1. Startseite
  2. Forenübersicht
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Unerledigte Themen
  5. Tipps und Tricks
    1. Windows 11 Tipps
    2. Windows 10 Tipps
    3. Windows 8 Tipps
    4. Windows 7 Tipps
    5. Windows Vista Tipps
    6. Windows XP Tipps
    7. MS Office Tipps
    8. FritzBox Tipps
    9. Workshops - Anleitungen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. win-tipps-tweaks.de Community
  2. Trucky

Beiträge von Trucky

  • SW-Deinstallation nicht mehr möglich

    • Trucky
    • 20. Januar 2009 um 10:23
    Zitat von Helloween

    Mit einer Rep.-Installation kannst du ja auch nur dein System, sprich Windows reparieren. Und keine installierten Programme.

    Deshalb auch von Klaus:"Daten sichern -> Rep.-installation"

    Danach muss du dich natürlich um deine Programme kümmern, die bei einer Rep.-inst. "überschrieben" werden. Und seien es nur die Reg.-Einträge.



    Genauso habe ich mir das mit meiner oben stehenden Antwort/Frage/Vermutung bereits gedacht. Ich habe mich deshalb dazu entschieden, das System gleich komplett neu aufzusetzen - dann ist es wenigstens wieder sauber.
    Diesmal werde ich allerdings die Systemwiederherstellung nicht deaktivieren und ebenfalls Images anlegen.
    Danke für die Hilfestellung.

  • SW-Deinstallation nicht mehr möglich

    • Trucky
    • 19. Januar 2009 um 18:04
    Zitat von klaus1960

    Hallo,

    tja, mach eine Datensicherung und versuch eine Reparaturinstallation, das ist das einfachste. Berichte wies geht.

    Klaus



    Hmmm, ob das wirklich was bringt??? Ich habe eben mal mit TuneUp Utilities und dem darin enthaltenen Registry Cleaner die Reg mal überprüft. Das Ergebnis suggeriert mir, dass die installierten Programme (Office, Nero, Adobe Photoshop, kurz alles) nicht mehr auf dem System vorhanden ist. Es scheint gerade so, als hätte Windows alles vergessen...
    Ob da eine Reparatur noch was nützt???

  • SW-Deinstallation nicht mehr möglich

    • Trucky
    • 19. Januar 2009 um 15:48
    Zitat von klaus1960

    Hallo,

    mein Lieblingstipp: Systemwiederherstellung.

    Klaus



    Geht nicht, da aus Platzgründen und ehemals schlechten Erfahrungen abgeschaltet.

  • SW-Deinstallation nicht mehr möglich

    • Trucky
    • 19. Januar 2009 um 15:09

    Hallo,
    heute ist mir das erste Mal auf gefallen, dass ich keine SW mehr dinstallieren kann.

    System: Win XP SP3
    Sicherheits-SW: McAfee Internet Security Suite 2008 (?, die aktuelle halt)

    Wenn ich jetzt sage: ich habe nix gemacht, dann ist das gelogen ;)
    Ich hatte die Nase von McAfee, dem Recourssenfresser, voll. Habe die ISS deinstalliert und ZoneAlarm, Antivir und ADAware installiert aber auch gleich wieder runtergeschmissen und McAfee, da bezahlt, wieder installiert. Die Deinstallation der drei Stücke Software hat über die Systemsteuerung gut geklappt. Jetzt leider halt nicht mehr.

    Wenn ich in der Systemsteuerung auf "Software" auswähle, bekomme ich nur noch angezeigt, ob eine Software "selten" oder "gelegentlich" etc genutzt wird. Den Button "Deinstallieren" bekomme ich nicht mehr angezeigt.

    Unter TuneUp Utilities 2008 bekomme ich ebenfalls nur noch mitgeteilt, dass der entsprechende SW-Eintrag gelöscht werden kann.

    Mit Deinstallation ist nichts mehr :(

    Über TuneUp2008 habe ich bereits versucht den "Windows Installer" zu reparieren - leider umsonst

    Habt Ihr noch eine Idee, wo ich schrauben könnte?

  • Routerrestart und Netzwerkfreigaben

    • Trucky
    • 14. Juni 2008 um 12:44

    Eins habe ich noch vergessen.
    Die ext. Festplatte und der LAN-PC lassen sich vom WLAN-Laptop anpingen und antworten auch.

  • Routerrestart und Netzwerkfreigaben

    • Trucky
    • 14. Juni 2008 um 11:55

    Hallo zusammen,
    lange ist es her, daß ich hier mal eine Frage gepostet habe. Jetzt ist es mal wieder soweit.

