1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Windows
  3. Windows-XP
  4. Online und Netzwerk

Pin belegung für Netzwerkdose Cat 5e 2 fach

  • Computerstress
  • 11. Februar 2005 um 21:15
  • Geschlossen
  • Computerstress
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    44
    • 11. Februar 2005 um 21:15
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe vor mein ganzes Haus zu vernetzen, aber ich weiß nicht auf welche Farbe ich die Kabel auflegen muss, damit es ein normales Ethernet-Netzwerk wird.
    es darf nicht gekreutzt sein, denn ich will mit meiner Playstation Online gehen. In der Packung von der Cat 5 Dose ist ein Zettel bei, mit zwei Tabellen, aber damit kann ich nichts anfangen.

    T568A
    PIN 5 Weiß/Blau
    PIN 4 Blau
    PIN 1 Weiß/Grün
    PIN 2 Grün
    PIN 3 Weiß/Orange
    PIN 6 Orange
    PIN 7 Weiß/Braun
    PIN 8 Braun


    T568B
    PIN 5 Weiß/Blau
    PIN 4 Blau
    PIN 1 Weiß/Orange
    PIN 2 Orange
    PIN 3 Weiß/Grün
    PIN 6 Grün
    PIN 7 Weiß/Braun
    PIN 8 Braun

    Natürlich möchte ich auch über einen freien Steckplatz an der Dose auch mit einem anderen Computer ins Netz, (mit der selben belegung)aber ist das überhaupt möglich???

    Wissen ist macht, aber nichts Wissen macht auch nichts.

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 11. Februar 2005 um 23:16
    • #2

    Kabel ?
    Auflegen ?

    Die cat5 Kabel sind ohne Kreuzung verbunden. Sprich, die gehen 1 zu 1 durch.
    Wenn DU also beide Steckerenden vor dich hälst und dann z.B. am linken Stecker das linek Kabel ROT ist, dann muß auch am rechten Stecker das linke Kabel ROT sein. usw.

    Und achte bitte darauf, das die Anschlußdosen abgeschlossen sind. Ohne Abschlußwiderstände gibts nur Streß.

  • mar_boe
    Zu Besuch
    Punkte
    155
    Beiträge
    31
    • 12. Februar 2005 um 07:47
    • #3

    Hallo

    Wenn du deine Verhabelung nur mit der Belegungsvariante T568A oder T568B vornimmst dann liegst du richtig aber du benoetigst dann für dein Netzwerk einen Hub oder Switch.
    Soll heissen alle Dosen werden entweder mit der Belegung T568A oder T568B aufgelegt.

    Ein mischen der Belegung, an einem Ende T568A und am anderen Ende T568B bewirkt das sich zwei Rechner direkt mit einander unterhalten koennen.

    Gruss

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 12. Februar 2005 um 11:29
    • #4

    Hi Computerstress,

    hier mal was zum Thema JETZT VERNETZE ICH DAS HAUS, KABEL-DISKUSSIONS-FORUM und Netzwerk - Tipps bis zum Abwinken

    Aber eigentlich kann mit den bereits geleisteten Tipps nichts mehr schiefgehen. Vielleicht ergibt sich aber doch eine weitere Frage, die mit den hier aufgezeigten Links sofort als erledigt betrachtet werden kann.

    Viel Erfolg

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 12. Februar 2005 um 11:48
    • #5
    Zitat von mar_boe

    Hallo
    Ein mischen der Belegung, an einem Ende T568A und am anderen Ende T568B bewirkt das sich zwei Rechner direkt mit einander unterhalten koennen.


    LOL
    Genau das will man doch, das sich zwei Rechner direkt unterhalten können.

    Schon klar, ich weis, was Du meinst. Aber es stimmt nicht.
    Wenn er einen Switch oder Router einsetzt, dann ist es bei heutigen Geräten Banane, welche Belegung man nimmt. Auch gemischt ist kein Problem, da die Geräte das erkennen und selber Umschalten.

    Hat man noch ein altes Gerät, welches das nicht erkennt, und hat einen Rechner mit T568A und den anderen mit T568B, dann können die beiden sich überhaupt nicht Unterhalten.

    Nur wenn er T568B nimmt und KEIN Router und KEIN Switch verwendet, dann stimmt deine Aussage. Aber eben nur dann.

  • Computerstress
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    44
    • 12. Februar 2005 um 15:47
    • #6

    Hallo zusammen,

    danke, für Eure Antworten sie waren mal wieder sehr hilfreich, bin jetzt um einiges schlauer.

    Aber eine Frage habe ich noch, was heißt denn.:

    Und achte bitte darauf, das die Anschlußdosen abgeschlossen sind. Ohne Abschlußwiderstände gibts nur Streß.

    Wissen ist macht, aber nichts Wissen macht auch nichts.

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 12. Februar 2005 um 16:04
    • #7

    Hi Computerstress,

    du benötigst Abschlusswiderstände um Störungen zu vermeiden!!!

    Je mehr Geräte bei einander sind, desto mehr Störungen. Also an Anfang und Ende einen Abschlusswiderstand und diese Störungen sind tabu.

    Google dich notfalls ein wenig um, falls du die falschen Dosen hast.

