XP Prof SP2 Kein Internet - warum ?

  • Moin,
    stellt Euch vor Ihr habt zwei identische Maschinen XP Prof SP2. Eine davon ist über FrizCard und Call by Call mit dem Internet verbunden. Dort ist auch die Firewall aktiv. Die Maschine heisst PI. Ping auf Emil (so heisst die andere Maschine) geht.
    Die andere (heisst Emil) muss nur ab und zu ins Internet. Standardgateway ist die IP-Adresse von PI. Firewall ist abgeschalten. Ping auf PI geht. über hosts-Datei konfiguriert.


    Beide Maschinen sind in der Arbeitsgruppe MSHeimnetz. Beide haben den Dienst gemeinsame Nutzung des Internets gestartet. In der Firewall von PI ist im Prinzip alles auf was das LAN betrifft, weil PI und Emil über LAN (cross cable) verbunden sind.


    Bei PI kann man ohne Probleme surfen, Emil aber nicht. Warum ?? :twisted:

  • Hi,
    also es kann an sehr vielen sachen leigen.


    Hast du vielleicht die Möglichkeit Emil direkt ans Internet anzuschließen?
    Also nicht über P1.


    Dann kann man die Fehlerursache eingrenzen.


    flori

    Wenn unser Gehirn so einfach wäre, dass wir es verstehen könnten,
    dann wären wir so dumm, dass wir es trotzdem nicht verstehen könnten.
    http://www.windows-vista-tipps.de

  • Hier auch noch eine Checkliste:


    1. Ping Ist der PC per Ping erreichbar?
    Ja dann Shritt 5
    Nein, dann Schritt 2

    Da es bei dir geht, wieter mit punkt 5


    5. Firewall Läuft auf dem Pc eine Firewall
    Wenn ja, BEENDEN
    Wenn nein, weiter mit schritt 6


    6. DNS Kontrolliere alle manuellen DNS Einstellungen.
    Lösche alle Eintrage, boote und führe (bei 2000 und XP)
    ipconfig /flushdns aus.


    7. Programm Die Fehlerquelle ist das Programm/Spiel.
    Kontrolliere alle Einstellungen Genau!


    Diese checkliste stammt aus dem Buch PC-Netzwerke
    Teilweise wurde sie von mir ergänzt.


    flori

    Wenn unser Gehirn so einfach wäre, dass wir es verstehen könnten,
    dann wären wir so dumm, dass wir es trotzdem nicht verstehen könnten.
    http://www.windows-vista-tipps.de

  • Hmm, also:


    ich kann Emil nicht ans internet anschliessen, müsste ich die fritz-karte umbauen. dann tuts auch, bin ich mir sicher.


    emil hat keine Firewall aktiv. nichts dns-seitig manuell konfiguriert. Surfen wollte ich mit Firefox 1.0 und der hat jungfräuliche Einstellungen.


    Komme bisher nicht weiter, weitere Ideen ?

  • der eine hat ip 10.0.0.5, der andere 10.0.06, standard subnet-mask 255.0.0.0


    in der jeweiligen hosts habe ich ip und name des anderen rechners eingetragen.


    sonst habe ich nichts konfiguriert, alles ist default.


    es gab zwischendrin einen Versuch mit dem mickisoft-wizard für gemeinsame nutzung des internets. es gab keine fehlermeldungen, aber hinterher hat nicht s funktioniert. ich habe dann wieder meine manuellen änderungen gemacht wie oben beschrieben.

  • Gute Idee, aber: Diese Maschinen gehören einem Freund, den ich erst am Sonntag wieder besuche. Da werde ich das gerne tun. Dann schreib ich im Laufe des Sonntags am besten vom Installationsort direkt wieder was hier-rein.


    Danke dir erstmal für Deine Hilfe und bis Sonntag dann in diesem Forum. Wenn Du nicht da sein solltest, hilft mir vielleicht ja ein Kollege.