    Kurzbeschreibung: Zwei PC's, einer per LAN, der zweite über WLAN an einen Netgear DG834PNB angeschlossen. Weiterhin eine ext. Festplatte, ebenfalls per LAN an oben genanntem Router. Beide PC's mit XP-Pro und "allen" Updates. Beide PC befinden sich in der gleichen Arbeitsgruppe und im selben IP-Netz, unterscheiden sich nur durch die letzte Stelle der IP-Adresse. Ich kann von beiden Rechnern die entsprechenden Freigaben des anderen Rechner sehen und von beiden Rechnern auf die ext. Festplatte zugreifen.

    Jetzt kommts: Wenn ich den Router über ein Browserfenster restarte, dann bekomme ich am Laptop (W-LAN) den LAN-Rechner und die ext. Festplatte nicht mehr in der Netzwerkumgebung angezeigt.
    Internet funktioniert nach dem Reboot des Routers einwandfrei.

    Auf einem Rechner ist die GData IIS2008 und auf dem Laptop die ISS von Kaspersky drauf. Das Problem besteht aber auch, wenn ich auf beiden Rechnern die IIS abschalte.


    Hat jemand einen Tip für mich?

  • Vista - Wer ist dabei?!

    • Trucky
    • 4. Juni 2007 um 15:49

    Hi,
    mein XP läuft ohne Mucken, die BT-Probs bekomme ich auch noch in den Griff. Warum upgraden?

  • Remotdesktop klappt nicht - ich weiß nicht weiter

    • Trucky
    • 2. Juni 2007 um 13:17

    Klar, mach ich
    Das Update lautet:
    Remotedesktopverbindung (Terminaldiensteclient 6.0) für Windows XP (KB925876)

    Nachdem ich GData damals wieder runtergeschlissen hatte, funktionierte der Remotedesktop erst wieder, nachdem auch oben genanntes Update deinstalliert wurde.

  • Remotdesktop klappt nicht - ich weiß nicht weiter

    • Trucky
    • 1. Juni 2007 um 15:03

    Hi,
    auch wenn der Beitrag schon etwas länger zurück liegt:

    Es lag wohl an der GData-SW, sowie an einem M$-Update, was angeboten wird (genaue KB-Nummer habe ich jetzt nett im Kopf).

    Im Moment klappt es wieder.
    Vielen Dank.

  • Benutzerkonten erstellen

    • Trucky
    • 1. Juni 2007 um 14:59

    Hi, das kannst Du unter Anderem im Explorer sehen. Ich beziehe mich hier auf die XP-Pro-Version:

    Rechtsklick auf einen Ordner im Windows-Explorer und "Freigabe und Sicherheit" auswählen. Im Reiter Freigabe sollten dann die verschiedenen Benutzer und Gruppen angezeigt werden, sowie welche Berechtigungen diese in dem ausgewählten Ordner haben.

    Wird im Kontextmenu des Ordner der Eintrag "Freigabe und Sicherheit" nicht angezeigt, dann öffne mal die Ordneroptionen (im Windows-Explorer auf Extras -> Ordneroptionen). Im Register Ansicht - glaube ich - gibt einen Eintrag über einfache Freigabe verwenden. Ändere hier mal die Einstellung und überprüfe das Ergebnis.

    Wie gesagt, ich beziehe mich auf die Pro-Version.

  • GData InternetSecurity07 vs Norton Internet Security07

    • Trucky
    • 28. März 2007 um 11:21

    Hi,

    Zitat von gandalf_32

    Also ich würde dir GDate empfelehlen, das hat auch in sämtlichen Tests von mehreren PC-Zeitschriften am besten abgeschnitten. Norton kann ich dir aus Erfahrung sagen, verbraucht extrem viele Systemresourcen und bremst den Rechner aus.

    gandalf_32



    dem kann ich zustimmen. Ich habe die IS07 von GData auch drauf gehabt und war damit zufrieden. Allerdings muss ich dazu sagen, dass bei mir eine Reotedesktopverbindung im LAN nicht mehr möglich war. Schuld war die GData Firewall. Eine Portfreigabe, Regellöschung, Deaktivierung der Firewall brachte keine Besserung. Erst nach einer Deinstallation der GData-SW konnte ich eine Desktopverbindung im LAN wieder herstellen.
    Schön ist, dass einzelnen Benutzern der Zugriff auf div. Seiten gesperrt werden kann, sowie eine Zeitüberwachung enthalten ist -> Kindersicherung.
    Ich werde heute die GData-Installation nochmal durchführen und den RegHack für den Port 3389 (Remotedesktop) ausprobieren.

  • Remotdesktop klappt nicht - ich weiß nicht weiter

    • Trucky
    • 27. März 2007 um 11:40

    Hi,
    ist ja witzig,
    genau diesen Beitrag habe ich mir gestern abend schon angesehen.
    Ich habe ebenfalls schon sehr häufig den Remotedesktop verwendet und musste niemals in der Registry manuell den Port 3389 freigeben, zumal dieser Port, wenn man die Windows-Firewall nutzt, schon freigegeben ist.

