ChatGPT ist ein mächtiges Werkzeug – doch wie gut die Ergebnisse sind, hängt maßgeblich davon ab, wie die Fragen oder Aufgaben formuliert werden. Dieses „Frage-Formulieren“ nennt man Prompting. Klingt technisch, ist aber eigentlich ganz simpel: Wer gute Prompts erstellt, erhält bessere Antworten. Dieser Artikel zeigt Schritt für Schritt, wie Prompts optimiert werden können – von den Grundlagen bis zu cleveren Feinheiten.
Was bedeutet Prompting?
Ein Prompt ist einfach der Text, den du in ChatGPT eingibst – eine Frage, eine Anweisung oder ein kleines Szenario. Der Trick liegt darin, klar zu sagen, was du willst.
Beispiele:
- Einfacher Prompt: „Was ist eine Solarzelle?“
- Ausführlicher Prompt: „Erkläre mir in einfachen Worten, wie eine Solarzelle funktioniert, als ob ich 12 Jahre alt wäre.“
Im zweiten Beispiel weiß ChatGPT nicht nur was, sondern auch wie erklärt werden soll – nämlich auf Augenhöhe eines Kindes.
Die Basics: Einfache Prompts
Am Anfang reicht oft schon eine ganz normale Frage:
- „Was ist künstliche Intelligenz?“
- „Erkläre mir den Unterschied zwischen Wetter und Klima.“
Diese Eingaben funktionieren, aber die Antworten bleiben häufig allgemein oder zu kurz.
Level Up: Detailliertere Prompts
Wenn du präzisere, relevantere oder kreativere Antworten möchtest, gib deinem Prompt mehr Substanz:
- Kontext geben: „Erkläre künstliche Intelligenz für jemanden ohne Vorkenntnisse.“
- Stil definieren: „Fasse die wichtigsten Punkte in einer Liste zusammen.“
- Länge angeben: „Schreibe maximal 200 Wörter.“
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So baust du einen starken Prompt auf
1. Definiere dein Ziel (Was willst du erreichen?)
→ Beispiel: „Ich möchte verstehen, wie Blockchain funktioniert.“
2. Gib einen klaren Kontext (Worum geht es genau?)
→ Beispiel: „Ich bin Einsteiger und habe noch keine technischen Vorkenntnisse.“
3. Wähle ein gewünschtes Format für die Antwort
→ Beispiel: „Bitte in Form einer Schritt-für-Schritt-Erklärung.“
4. Gib einen Stil oder eine Tonalität vor (optional)
→ Beispiel: „Einfach und anschaulich – wie für Schüler:innen erklärt.“
5. Begrenze oder erweitere den Umfang (optional)
→ Beispiel: „Nicht mehr als 300 Wörter“ oder „mit weiterführenden Beispielen“.
6. Nutze Rollen für gezieltere Antworten (optional)
→ Beispiel: „Agier als Tech-Dozent, der komplexe Themen leicht erklärt.“
Beispiel für einen gut strukturierten Prompt:
„Erkläre mir als Technik-Dozent die Grundlagen von Blockchain in einfachen Worten. Ich bin Anfänger, kenne keine Fachbegriffe. Bitte in 5 Schritten mit anschaulichen Beispielen, nicht länger als 300 Wörter.“
Je mehr du vorgibst, desto besser passt sich die Antwort deinen Bedürfnissen an.
Anzeige
MAGICRAVEN Laptop Bildschirm Erweiterung, 14" FHD 1080P Triple Portable Monitor, Tragbarer Monitor für Laptop 14"-16", USB C Monitore Erweiterung für Mac, Windows, Android, Chrome, Plug and Play
- 【Mehrere Anzeigemodi】Der tragbare bildschirm extender unterstützt drei Anzeigemodi: Duplizierter Modus, Erweiterter Modus und Spiegelmodus. Perfekt für Geschäftstreffen, Multitasking, Filme schauen und Spiele spielen. Hilft Notebook-Benutzern dabei, das Problem der
So unterstützt dich ChatGPT beim Erstellen wirkungsvoller Prompts
keine gute Idee für einen Prompt? Auch hier kann ChatGPT helfen.
1. Direkt nachfragen:
Bitte ChatGPT, dir beim Formulieren eines guten Prompts zu helfen:
„Formuliere mir einen guten Prompt, um XY zu lernen.“
Die KI wird dir einen strukturierten und klaren Vorschlag liefern.
2. Prompts verbessern lassen (Prompt-Tuning):
Lass ChatGPT deinen ursprünglichen Prompt präzisieren:
Beispiel:
„Verbessere meinen Prompt: Erkläre mir bitte Blockchain.“
→ ChatGPT macht daraus eine gezielte, wirkungsvolle Eingabe.