    Ciao
    Achim

  • Was sind das den für lustige IP Adressen ? Damit kann ja auch nichts gehen.
    Für Lokale Netzwerke ist der Adressbereich 192.168.x.x zwingend vorgeschrieben.
    Und die Sub Net Mask muss auf 255.255.255.0 stehen.


    Siehe dazu auch mal hiernach.

  • moin, wollte hier noch ne info hinterlassen, worans hing:


    also welche ip-adressen man nimmt , scheint egal zu sein,
    bei Netzwerkverbindungen des Rechners emil erscheint, wenn rechner pi verbindung ins internet hat, ein icon das auf die standard-internet-verbindung des rechners PI Bezug nimmt und den aktuellen Status zeigt. In meinem Fall war das der Smart-Surfer.


    Da ich aber wegen der Kanalbündlungs-Möglichkeit die letzten Male mit Oleco gesurft habe, hat sich der Rechner Emil offensichtlich geweigert, diese Verbindung zu benutzen.
    Ergo: Surfst Du über die komische "gemeinsame Internetverbindungs-Funktionalität von Mickisoft" wirst Du nur dann Erfolg haben (im Sinne weiterer Rechner, die im LAN hängen und über einen Web-Rechner surfen), wenn der Web-Rechner auch tatsächlich über die Standard-Verbindung draussen ist.


    bis zum nächsten Mal

  • Zitat von erwin12345

    moin, wollte hier noch ne info hinterlassen, worans hing:


    also welche ip-adressen man nimmt , scheint egal zu sein,


    Nur der Vollständigkeit halber.
    Es ist NICHT egal, welche IP Adresse man verwendet.
    Es ist klar definiert, das für lokale Netzwerke die 192.168.x.x zu verwenden ist.
    Sicher funktioniert es ne Zeitlang auch, wenn man irgendwas anderes nimmt, aber spätestens dann, wenn man im Internet auf eine Setie mit dem selben Adressbereich stößt, kommt es zu unvorhersehbaren Problemen.
    Denkbar wäre eventuell sogar, das einer der DNX Server, die diesen Adressbereich verwalten, den eigenen Rechner dann als Teil des Internet betrachten und für alle zur verfügung stellen.
    Dann würde ser eigene Rechner derart mit Anfragen zugeflutet, das dieser wohl zum Stillstand kommt, zumindest aber deutlich in die Knie geht und ein Surfen wohl nicht mehr möglich ist.



    Zitat

    Da ich aber wegen der Kanalbündlungs-Möglichkeit die letzten Male mit Oleco gesurft habe, hat sich der Rechner Emil offensichtlich geweigert, diese Verbindung zu benutzen.


    Auf gut Deutsch. Du hast fremdsoftware eingesetzt, um von dem einen Rechner über den anderen ins Internet zu gehen.
    Warum hast Du dieses kleine aber wichtige Detail nicht ein einziges mal erwähnt ?


    Zitat

    Ergo: Surfst Du über die komische "gemeinsame Internetverbindungs-Funktionalität von Mickisoft" wirst Du nur dann Erfolg haben (im Sinne weiterer Rechner, die im LAN hängen und über einen Web-Rechner surfen), wenn der Web-Rechner auch tatsächlich über die Standard-Verbindung draussen ist.


    Nein, keineswegs. Er wird die Verbindung nutzen, die man entsprechend konfiguriert hat. Das kann man nämlich einstellen, welce er da Benutzen soll.
    Nur ist es bei ICS auch zwingend forgeschrieben, welchen IP Adressbereich man nutzen muß. Und das passte bei Dir ja nicht mehr.

  • @starfight:
    Du hast recht was die Verwedung des Bereiches 192.168.x.x für die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung angeht, aber nicht generell was Private Netze angeht. Es gibt drei reservierte Adressbereiche von der IANNA für private Netzwerke, eins im A, eins im B, eins im C - Class Netz, deren Verwendung ist vollkommen legitim. Seine Adressen stammen aus dem privaten Bereich des Class A Netzes.