    Probleme treten seit der Installation der neuen GData-Internetsec. auf und seit dem ich von einem WLAN-angebundenen Rechner auf einen Rechner zugreifen möchte, der ebenfalls im WLAN hängen.

    Selbst wenn keine SW-Firewall auf den Systemen aktiv ist kommt die Verbindung nicht zustande - deswegen werde ich heute abend mal den Reg-Hack ausprobieren.

    Im oben genannten Link wird von MSN gesprochen, ich schätze, dass hier eine Remotesitzung via Internet aufgebaut werden soll und nicht im LAN.

    Ob eine VPN-Verbindung das ganze beseitigt, weiß ich nicht, möchte aber anmerken, dass ich dies nicht glaube - zumindest schätze ich, dass die Remotedesktopverbindung dann anders aufgebaut werden muss, als bisher.

    Na, ich werde mir das heute abend nochmal antun.

    Danke.

  • Remotdesktop klappt nicht - ich weiß nicht weiter

    • Trucky
    • 27. März 2007 um 09:43

    Hi,

    Zitat von Helloween

    Wenn der Remote-Service richtig eingerichtet ist, läuft dass auch darüber.



    Kannst Du mir in Sachen Remote-Service auf die Sprünge helfen? Wo müsste ich denn da noch rumschrauben?

    Danke und Gruß

  • Remotdesktop klappt nicht - ich weiß nicht weiter

    • Trucky
    • 27. März 2007 um 07:57

    Hallo,
    danke für den Tip mit dem VPN. Ich habe mir den Beitrag gerade durchgelesen. Ich gehe jetzt davon aus, dass ich damit auf die freigegebenen Ordner/Drucker zugreifen kann. Funktioniert dies denn auch mit dem Remotedesktop, so dass ich den "entfernten" Rechner vernsteuern kann?

    Vielen Dank

  • Remotdesktop klappt nicht - ich weiß nicht weiter

    • Trucky
    • 26. März 2007 um 21:17

    Hallo zusammen,
    mein Ziel: einen WLAN-Rechner von einem anderen WLAN-Rechner zusteuern.
    Beide Rechner hängen via WLAN am gleichen Router.
    Beide Rechner haben eine feste IP-Adresse.
    Der zu steuernde Rechner (Server): x.y.z.22
    Der steuernde Rechner (Client): x.y.z.23
    Am Router (Netgear Rangemax DG834PNB) ist DHCP ausgeschaltet, die einzelen IP-Adressen der Rechner im Router als reserviert eingetragen, von beiden Rechnern ist der Internetzugang möglich (Adressierung funkt also über WLAN). Zugriff auf freigegebene Ordner funktioniert auch von beiden Rechnern aus->Benutzkonten sind identisch eingerichtet.
    Auf beiden Rechnern läuft XP Pro SP2 und die neue GData-Internetsec.
    Im ersten Fall habe ich diesen Port 3389 auf beiden Systemen freigegeben - Verbindung kam nicht zustande
    Im zweiten Falls habe ich auf beiden Rechnern die Firewall deaktiviert - trotzdem hat es nicht geklappt.
    Am Router scheint es nicht zu liegen, da ich zu meinem Rechner, der via Kabel am Router angeschaltet ist, eine Remotedesktopsitzung aufgebauen kann, wobei dieser Rechner kein GData-Kram installiert hat.

    Mich wundert folgendes:
    a) selbst bei ausgeschalteter Firewall ist es nicht möglich, eine Verbindung aufzubauen (zw. den WLAN-Rechnern)
    b) wenn ich mir die Liste der angeschlossenen Geräte in der Routerkonfig anzeigen lasse, wird der zu steuernde Rechner mal angezeigt und beim nächsten aktualisieren (nach 5 sec) wieder nicht, gerade so als sei er mal da, und dann wieder nicht. DIes würde auch eine manchmal auftauchende Fehlermeldung entsprechen, dass die Verbindung getrennt wurde (hängt dies mit den statischen IP-Adressen zusammen?)

    Könnt Ihr mir hier vielleicht auf die Spürnge helfen? Der Support bei GData war nicht besonders hilfreich.

  • Internet Explorer 7

    • Trucky
    • 6. Februar 2007 um 22:37

    Hi,
    im Ie 7 das Menu Extras öffnen und Internetoptionen auswählen. Im Register Datenschutz den Haken "Popupblocker einschalten" setzen.
    Damit alleine ist Dir aber nicht geholfen. Den oben genannten Webwasher hatte ich auch schon ausprobiert und fand diesen brauchbar.

