wonach alles strebt. (Aristoteles)

  • Na verbinden halt... :)
    Netzlaufwerk verbinden...

    Computervirus = Das Tschernobyl der Datenverarbeitung. In Erinnerung an Wau "Hacker" Holland!

  • Och, das kenne ich...


    (Ich dachte, das ist irgendwas Neues...) :oops:


    Freddie

    Damit erklären wir zu Recht das Gute zu dem, wonach alles strebt. (Aristoteles)

  • Hehe, hast gedacht, ich hab das Netzwerk revolutioniert, was....
    Klingt komisch, iss aber so....


    Und ich geh jetzt erma schlafen. Klein Hoschy ist müdchen....

    Computervirus = Das Tschernobyl der Datenverarbeitung. In Erinnerung an Wau "Hacker" Holland!

  • Netzwerkkonfiguration:


    Ich: 192.168.1.72 /24
    2. PC: 192.168.1.20 /24
    3. PC: 192.168.1.25 /24


    Alle haben als Gateway und DNS-Server 192.168.1.1 (Router-IP)



    Also direkt zugreifen auf \\meinpc geht nicht, aber manuell netzlaufwerk anlegen auf \\meinpc\freigabe funktioniert. Dann komm ich auf das Netzlaufwerk drauf.

  • und wenn du im Explorer über Extras/Netzlaufwerk verbinden gehst und dann auswählst, dass dies bei jedem Neustart geschehen soll?


    Oder bist du da schon drüber hinaus?


    Freddie

    Damit erklären wir zu Recht das Gute zu dem, wonach alles strebt. (Aristoteles)

  • Schon eine komische Geschichte, denn bei mir ist es genauso gelaufen.
    Musste alles manuel mappen, damit ich auch die Ressourcen zugreifen konnte.
    Aber ich nehme diesen Tread mal zum Anlass, um der Sache nachzugehen.

    Computervirus = Das Tschernobyl der Datenverarbeitung. In Erinnerung an Wau "Hacker" Holland!

  • @Nichtwisser: Das mit Netzlaufwerk und dass er es nach jedem Neustart beibehalten soll hab ich ja -wie ein Post drüber geschrieben- schon gemacht.


    Aber ich kann doch nicht auf jedem PC 10 oder mehr Laufwerke anlegen, vorallem weil ich die Freigaben immer mal wieder änder oder neue anlege und es dann immer sagen muss. Es gibt ja keine Möglichkeit, die Freigabenamen vom anderen PC aus zu erfahren.


    Außerdem bin ich ab und zu auf LAN's und da hab ich kein Bock 20 mal die Stunde zu sagen wies funktioniert und dann noch welche Freigaben ich habe.
    Das ist nicht der Sinn der Sache.



    Also ich vermute, es hat was mit der Rechtevergabe zu tun. Wenn man bei google nach der Fehlermeldung sucht, wird oft was von folgendem gesagt:
    Systemsteuerung --> Verwaltung --> Lokale Sicherheitsrichtlinien --> Lokale Richtlinen --> Zuweisen von Benutzerrechten:
    Zugriff vom Netzwerk auf diesen Computer verweigern.
    Und da jetzt Gast entfernen (Leider ist bei mir kein Gast drin, bei anderen aber auch nicht)


    Nur was heißt das jetzt? Was bedeutet es, wenn ich da irgeneinen Account eintrage?

  • Hi,


    ich habe genau das gleiche Problem, Zugriff verweigert, wenn A auf B zugreifen will, andersrum geht es.
    - das Konto Gast ist bei Sicherheitsrichtlinien nicht vorhanden
    - jeder PC hat einen unterschiedlichen Konto-Namen
    - dies tritt erst seit gestern auf (warum nur?? irgendwas muss ich ja wohl verändert haben)


    Ordner manuell "mappen" :P funktioniert, aber ich möchte mich auch nicht festlegen und für jeden ordner ein neues laufwerk erstellen


    mfg

  • aah, ich habs hingekriegt, ich habe auf dem rechner, der zugriff verweigerte ein neues konto angelegt mit dem selben namen und passwort wie der computer, der zugreifen soll. probiert das mal aus, ich habe auch noch etwas gemacht, glaube aber nicht, dass es das war...


    mfg

  • Hallo Leute.