    A) 10.0.0.0 - 10.255.255.255 (10/8 prefix)
    B) 172.16.0.0 - 172.31.255.255 (172.16/12 prefix)
    C) 192.168.0.0 - 192.168.255.255 (192.168/16 prefix)


    @erwin:
    Das es dann im Moment läuft, liegt an Universal Plug and Play, würde mich aber auf diesen Automatismus nicht unbedingt verlassen.
    Wenn Du ICS auf PI aktivierst, wird normalerweise die Adresse der LAN-Verbindung die Du für ICS aktivierst auf 192.168.0.1 gesetzt. Aus diesem Bereich musst Du dann auch die Adresse für Emil wählen, z.B. 192.168.0.2. Gateway und DNS-Server von Emil sollte die Adresse für PI sein, also die 192.168.0.1, dann müsste das stabil funktionieren, unabhängig von UPnP. Allerdings muss die WAN Verbindung auf PI schon dieselbe sein (jetzt nicht mit wem er die Verbindung herstellte, sondern die lokale Verbindung), da du ICS Schnittstellengebunden aktivierst.


    Gruß


    Tobias

    Ihr aber, wenn es so weit sein wird
    Daß der Mensch dem Menschen ein Helfer ist
    Gedenkt unserer
    Mit Nachsicht.


    (Berthold Brecht - An die Nachgeborenen)

  • Zitat von StS.metamensch

    @starfight:
    Du hast recht was die Verwedung des Bereiches 192.168.x.x für die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung angeht, aber nicht generell was Private Netze angeht. Es gibt drei reservierte Adressbereiche von der IANNA für private Netzwerke, eins im A, eins im B, eins im C - Class Netz, deren Verwendung ist vollkommen legitim. Seine Adressen stammen aus dem privaten Bereich des Class A Netzes.


    A) 10.0.0.0 - 10.255.255.255 (10/8 prefix)
    B) 172.16.0.0 - 172.31.255.255 (172.16/12 prefix)
    C) 192.168.0.0 - 192.168.255.255 (192.168/16 prefix)


    Ah ja. Danke für den Hinweis. Wieder was gelernt.
    Darf ich diese Information in meinem Forum zwecks einerallgemeinen Hilfe zum Einrichten von Netzwerken verwenden ?
    Bzw. kennst Du eventuell eine Seite, wo man die ganzen IP Adressbereiche mal nachlesen kann ?


    Naja, da Windows ja bei so ziemlich allem, was mit Netzwerk zu tun hat, immer die 192.... benutzt (siehe ICS) war mein Hinweis vieleicht doch nicht so falsch. LOL

  • Das mit der 192.ff hat den Hintergrund, das dieser Bereich am besten für kleine Netze geeignet ist, weil er 256 Netzwerke (Subnets) mit je 256(-2) Hosts bietet.
    Referenzierbar Informationen hierzu findest Du bei der IANA oder bei der IETF. Die privaten Adressbereiche werden in RFC1918 definiert (http://www.ietf.org/rfc/rfc1918.txt) , es gibt aber noch andere für spezielle Zwecke reservierte Bereiche (z.B. IP Multicasting irgendwo bei 224.x.x.x, APIPA,etc).


    Alles Informationen bei der IETF oder IANA sollten frei verlink- und kopierbar sein, für nährere Infos schau Dir mal die Impressi der Seiten an.


    Gruß und viel Spass beim Schmökern.. :) is n haufen holz dat.


    Tobias


    PS: Du sprichst von Deinem Forum... krieg ich nen link, mag mal reisehen?

    Ihr aber, wenn es so weit sein wird
    Daß der Mensch dem Menschen ein Helfer ist
    Gedenkt unserer
    Mit Nachsicht.


    (Berthold Brecht - An die Nachgeborenen)