  • Kamera mit FlashCard als Laufwerk anzeigen

    • Trucky
    • 24. Juni 2006 um 19:53

    Hallo Ihr zwei, danke für den Tip. Habe das Proggie mal gezogen. In der Beschreibung des Tools steh schon drinne, dass ein Kartenleser benötigt wird. Das wird mir auch nach dem Start des Programms angezeigt - es will nur Festeplatten haben, wo es suchen und retten soll. Nu denn, dann werde ich am Montag mal in der Firma nachfragen, ob jemand so ein Teil besitzt und es dann ausprobieren. Zumindest weiß ich jetzt schon, dass ein Cardreader Laufwerke darstellt. THX p.s: weshalb werden meine Zeilenumbrüche nicht so dargestellt, wie ich dass will?? Wird einfach alles hintereinander weg geschrieben. Klappt auch nicht in der Vorschau.

  • Kamera mit FlashCard als Laufwerk anzeigen

    • Trucky
    • 24. Juni 2006 um 19:14

    Hallo zusammen, dummerweise habe ich die letzten Bilder auf meiner Digicam (EOS 350 D) gelöscht. Mit dem Programm RescuePro, welches der FlashCard beim Kauf damals beigelegt war, wollte ich die Bilder nurn wieder herstellen. Beim Starten des Programms, wollte es ein Laufwerk wissen, welches meine FlashCard darstellt. Weit gefehlt. Ich bekomme im Explorer nur angezeigt, dass die Kamera angeschlossen ist. Auf die einzelnen Bilder kann ich auch zugreifen. Wie kann ich es anstellen, dass die Kamera mit einem Laufwerksbuchstaben versehen wird? Kennt Ihr vielleicht ein Programm, was unabhängig von Laufwerken Bilder wieder herstellen kann - wo ich also auswählen kann, dass die Karte noch in der Kamera steckt? Als weitere Lösungsmöglichkeit schwebt mir ein Cardreader vor. Werden die Karten in diesem Gerät dann als Laufwerk dargestellt - sagen wir mal wie ein USB-Stick? Wäre schön, wenn Ihr mir bei diesem Problem auch helfen könntet.

  • Internet über Router - Web-Pages werden nicht aufgebaut

    • Trucky
    • 7. Juni 2006 um 11:14

    Hi,
    @kaiser
    MAN?? seltsam, muss mal nachsehen, was mit dem Pic passiert ist.
    Danke auch für den Link, werde ich mir mal ausdrucken und nochmal überprüfen.

    johnjay and all
    es geht gar nix, auch kein Mailverkehr. Als FW ist nur die von Windows installiert - es kommt auch keine andere drauf, da es in wirklichkeit nicht mein Rechner ist und das Mädel noch weniger Ahnung hat als ich. Die FW war zum Testzeitpunkt deaktiviert.

  • Internet über Router - Web-Pages werden nicht aufgebaut

    • Trucky
    • 7. Juni 2006 um 07:54

    Hi,
    nachdem ich meinen Rechner (XP-Home SP2) neu aufgesetzt habe, wollte ich ins Internet gehen.
    Mittels ipconfig erkenne ich, dass ich von meinem Provider eine IP-Adresse zugewiesen bekommen habe. Leider werden die aufgerufenen Seiten nicht aufgebaut.
    Meiner LAN-Karte habe ich [b]keine[\b] feste IP-Adresse vergeben
    Ich gehe mittels Router ins Netz, der DHCP unterstützt. Das Gateway lautet 192.168.1.1 (Adresse des Routers).
    Seltsamer Weise war nach der Installation von Windows in den Eigenschaften der IP-Protokolls zu lesen, dass der DNS fest zu vergeben ist, und nicht automatisch festgestellt wird - dies habe ich geändert.
    Mit dem Befehl ipconfig wird mir folgendes angezeit:
    Standardgateway: 192.168.1.1 (was in meinen Augen korrekt ist)
    DNS: 192.168.1.1 (kann das richtig sein, oder müsste hier nicht ein Server meines Providers stehen)

    Habt Ihr noch eine Idee, woran es liegen könnte?
    Hardware habe ich schon mal getauscht (Router gegen Modem, LAN-Karte noch nicht).

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Letzte Beiträge

  • Wie finde ich die besten Fototapeten für mein Zuhause?

    LukasSchmidt 31. März 2025 um 16:24
  • Was habt ihr euch zuletzt gekauft?

    LarsKlars 3. März 2025 um 10:08
  • Word 2010: Silbentrennung aktivieren

    Mannitwo 28. November 2024 um 16:24
  • Die Kunst des Einschenkens von Bier.

    Mannitwo 22. November 2024 um 17:45
  • "Foundation" bei Apple TV+: Zwei Folgen so teuer wie ein Kinofilm

    kinleyperson 17. September 2024 um 11:35
  1. Kontakt
  2. Impressum
  1. Datenschutzerklärung
  2. Nutzungsbedingungen
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22