    Hänge mich mal dazwischen.


    Was bedeutet die "/24" hinter den IP-Adressen?
    Warum haben die DNS-Server dieselbe IP-Adresse wie das Gateway?


    Bei mir funktioniert das nur so:
    Alle haben als Gateway die IP-Adresse des Routers. Der Router ist DHCP-Server.
    DNS-Adressen bezieht einer automatisch die anderen 2 haben die der Telekom drin.
    Auf jeden PC musste ich ein Konto mit den Namen des anderen PC's erstellen. So funktioniert bei mir der Netzwerkzugriff einwandfrei.
    Danach konnte ich dann auch die Berechtigungen verändern.


    Gruß Peter

    Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten.

  • "/24" steht für Subnet-Maske: 255.255.255.0



    Ich kann zwar einen Account bei mir erstellen, der genauso ist, wie der auf dem PC, der auf mich zugreifen will, also Name und Passwort gleich.


    Aber ich kann keinen Ordner freigeben. Das Feld "Diesen Ordner im Netzwerk freigeben" ist nicht anklickbar.

  • Zitat

    Aber ich kann keinen Ordner freigeben. Das Feld "Diesen Ordner im Netzwerk freigeben" ist nicht anklickbar.


    Die "einfache Dateifreigabe" sollte mal entfernt werden.


    Bei "einfacher Dateifreigabe" lassen sich in der Freigabe keine Zugriffsberechtigungen setzen.


    Explorer-Extras-Ordneroptionen-Ansicht-Haken bei "einfache Dateifreigabe verwenden" entfernen.


    Evtl. liegt es ja daran.


    Möglicherweise hast Du Dir auch das Recht dazu über eine Richtlinie selbst entzogen.

    hope dies last


    tschöö... ast

  • Generell gilt bei XP (und auch bei anderen Win-Netzen folgendes):


    Will man sich ein Laufwerk eines anderen XP-Rechners mappen (also mit dem anderen Rechner verbinden), so muss auf diesem anderen Rechner ebenfalls ein Anwender desselben Namens und Passwortes (!) existieren. Alle Win-Versionen haben die "Eigenschaft" sich bei anderen Rechnern, deren Laufwerke man verbinden will mit dem derzeitigen Usernamen und Passwort anzumelden. Existiert bei höheren Betriebssystemen (Win XP, W2k etc ) der entsprechende User nicht, scheitert die Anmeldung: Abhilfe in diesem Fall: Mappen unter DOS:


    net use xx: \\Server\Freigabename /user:Username


    Dabei ist:


    xx: Laufwerksbuchstabe unter dem das verbundene Laufwerk
    erreicht werden soll
    Server Name des anderen Rechners, dessen LW man verbinden will
    Freigabename Name des freigebenen Verzeichnissses
    Username Name des Users unter dem man sich an dem anderen
    Rechner anmelden/verbinden will. Dieser Name muss bei
    XP W2k etc auf dem entsprechenden Rechner angelegt
    sein und muss auf das zu mappende Verzeichnis Zugriff
    haben !!


    Der Schalter /User existiert leider unter Win9x nicht !
    Daher muss man sich vor (!) dem Verbinden zu einem XP-Recher mit demselben Namen und dem richtigen PW(!) am Win9x Rechner anmelden, mit dem man am XP-Rechner arbeitet!


    Benutzt man einen XP-Rechner als Server so sollte man für jeden Rechner, der eine Verbindung zu diesem Rechner aufbauen soll einen eigenen User anlegen. Zudem sollte man darauf achten, das jeder Rechner einen eindeutigen Namen und dieselbe WORKGROUP bzw DOMAIN haben. Dann findet man den Server auf jedenfall über die Netzwerkumgebung. Es ist zusätzlich empfehlenswert das TCP/IP Protokoll zu verwenden (Notfalls jedem Rechner eine feste IP manuell zuweisen (192.168.YYY.XXX)).


    Hoffe damit weitergeholfen zu haben....