3. Rollenspiele für bessere Antworten nutzen:
Bitte ChatGPT, in eine bestimmte Rolle zu schlüpfen, z. B. als Prompt-Coach:
„Agiere als Prompt-Trainer und hilf mir, meine Fragen so umzuformulieren, dass die Antworten detaillierter sind.“
4. Gute Prompts speichern und wiederverwenden:
Eine gute Idee ist es, besonders "erfolgreiche" oder Prompts die immer wieder in Teilen die gleichen Anweisungen enthalten, seperat zu speichern und dann zu verwenden wenn diese Prompts erneut enötigt werden. So entsteht ein persönlicher Prompt-Katalog der Zeit spart und konstant gute Ergebnisse liefert.
Praxisbeispiel: Prompt verbessern für deinen Instagram-Auftritt
Angenommen, du möchtest deinen privaten Instagram-Account aufwerten und suchst kreative Ideen für Posts.
Beispiel:
- Einfacher Prompt: „Gib mir Ideen für Instagram-Beiträge.“
- Verbesserter Prompt: „Erstelle 10 kreative Instagram-Post-Ideen für meinen persönlichen Account. Ich reise gerne, interessiere mich für Nachhaltigkeit und liebe kreative Fotografie. Der Look soll ästhetisch, authentisch und inspirierend sein – passend für ein Publikum zwischen 20 und 35.“
Ergebnis: Die Ideen sind zielgerichteter, passen zu deinem Stil und liefern mehr als nur Inhalte – etwa passende Hashtags, Bildideen und Story-Vorschläge.
Rollen-Prompts: ChatGPT in einer bestimmten Rolle
Du kannst ChatGPT bitten, eine bestimmte Rolle einzunehmen – das macht die Antworten oft lebendiger und nützlicher.
Beispiele:
- „Stell dir vor, du bist Mathelehrer und erklärst mir Schritt für Schritt Bruchrechnen.“
- „Agier als Reiseberater und schlage mir eine Route für einen 5-tägigen Urlaub in Italien vor.“
Die Ergebnisse wirken oft wie von echten Experten – auf deinen Bedarf zugeschnitten.
Format-Prompts: Struktur bestimmen
Wenn du die Antwort in einer bestimmten Form brauchst, sag es einfach direkt im Prompt.
Beispiele:
- „Erstelle eine Tabelle mit Vor- und Nachteilen von E-Autos.“
- „Gib mir eine Checkliste für einen Umzug.“
So sparst du dir das spätere Umstrukturieren oder Formatieren.
Praktische Tipps für gute Prompts
- Klar bleiben: Statt „Erzähl mir was über Geschichte“ lieber: „Fasse die wichtigsten Ereignisse des Zweiten Weltkriegs in fünf Sätzen zusammen.“
- Kontext liefern: Wer bist du? Was brauchst du? Wofür ist die Antwort gedacht?
- Nachfragen erlaubt: Wenn die erste Antwort nicht passt, hake nach oder präzisiere deinen Wunsch.
- Schrittweise verfeinern: Teste verschiedene Varianten – ein guter Prompt entwickelt sich oft durch Wiederholung.
Beispiele aus der Praxis
- Anfänger: „Erkläre mir, was eine Cloud ist.“
- Besser: „Erkläre mir, was eine Cloud ist, in einfachen Worten und mit einem Beispiel aus dem Alltag.“
- Profi: „Erkläre Cloud-Computing in 300 Wörtern, vergleiche Vor- und Nachteile für Privatnutzer und kleine Unternehmen, und fasse die Infos am Ende in einer Tabelle zusammen.“
Fazit
Prompting ist kein Hexenwerk. Es geht nur darum, klar und präzise zu sagen, was du brauchst. Je besser dein Prompt formuliert ist, desto hilfreicher wird die Antwort. Mit etwas Übung wird ChatGPT zu einem echten Assistenten – beim Lernen, bei der Planung oder für kreative Projekte.
(mh 21.09.2025)
Siehe auch
Alle wichtigen Begriffe rund um ChatGPT verständlich erklärt
Wie ChatGPT beim Lernen hilft: Grundlagen, Übungen und Study Mode
Transparenz: | In diesem Artikel sind moeglicherweise Partnerlinks enthalten. Diese fuehren direkt zum Anbieter. Kommt darueber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Mehrkosten entstehen dadurch fuer euch nicht! Diese Links helfen uns den Betrieb von win-tipps-tweaks.de zu refinanzieren. |
Dieser Tipp stammt von www.win-tipps-tweaks.de
© Copyright Michael Hille
Warnung:
Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen, die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen. Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.