1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Windows
  3. Windows-XP
  4. Online und Netzwerk

Netzwerkfrage

  • Anonymous
  • 24. Februar 2005 um 18:26
  • Geschlossen
  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 24. Februar 2005 um 18:26
    • #1

    Hallo Jungs (und Mädels?)!

    Hab ebenfalls ein Problem...

    Kurze Situationsbeschreibung:

    Ich hab zwei PCs an einem Router, beide XP Pro.
    Rechner1: 192.168.2.101
    Rechner2: 192.168.2.100
    Router: 192.168.2.1

    Mit Rechner1 auf Rechner2 zuzugreifen ist überhaupt kein Problem. Ich kann Netzlaufwerke verbinden, über die Netzwerkumgeung direkt auf Freigaben zugreifen und brauche für das alles kein speziell auf dem Rechner2 angelegtes Benutzerkonto.

    Von Rechner2 auf Rechner1 geht gar nichts, kein manuelles mappen, kein Zugriff über Netzwerkumgebung gar nichts!
    Bei Zugriff über Netzwerkumgebung erscheint die Nachricht "Zugriff verweigert [...]" und beim mappen "Dem Benutzer wurde der erforderte Anmeldetyp nicht erteilt".
    Ich hab bereits auf dem Rechner1 ein anderes Benutzerkonto mit Passwort eingerichtet und über dieses Versucht von Rechner2 auf Rechner1 zuzugreifen aber auch so funktioniert absolut nichts.

    Zitat von XodoX


    Die Lösung:

    So, falls jetzt jemand das neu liest, schreib ich hier gleich mal die Lösung rein, damit man nicht alles lesen muss!
    Die Lösung hat bei den meisten funktioniert, und es wurde in diesem Thread bis einschließlich 28.01.05 keine neue gepostet.


    Hier die Lösung:
    1. Vorschlag:
    Für XP PRO:
    Systemsteuerung -> Verwaltung -> Lokale Sicherheitsrichtlinie -> Lokale Richtlinien -> Sicherheitsoptionen -> "Netzwerkzugriff: Anonyme Aufzählung von SAM-Konten und Freigaben nicht erlauben" auf DEAKTIVIERT stellen

    Bei XP Home kommt man angeblich auch so rein:
    Start --> Ausführen -->
    %SystemRoot%\system32\secpol.msc /s


    2. Vorschlag:
    Regedit öffnen -->
    Schlüssel HKEY_Local_Machine\System\CurrentControlSet\Services\
    RasMan\PPP\EAP und dann Schlüssel 25 und 26 löschen!
    Regedit beenden und PC neustarten.

    Folgender Registryeintrag bewirkt genau dasselbe:
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa
    "restrictanonymous" muss auf "0" stehen

    Alles anzeigen

    Das habe ich bereits alles gemacht, allerdings nur auf Rechner1, würde es was bringen dass auch auf Rechner2 durchzuführen?
    Will jetzt nämlich nicht unnötig diese ganzen Sachen ändern.

    MOD: Habe den Beitrag von "NETZWERK: ZUGRIFF VERWEIGERT" abgetrennt, der Übersichtlichkeit wegen :wink: , kaiserfive

  • briard
    Kann es nicht lassen
    Punkte
    3.710
    Beiträge
    711
    • 24. Februar 2005 um 19:34
    • #2

    Hallo Juan!

    Ich weiß nicht, ob das bei Dir was bringt, aber bei mir hat es geholfen:

      1. für den Zugriff auf's Netzwerk gibt es auf allen Rechnern in meinem WLAN je ein Konto mit demselben Usernamen und demselben Passwort

      2. unter lokale Richtlinie Sicherheitsoptionen findest Du Netzwerkzugriff: Modell für gemeinsame Nutzung... -> die stellst Du um auf Klassisch als Sie selbst

      3. bei Rechner 2 und Rechner 3 habe ich bei TCP/IP bei Standardgateway und DNS1 jeweils die IP von Rechner 1 eingetragen (gemäß Vorschlag im Buch DataBecker "Netzwerke mit Windows XP" von Christian Peter)

      4. in der hosts-Datei habe ich unter dem Eintrag für localhost noch jeden PC ergänzt, also IP und Name des PC

      5. eventuell noch eine Batchdatei erstellen für ein Laufwerk, also daß Du zugreifst im Netz auf z.B. F:\\

      6. zickt das Netzwerk trotzdem mal, rufe ich die notwendigen Ordner/Dateien nicht mittels Mausklick in der Netzwerkumgebung bzw. dem Explorer auf, sondern gebe in der Adresszeile \\"PC-Name" ein und bekomme dann alle freigegebenen Verzeichnisse und habe vollen Zugriff, egal von welchem Rechner im WLAN.


    Was bei mir noch Probleme auf einem Rechner machte: dort hatte ich eine Software-Firewall und die von XP deaktiviert. Die Software-Firewall habe ich dann deaktiviert, aber scheinbar funkte sie immer noch dazwischen. Erst nach Deinstallation dieser Software-FF funktionierte es.