    ZUBEHÖR Cat 5

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 10. März 2005 um 00:13
    • #8

    Abschlusswiderstände kenne ich vom ISDN S0 bus und von Bus-Netzwerken (Koax).
    Aber verrat mir mal wo du bei einem Stern-Netzwerk (wie in diesem Fall) Widerstände setzen möchtest.....Wo ist da Anfang und wo Ende ???

    andy

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 10. März 2005 um 06:26
    • #9

    Hallo und guten Morgen Andy,

    ja, es könnte ein Stern-Netzwerk sein. Es gibt viele Arten von Netzwerken, das ist uns bekannt.

    Stern-, Ring-oder Tokenpassing, Stern-Ring-, Stern-Bus-, usw...

    Wenn du es weißt, wie es geht, dann teiel dies bitte mit. Wir sind für jeden Tipp dankbar. Aber das bloße Infragestellen bringt nicht wirklich etwas, oder?

    Wenn für dich die Schlagworte Repeater, Datenrahmen und Netzwerkschichtprotokoll oder Collision Avoidance kalter Kaffee sind dann hilf uns!!!

  • StS.metamensch
    Kann es nicht lassen
    Punkte
    3.960
    Beiträge
    786
    • 10. März 2005 um 14:52
    • #10

    LADIES AND GENTLEMEN, WIR KOMMEN ZU MEINEM LIEBLINGSGAST: Tobias, der "Spätlogger":

    Also so ganz kann ich der Sache mit den Abschlusswiederständen auch nicht folgen/zustimmen. Jedes CAT5 Netz das über einen Hub oder Switch betrieben wird ist automatisch eine Sterntopologie, da alle Verbindungen von einem zentralen vermittlungsgerät ausgehen.
    Und was das gemischte Auflegen (auf einer Strecke, sprich pro Port) angeht: Meiner Erfahrung nach ist eine Kommunikation unabhängig vom Alter der Komponenten dann NICHT möglich. Wie auch? Signale werden dann ja auf die falschen Adern gesendet und können vom Vermittlungsgerät nicht interpretiert werden. Zwei Strecken unterschiedlich aufzulegen ist möglich, das erkennen moderne Geräte problemfrei, obwohl das auch irrelevant ist. Man kann schließlich auch die Kabel beliebig auflegen, der Hub/Switch/NIC schert sich nicht darum, welche Farbe die Kabel haben, nur darum, das das Signal von Pin 1 auch wieder am anderen Ende auf Pin 1 landet, und nicht auf Pin 8. (selbstverständlich respektive der Drehung der Adern nach dem jew. Belegungsschema)
    Mit gemischtem Auflegen ein Cross-Over Kabel zu erzeugen wie oben angesprochen (PCs direkt verbinden) dürfte so auch nich funzen... dafür wäre die adern falsch gedreht. (IMHO)

    Gruß
    Tobias

    Ja ja, so ist er, unser Tobias. Er weiß Bescheid und hat stest einen passenden Beitrag, das ist spitze. Und er ist hochmotiviert. Das ist spitze. Und er ist ein gerngesehener GAST, SPITZE!

    Und nun als StS.metamensch:

    @kaiser:
    Shit... schon wieder :oops:
    Zur Erläuterung: Mache morgens immer aus einem RSS Feed ne ganze Reihe Seiten auf und logge mich erst ein, wenn ich was sagen will... leider klappt das nicht immer für alle Sessions.

    Also viel spaß beim Editieren *g*

    Gruß
    Tobias

    Bald hast du es geschafft, dann kannst du als Gast schreiben und während dem Absenden des Beitrags loggst du hinterher, das "Aktzeptieren-Cookie" rauscht am Gast vorbei und setzt sich kurz vor der Ziellinie davor...:lol:, kaiserfive

    Ihr aber, wenn es so weit sein wird
    Daß der Mensch dem Menschen ein Helfer ist
    Gedenkt unserer
    Mit Nachsicht.

    (Berthold Brecht - An die Nachgeborenen)

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 11. März 2005 um 03:15
    • #11

    Das mit den Abschlußwiderständen ist ganz einfach.
    Im Idealfall hat eine Leitung 0 Volt.
    Definitionsgemäß wird alles, was eine Spannung über 3,5 Volt hat als eine logische 1 verstanden und alles, was unter 2,5 Volt ist als logische 0 gesehen.
    (Ich hoffe, ich habe die Spannungswerte nich richtig im Kopf)

    So, nun stellen wir uns mal vor, wir haben eine Leitung ohne Abschlußwiderstände und aus irgendeinem lustigen Grund, sowas passiert öffters, als man glaubt, liegt da plötzlich eine Gleichspannung von 1 Volt auf der Leitung. Die hebt damit den 0 Pegel nach oben an.
    Wenn nun eine Spannung von 3,5 Volt angelegt wird, die zwar eigentlich noch als logisch 1 erkannt werden sollte, aber durch die 1 Volt dann rwal nur noch 2,5 Volt hat, da ja der 0 Pegel angehoben wurde, wird diese dann als 0 erkannt.

    Sprich, wenn man eine lange Leitung hat, vorne zwar 5 Volt als logishc 1 eingespeist werden, hinten dann aber nur noch 3,5 Volt ankommen und da ne Gleichspannung aufliegt, dann kommt kein Signal mehr an.

    Außerdem können mit Abschlußwiderständen auch Störungen abgefangen werden.

    Deswegen sollen/werden Signaleitungen immer abgeschlossen.
    Schaut mal unter dem Thema SCSI und Abschlußwiderstand nach. Dort ist das immer noch zwingend vorgeschrieben und wird irgendwo im Internet sicher auch besser erklärt, als ich es hier kann.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21