1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Windows
  3. Windows-XP
  4. Online und Netzwerk

Proxy einrichten (über router ins internet mit 2 Rechnern)

  • Anonymous
  • 17. März 2005 um 14:18
  • Geschlossen
  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 17. März 2005 um 14:18
    • #1

    Hallo Leute.
    Ich möchte bei mir einen Proxy einrichten, weiß aber nicht genau welche einstellungen ich dazu brauche.

    mein system:

    2 Rechner (ein iMac g4, ein PC)
    1 LinkSys router

    wo und wie muss ich was einstellen um es vernünftig ans laufen zu bringen???

    habe irgendwas von localhost gehört und sonst noch andere sachen.

    ABER WIE ZUR HÖLLE BEKOMME ICH DAS ALLES VERNÜNFTIG HIN?????
    :twisted::evil::evil::evil::evil::twisted:

    bitte um hilfe.

    Gruß TimBo

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 17. März 2005 um 15:21
    • #2

    was ist ein patch??????????????????????????????

  • flori
    Kennt sich aus
    Punkte
    1.635
    Beiträge
    304
    • 17. März 2005 um 15:34
    • #3

    Meine Güte ferry,
    das passt hier jetzt nicht so gut:

    Proxy heißt auf deutsch Stellvertreter, der Computer auf dem ein Proxy Dienst läuft nennt man Proxyserver.
    Er muss mindestens zwei Aufgaben erfüllen:
    -Anfordern und Weiterleiten von Internetseiten
    -zwischenspeichern von Internetseiten

    Angenommen ein PC fordert eine Internetseite an, dann fragt er den Proxy, er behandelt ihn also wie ein webserver. Dann fordert der Proxy bei der Entsprechenden Seite die Informationen an.
    Die Informationen die der Proxy vom Webserver kriegt werden im Proxy cache zwischengespeichert und an den Client weitergeleitet.
    wenn nun ein Client erneut nach der Seite fragt, fragt der Proxy den Webserver, ob sich etwas an der Seite geändert hat. Wenn nicht schickt der Proxy dem Client die "alte" seite.

    Ein Proxy hat außerdem nur eine IP, das heißt, das sich das gesamte Netzwerk hinter dem Proxy versteckt und damit für hacker unsichtbar ist.

    So wenn ich hier sch.. geschrieben hab, dann löschen.
    Ich glaube aber das es so richtig ist.

    flori

    Wenn unser Gehirn so einfach wäre, dass wir es verstehen könnten,
    dann wären wir so dumm, dass wir es trotzdem nicht verstehen könnten.
    http://www.windows-vista-tipps.de

  • sundance
    Gast
    • 17. März 2005 um 17:04
    • #4

    Hallo TimBo ,

    http://www.gierhardt.de/netzwerk/proxy.html

    Sundance

  • flori
    Kennt sich aus
    Punkte
    1.635
    Beiträge
    304
    • 17. März 2005 um 17:12
    • #5

    Hi,
    soweit ich weiß ist MS-Proxy-Server aber nicht ganz billig.
    Googel doch einfach mal.

    flori

    Wenn unser Gehirn so einfach wäre, dass wir es verstehen könnten,
    dann wären wir so dumm, dass wir es trotzdem nicht verstehen könnten.
    http://www.windows-vista-tipps.de

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 17. März 2005 um 21:55
    • #6

    Also nix für unguht, aber mir klingt das sehr stark nach:
    TimBo hat keinen blassen schimmer von Netzwerken, hat irgendwoi mal was von Proxy gehört und denkt nun, er muss das unbedingt haben.

    Wie wäre es, wenn DU einfach mal beschreibst, was Du erreichen willst und wir sagen Dir, was Du dafür benötigst.
    Ein Proxy wird nämlich eigentlich im Privaten bereich überhaupt nicht
    benötigt.