    Ich weiß natürlich nicht, ob Du diese Dinge nicht schon probiert hast und ob sie bei Dir was bringen, aber einen Versuch ist es m.E. wert.

    Gutes Gelingen! :wink:

    Beste Grüße
    Gerda

    Viele Leute sind der Ansicht zu denken, dabei ordnen sie nur ihre Vorurteile neu.

  • mar_boe
    Zu Besuch
    Punkte
    155
    Beiträge
    31
    • 25. Februar 2005 um 00:22
    • #3

    Habe mal ein bisschen in den Unterlagen gewälzt und folgendes ist dabei raus gekommen. Hoffe das ist hilfreich ...

    Netz~werk~verbin~dung~en unter Windows XP Professional

    1. Einrichten der Datei- und Druckervergabe

    Öffnen sie das Fenster “Netzwerkverbindungen“ über
    - Rechtsklick auf Desktopbutton Netzwerkumgebung | Eigenschaften |
    - im neuen Fenster einen Rechtsklick auf LAN-Verbindung | Eigenschaften |
    - im Fenster “Eigenschaften von ...“ kontrollieren Sie ob “Datei- und Druckervergabe für Microsoft-Netzwerke“ vorhanden ist, sonst über Installieren | Doppelklick auf Dienste | auswählen von “Datei- und Druckervergabe für Microsoft-Netzwerke“ | OK
    - Neustart von Windows

    2. Vergabe von IP-Adressen

    Öffnen sie das Fenster “Netzwerkverbindungen“ über
    - Rechtsklick auf Desktopbutton Netzwerkumgebung | Eigenschaften |
    - im neuen Fenster einen Rechtsklick auf LAN-Verbindung | Eigenschaften |
    - im Fenster “Eigenschaften von ...“ doppelklicken sie auf Internetprotokoll (TCP/IP)
    - im folgenden Fenster “Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP)“ klicken wir auf “Folgenden IP-Adresse verwenden:“
    - geben Sie nun unter IP-Adresse / Subnetzmaske / Standardgateway die gewünschten Bereichsdaten ein (z.B. IP > 192.168. 2.101 / Sub > 255.255.255.0 / Gateway 192.168.2.1
    - geben Sie unter “Folgende DNS-Serveradresse verwenden“
    bei Bevorzugter DNS-Server die IP > des Router (Gateway) ein (z.B. 192.168.2.1),
    den Eintrag Alternativer DNS-Server lassen wir frei
    - klicken sie nun auf den Button “Erweitert“
    - im neuen Fenster “Erweiterte TCP/IP- Einstellungen“ auf der Karteikarte WINS
    entfernen wir den Eintrag (Hacken) bei “LMHOSTS-Abfrage aktivieren“,
    unter WINS-Adressen in Verwendungsreihenfolge klicken Sie auf den Button [Hinzufügen] und
    geben im folgenden Fenster die IP-Adresse des Router (z.B. 192.168.2.1) ein,
    klicken Sie wiederum auf den Button [Hinzufügen] dann noch 2x [OK] und 1x [Schließen] fertig
    - Ein Neustart von Windows ist hier angebracht aber nicht vom System gefordert

    3. Einstellen der Netzwerkanmeldung

    Hinweis: Netzwerkanmeldung verwenden, Sie sollten auch auf jeden Fall die Variante “Firmennetzwerk“ wählen.
    Öffnen sie das Fenster „System“ über „Start |Einstellungen | Systemsteuerung“,
    - hier wechseln sie zur Registerkarte „Computername“.
    - jetzt klicken sie auf den Button [Netzwerkkennung], im Fenster “Willkommen“ klicken Sie auf den Button [Weiter], im folgenden Fenster “Assistent für die Netzwerkanmeldung“ wählen Sie die Variante “Dieser Computer gehört zu einem Firmennetzwerk“ und klicken auf den Button [Weiter].
    - im nächsten Fenster wählen Sie die Variante “Es wird ein Netzwerk ohne Domäne verwendet“ und klicken auf den Button [Weiter] und im nachfolgenden Fenster geben sie den Arbeitsgruppennamen (z.B. HOME) ein, klicken sie dann auf den folgenden Fenster auf den Button [Fertig stellen] und danach auf den Button [OK].
    - nun noch einen Neustart

