Schnelles Internet zum kleinen Preis:
Darauf gilt es als Selbstständige(r) zu achten

 

Schnelles Internet


Wer am Computer arbeitet, ist in der Regel auf schnelles und zuverlässiges Internet angewiesen. Lange Ladezeiten, das Nichtaufrufen können bestimmter Internetseiten oder rauschende Online-Telefonate mit miserabler Bildqualität - ist das Internet langsam oder bricht immer wieder ab, ist das auf Dauer nicht nur ärgerlich, sondern wirkt sich unter Umständen negativ auch auf die Arbeitsleistung aus. Wer immer wieder unterbrochen bei der Arbeit wird, verliert schließlich nicht nur an Motivation, sondern im schlimmsten Falle auch wichtige Geschäftskunden und -partner.

 

Im Berufsleben muss es schließlich oft schnell gehen, so dass ein reibungsloser Ablauf unverzichtbar ist. Strenge Deadlines und wichtige Termine lassen sich nicht immer problemlos verschieben und Geschäftspartner oder Kunden warten zu lassen, verursacht zumindest einen schlechten Eindruck. Gerade wer selbstständig ist und sich demnach zufolge eigenständig um Internet und Telefon kümmern muss, sollte dabei über die Wichtigkeit einer zuverlässigen Internetverbindung Bescheid wissen.

Für jedes Unternehmen der passende Tarif: ADSL, VDSL und SDSL



Egal ob als Solo-Selbstständiger oder Leiter eines kleinen Unternehmens: Das Datenaufkommen bei geschäftlicher Nutzung ist meist weitaus höher, als das eines rein privaten Gebrauchs. Neben zahlreichen E-Mails und Telefonaten, die verschickt oder geführt werden, werden oft auch Softwareanwendungen genutzt, die zumindest teilweise über das Internet laufen. Eine Flatrate, die Internet- und Telefonnutzung ohne ein begrenztes Volumen anbietet, ist hierbei also unverzichtbar. Wichtig ist außerdem, dass ein Tarif ohne Datenlimit gewählt wird. Ist ein Datenlimit vorhanden und wird dieses erreicht, so wird die Internetverbindung in der Regel stark gedrosselt. Ein Transfer von Daten ist auf diese Weise meist nicht mehr möglich. Was in der privaten Nutzung schon ärgerlich ist, ist für all diejenigen, die beruflich auf das Netz angewiesen sind, einer Katastrophe gleichzusetzen. Eine gute Wahl für alle Selbstständigen und Kleinunternehmer sind dabei ADSL-VDSL-SDSL Tarife. ADSL VDSL eignet sich ideal für all diejenigen, die in erster Linie E-Mails schreiben, oder auch einen besonders hohen Bedarf an Downloads haben. Schnelle Up- und Downloadzeiten sowie ein fester IP-Adressbereich sind weitere Vorteile dieser von Plusnet angebotenen Internet-Zugänge, die speziell auf die Bedürfnisse von Geschäftskunden zugeschnitten sind. Wem ADSL VDSL nicht ausreicht, der ist dabei möglicherweise mit SDSL am besten bedient. Das Breitband-Internet richtet sich speziell an Unternehmen, die sehr große Datenmengen verwalten und mehr als eine Server-Station nutzen.

Kosten für Internet und Endgeräte lassen sich in vielen Fällen steuerlich absetzen



Auch wenn sich nicht alle Kosten für Kommunikationsmittel steuerlich absetzen lassen, können dennoch viele Aufwendungen geltend gemacht werden. Internet- und Telefonanschlüsse, die in erster Linie beruflich verwendet werden, zählen zu den steuerlich relevanten Nutzungsmitteln. Wichtig hierbei ist, dass die Nutzung aus beruflicher Sicht plausibel begründet und nachgewiesen werden kann. Das gleiche gilt für die entsprechenden Geräte, die für die Nutzung des Internets und der Telefonie verwendet werden. Festnetztelefone, Handys, Computer und Notebooks können ebenfalls von der Steuer abgesetzt werden. Sollten die Geräte jedoch nicht allein beruflich, sondern teilweise auch privat genutzt werden, ist dies unbedingt anzugeben. Ist es nicht möglich, hierbei Einzelkosten nachzuweisen, kann mittels objektiver Begründung geschätzt werden.

 

 

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

(mh) 19.08.2021