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 22. März 2005 um 12:09
    • #7

    @ Starfight: Ich würde mal so sagen, DU liegst mit deiner Antwort 200% richtig. :lol:

    Also ich bin ja zuahsue über nen Router drin, und mit mehreren Rechnern gehe ich ins Netz. Würde aber jetzt gern eine Proxy übern Router anlegen, damit meine IP nicht unbedingt sichtbar ist. Dazu gibts ja dann noch Programme, die mehrere Proxies dann noch zusätzlich dazuschalten. Aber ich habe auch schon überall geguckt wie ich einen Proxy einstelle, habe aber noch nicht eine gute Beschreibung gefunden. Und da ihr hier alle ne Menge vom Werk versteht, frage ich euch ob ihr mir helfen könnt.

  • UndRgRoUnD2304
    Kann es nicht lassen
    Reaktionen
    1
    Punkte
    4.251
    Beiträge
    785
    • 22. März 2005 um 13:04
    • #8
    Zitat von flori


    Angenommen ein PC fordert eine Internetseite an, dann fragt er den Proxy, er behandelt ihn also wie ein webserver. Dann fordert der Proxy bei der Entsprechenden Seite die Informationen an.
    Die Informationen die der Proxy vom Webserver kriegt werden im Proxy cache zwischengespeichert und an den Client weitergeleitet.


    ne stimmt net ganz :wink:
    du sitzt an deinem pc und gibst zB google.de ein
    dein ps sendet die anfrage anden router
    der dann erst im netzwerk nachschaut ob er dort die ip findet
    wenn er sie nich findet (und das tut er auch nich)
    dann ucht er im WAN (internet) nach der IP
    dort sollte, wenn alles richtig eingestallt ist, die ip dann finden.
    der server sendet dann die daten an den router , der die nur an deinen pc weiterleitet wenn die ne anfrage an den google server gesendet hast - das is dan prinzip des NAT routers)

    TimBo
    geh ma in dein router konfigurationsprogramm
    und gib ma bei grundeinstellungen (oda was vergleichbares) die login daten ein
    bsp:
    deinen tdsl namen
    und dein pw
    dann musst du auf apply oder annehmen klicken
    der router startet sich neu und wendet dann die login daten an
    sofern dies richtig sin (eingabe und gültigkeit müssen stimen)

    Gruß

    UnDRgRoUnD2304

  • StS.metamensch
    Kann es nicht lassen
    Punkte
    3.960
    Beiträge
    786
    • 22. März 2005 um 14:25
    • #9

    UndRgRoUnD2304
    Floris Beschreibung eines Proxy war schon richtig, was Du beschreibst, ist, wie du ja selbst auch richtig sagst, NAT. Das ist aber nicht dasselbe.
    Was Du timbo mit den Login-Daten und so mitteilen willst, bleibt mir schleierhaft... Ich denke den Schritt hat er schon erledigt, sonst wäre er nicht hier :)

    TimBo
    Wenn dein Netzwerk hinter einem Router hängt, brauchst Du keinen Proxy mehr, um Deine IP-Adresse zu schützen. Dein Router hat eine Funktion (siehe UndRgRoUnD2304) namens NAT (Network Adress Translation). Dh. Du schickst Deine Anfrage mit der IP Deines Rechners an den Router, der verpackt die neu, gibt ihr eine interne Port(Session)nummer und verwendet seine externe Adresse (kommt vom Internetanbieter) um die Anfrage an den Server im Web zu stellen. Der Antwortet dem Router, dieser wiederum leitet die Antwort unter Verwendung der interenen Portnummer zu Deinem Rechner weiter..
    Somit werden die Adressen deines PCs niemals direkt nach außen gegeben. Obendrein leitet ein NAT-Router nur Pakete von außen nach inne, für die er vorher auch eine Anfrage von innen erhalten hat und blockt so jeden (naja fast, wenns jemand drauf anlegt kann man nat. alles umgehen) unerwünschten Kontakt des Internet zu deinen PCs. Meist ist obendrein in den Routern auch noch eine rudimentäre Firewall eingebaut, die aber aufgrund der Funtionsweise von NAT nur überflüssige Augenwischerei ist.