    4. Einrichten von Usern

    Unter Windows XP Professional: Sie gehen über, eine rechts Klick auf den Desktopbutton „Arbeitsplatz“, im Kontextmenü „Verwalten“ und dann im Fenster „Computerverwaltung“, den Eintrag „Lokale Benutzer und Gruppen“ und dann „Benutzer“. Hier können Sie über eine rechts Klick auf einen bestehenden Benutzen „Kennwort festlegen, Alle Tasks, Löschen, Umbenennen und Eigenschaften“ oder auf eine freie Stelle in der rechten Fensterseite „Neuer Benutzer, Aktualisieren, Liste exportieren, Ansicht, Symbole anordnen und Am Raster ausrichten“ aufrufen und bearbeiten.
    - klicken Sie auf „Neuer Benutzer“, ein Fenster wird geöffnet.
    - hier tragen sie den „Benutzername(n)“ ein und vergeben das „Kennwort“.
    - außerdem sollten noch Häkchen unter „Benutzer muss Kennwort bei der nächster Anmeldung ändern“ entfernen.
    - setzen sollten Sie das Häkchen unter „Benutzer kann Kennwort nicht ändern“ und „Kennwort läuft nie ab“.
    - alle anderen Angaben sind nicht erforderlich! Klicken Sie nun auf „Erstellen“ und dann auf „Schließen“.
    - jetzt sollten Sie den so eben erstellten Benutzer seine Rechte zuweisen, da er nach dem Erstellen nur das „Benutzer“ – Recht hat!
    - gehen Sie wie folgt vor: Eine rechts Klick auf den „Benutzernamen“ z.B. Karl, im sich öffnenden Menü wählen Sie „Eigenschaften“ oder Doppelklicken auf den „Benutzernamen“. Das Fenster „Eigenschaften von Karl“ wird geöffnet, wählen Sie die Karteikarte „Mitgliedschaft“, klicken auf Hinzufügen, Fenster „Gruppen wählen“ | dann „Erweitert“ | dann „Jetzt suchen“, (möglichen Gruppen werden unten angezeigt) | Auswahl der Gruppe, z.B. „Administratoren“ | mit „OK“ bestätigen | dann wieder „OK“ oder erneut „Erweitert“ (bist Sie alle Gruppen eingetragen haben) | „Übernehmen“ | „OK“.

    viel Spass noch MAR_BOE

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 25. Februar 2005 um 00:50
    • #4

    Schau mal hier. Vieleicht liegts ja daran.

  • Peter
    Masterprofessional
    Punkte
    7.850
    Beiträge
    1.524
    • 25. Februar 2005 um 09:15
    • #5
    Zitat von briard

    3. bei Rechner 2 und Rechner 3 habe ich bei TCP/IP bei Standardgateway und DNS1 jeweils die IP von Rechner 1 eingetragen (gemäß Vorschlag im Buch DataBecker "Netzwerke mit Windows XP" von Christian Peter)

    Was passiert wenn Rechner 1 aus ist?
    Kannst du dann noch mit den anderen Rechnern kommunizieren?
    Würde mich mal intressieren.

    Ich habe hier 4 PC's die über einen Router miteinander verbunden sind.
    Als Standard-Gateway habe ich die IP des Routers angegeben.

    Gruß Peter

    Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten.

  • briard
    Kann es nicht lassen
    Punkte
    3.710
    Beiträge
    711
    • 25. Februar 2005 um 15:27
    • #6

    Hallo Peter!

    Zitat von Peter

    Was passiert wenn Rechner 1 aus ist?
    Kannst du dann noch mit den anderen Rechnern kommunizieren?
    Würde mich mal intressieren.
    Ich habe hier 4 PC's die über einen Router miteinander verbunden sind.
    Als Standard-Gateway habe ich die IP des Routers angegeben.


    Ich kann dazu nur insofern etwas sagen, als ich ins Internet komme, wenn ich das von Rechner 2 (Notebook) aus mache und Rechner 1 ausnahmsweise mal nicht an ist.

    Wenn ich zu Hause bin, ist Rechner 1 praktisch immer an. Mein Netzwerk dient mir dazu, daß ich irgendwo im Haus oder Garten am Notebook arbeite und dazu zwingend Daten von Rechner 1 brauche.

    Rechner 3 ist nur ein Versuchs-PC und daher die längste Zeit aus. Ich kommuniziere also überwiegend zwischen Rechner 1 (Desktop) und 2 (Notebook) oder surfe mit Rechner 2 im Netz, und das auch - wie gesagt - wenn Rechner 1 off ist.

    Ich kann aber gerne mal versuchen von 2 auf 3 zu greifen, wenn 1 off ist, wenn es das ist, was Du wissen willst.

    Von der Hardwarekonfiguration des WLAN:
    WLAN-Router
    Rechner 1 hat einen USB-Adapter
    Rechner 2 hat eine PCMCIA-Karte
    Rechner 3 hat einen PCI-Adapter

    Die IP des Router's als Standard-Gateway habe ich nie versucht, muß ich ehrlich gestehen, da ich in dem von mir im Posting erwähnten Buch eben diese Variante mit IP von Rechner 1 gelesen und angewendet habe. Damit funktionierte es und seither habe ich nichts anderes mehr versucht.

    Beste Grüße
    Gerda

    Viele Leute sind der Ansicht zu denken, dabei ordnen sie nur ihre Vorurteile neu.

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21