    Ein Proxy funktioniert ganz ähnlich, erweitert aber den Funktionsumfang, indem er selber Seiten cached und in den meisten Fällen noch Funkitonen zum Sperren von Seiten und andere Einschränkungsmöglichkeiten bietet.
    Im Gegensatz zu einem Router mit NAT ist er für einen höheren Durchsatz geeignet (dh. für mehr Clients) und ist besser verwaltbar, muss dafür aber in jeder Anwendung die Internetzugriff braucht gesondert konfiguriert werden(sofern das in der anwendung möglich ist), wohingegen der Router als Standardgateway für alle Apps funktioniert. Die meisten Proxys integrieren auch gleichzeitig eine Firewall. Ein Proxy modifiziert obendrein nicht einfach die Pakete die der Client schickt, sondern baut für jede Anfrage ein nach außen gerichtetes neues Paket, braucht insofern mehr Leistung. Ein Beispiel für einen Proxy ist z.B. der Microsoft ISA Server.

    Kurz und gut: Du brauchst keinen Proxy, für private Nutzung ist der NAT-Router dicke satt sicher genug. Anders sieht die Sache aus, wenn Du deinen kompletten Internetverkehr verschleiern willst, (du schreibst da was von mehreren Proxys). Dafür brauchst Du einen Anonymisierungsdienst, der so funktioniert das alle Informationen die Du anforderst (unabhängig von Router oder Proxy in deinem Heimnetz) an einen Server im Internet geschickt werden, der unter allen gerade auf ihm online befindlichen Usern die Adressen nach dem Zufallsprinzip tauscht und sich nur so lange die Zuordnung merkt, bis er die Anfrage beantwortet hat.
    ABER: Gute Anonymisierungsdienste sind selten, und du kannst nicht garantieren, dass der Anbieter nicht speichert, wann er dir welche zufällige IP zugewiesen hat. Brauchbar ist in diesem Kontext z.B. das Tool JAP (Java Anonymous Proxy), dort wird das Nicht-Speicher der Daten garantiert, aber die Polizei ham die auch schon am Hacken, weil solche Dienste meist für illegale Aktivitäten genutzt werden. (Was ich Dir hier nicht unterstellen will, aber ich rate Dir z.B. von Filesharing auch über Anons ab :) ).
    Dafür musst Du aber auf jedem Computer eine Anonymisierungstool (z.b. o.g. JAP) installieren. Dieses fungiert dann auf deinem lokalen Rechner als Mini-Proxy und fängt ans Internet gestellte Anforderungen ab (sofern der Browser/die Anwendung richtig eingestellt ist) und leitet sie dann zu anderen Proxys im Internet weiter, die die eigentliche IP-Tauscherei vornehmen.

    Hoffe ich konnte Dir einen kleinen Überblick verschaffen.

    Gruß
    Tobias

    Ihr aber, wenn es so weit sein wird
    Daß der Mensch dem Menschen ein Helfer ist
    Gedenkt unserer
    Mit Nachsicht.

    (Berthold Brecht - An die Nachgeborenen)

  • TimBo
    Gerade reingestolpert
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 22. März 2005 um 15:05
    • #10

    Danke für deinen ausführlichen Bericht. Ist sehr aufschlußreich. Du hast die Sache darin schon gut getroffen. Mein Anliegen ist es, wenn ich über FileSharing-Prog ziehe, oder andere Sachen, dann haben die ja meine IP.
    so, und die sache mit dem NAT ist ja auch soweit ganz gut. Aber ich muss ja Ports freimachen im Router, damit ich die Verbingdung aufbauen kann mit den "Partnern" beim tauschen.

    deswegen wollte ich meine IP noch weiter verschleiern. Aber wenn es so reichen sollte, dann gebe ich mich damit zufrieden.

  • Anonymous
    ehemalige Gäste/Mitglieder
    Reaktionen
    2
    Punkte
    157.137
    Beiträge
    26.959
    • 22. März 2005 um 15:12
    • #11

    Und immer dran denken:

    Diese Tipps sind ausschließlich für legale Anwendungen gedacht!!!

    Wer sich illegale Dinge saugt oder das Forum hier mit illegalen Anfragen und Handlungen frequentiert, der macht sich strafbar und fliegt hier raus!

    Bitte auf legalen Wegen legale Dinge tun, ja? Nich mit "Pafrtnern" tauschen und IP verschlüsseln wollen...

    Übrigens: Auch verschlüsselte IPs führen zum Absender. Jede IP, die gespeichert wird, lässt einen Rückschluss auf den Absender zu, und sei es um drei Ecken!!!

    Wer glaubt, er könne mit Tarnkappe saugen der irrt gewaltig.

    Ich möchte dir, TimBo, nichts unterstellen, nicht falsch verstehen, ist nur ein Hinweis an alle, die diesen Beitrag lesen.

  • StS.metamensch
    Kann es nicht lassen
    Punkte
    3.960
    Beiträge
    786
    • 22. März 2005 um 16:27
    • #12

    Für deine Zwecke schickt NAT nicht, da die IP die du von deinem ISP erhälst ja vom Router weitergegeben wird.

    Ausgehend davon, dass Du nur legale Sachen sharen willst (LOL; da wärst Du der erste :) ) wirst Du dann zu der Anonymiesierungsvariante greifen
    müssen, aber den Rest an Information wirst Du dir wohl oder übel woanders besorgen müssen.
    Wie der Kaiser schon sagt, gibts hier nur support für legale Anwendungsfälle. Zu anonymem Filesharing gibts genug eigene Foren, klapper die ab, wenns denn sein muss.

    Nur noch so als Hinweis: Filesharing über Anons ist i.d.R. so langsam, das den Leute die Lust daran vergeht. Insofern trägst vielleicht zum Unrechtsbewußtsein bei ;)

    Gruß und lass Dich nicht erwischen

    Tobias

    Ihr aber, wenn es so weit sein wird
    Daß der Mensch dem Menschen ein Helfer ist
    Gedenkt unserer
    Mit Nachsicht.

    (Berthold Brecht - An die Nachgeborenen)

  • UndRgRoUnD2304
    Kann es nicht lassen
    Reaktionen
    1
    Punkte
    4.251
    Beiträge
    785
    • 22. März 2005 um 20:53
    • #13

    yo
    NAT router passt dicke.
    klar musste du gewisse ports freigeben
    8bei emule sind 4661 und 4662 - sodass du ne high id kriegst)
    aba die meisten programme funzen auch ohne spezielle portfreigaben
    aber dann nur eingshränkt :?

    aba die am anderen ende sehen lediglich deine roputer ip
    und nich deine PC IP.
    das is der vorteiol eines (NAT) Routers.
    heut zu tage würd ich eh net mehr ohne router in i net gehn

    TIPP: benutze zusätzlich noch ne desktopfirewall
    ich bekomm von der manchmal warnungen über angriffe die der router noch geblockt hat (is auch nich vollkomm und perfekt- wer und was is das schon?)
    der lässt auch manschma was durch
    ABA NIMM NOCH DIE WINDOWS FIREWALL!!!
    die ist gut wei keine
    also ich hab die buhl ps firewall2004 drauf und bin mit der zufrieden :wink:

    ich hoffe das ich helfen konnte

    tschöö

    Gruß

    UnDRgRoUnD2304

  • TimBo
    Gerade reingestolpert
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • 23. März 2005 um 09:05
    • #14
    Zitat von kaiserfive

    Und immer dran denken:

    Diese Tipps sind ausschließlich für legale Anwendungen gedacht!!!

    Wer sich illegale Dinge saugt oder das Forum hier mit illegalen Anfragen und Handlungen frequentiert, der macht sich strafbar und fliegt hier raus!

    Bitte auf legalen Wegen legale Dinge tun, ja? Nich mit "Pafrtnern" tauschen und IP verschlüsseln wollen...

    Übrigens: Auch verschlüsselte IPs führen zum Absender. Jede IP, die gespeichert wird, lässt einen Rückschluss auf den Absender zu, und sei es um drei Ecken!!!

    Wer glaubt, er könne mit Tarnkappe saugen der irrt gewaltig.

    Ich möchte dir, TimBo, nichts unterstellen, nicht falsch verstehen, ist nur ein Hinweis an alle, die diesen Beitrag lesen.

    Alles anzeigen

    Danke dir. weiß bescheid. sorry nochmal. war nicht meine absicht :lol:

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.21