Treiber verantwortlich? Wer kennt dieses Druckerproblem?

  • Hallo ihrs.


    In Winreport hatte schon einmal gefragt. Da es dort nun nicht mehr zu lesen ist, frage ich jetzt hier: Ich habe seit kurzem einen Laserdrucker "Canon LBP 8 Mark IV". Leider fehlt mir die Bedienungsanleitung, weil ich ihn geschenkt bekam. Auf den Seiten von Canon kann man sie nicht bekommen, und auch die Antwort vom Canon-Support brachte nur die Erkenntnis, daß die sich für "nicht Zuständig" erklären.


    Falls jemand hier diesen Drucker kennt oder sogar selbst benutzt, würde ich mich über ein paar Infos freuen: Insbesondere interessiert mich, wie ich den seriellen Anschluß des Druckers auswählen und konfigurieren kann. Bisher drucke ich am Paralellanschluß, aber das dauernde Umstecken ist doch etwas nervig. Und dann hängt da auch noch das Zip-Laufwerk dran... Vielleicht hat jemand hier die Bedienungsanleitung, z.B. gescannt oder als pdf...


    Einiges hab ich schon erreicht.
    Anfänglich hatte ich Geisterbilder und einen starken Grauschleier auf den Ausdrucken (links):


    [img height=400 width=600]http://www.belgianpartyelite.m….de/Bilder/Testseiten.jpg[/img]


    EDIT: Dann eben nur als Link: Es ist einfach zu groß sonst
    ---->Klick<----
    /EDIT


    Nach einer Reinigung der Koronawalze sowie des Trommelabstreifers war dann der Grauschleier weg, und auch die Geisterbilder. (ich hätte auch eine neue Tonereinheit kaufen können, da wäre das dann automatisch neu dabei gewesen. Aber die hier war noch kaum benutzt und ist noch fast voll. Außerdem wollte ich erstmal nichts investieren, weil ich ja nicht wußte, ob der Drucker überhaupt noch brauchbare Resultate liefert...) Das Reinigen der Tonereiinheit ist überraschender Weise sehr einfach. Man löst nur die beiden federbelasteten Verschlußschrauben und teilt die Einheit in Neutonerbehälter mit Magnetwalze und Doctor-blade, sowie Alttonerbehälter mit Abstreifer und Koronawalze.
    Wer es selber einmal machen will/muß, hier gibt's eine hervorragende detaillierte Beschreibung: http://www.express-toner.de/dr…rucker-funktionsweise.htm
    bei mir hat es insgesamt 15 Minuten gedauert, bis ich es wieder zusammen hatte, und danach waren Geisterbilder und Grauschleier wie weggezaubert (rechtes Bild oben).


    Und nun meine Frage, mein Problem:
    Wer genau hinschaut sieht es schon: Einige Zeilen sind durcheinander und übereinander gedruckt, teilweise fehlen Streifen ganz. Das ist *kein* mechanisches Problem, denn es ist exakt reproduzierbar, wenn man zweimal die gleiche Datei druckt. Druckt man zwei verschiedene Dateien, sind die Fehler aber immer an anderen Stellen der Seite. Wer hat eine Idee, woran das nun liegt. Ich habe den Treiber im Verdacht, aber das ist der Standardtreiber von Windows für den LBP8, genau den der von Canon auf deren Homepage genannt wird (die bieten keinen eigenen für ihren Drucker unter Win2000 an)


    Kennt jemand die Ursache hierfür? Oder besser: eine Lösung?


    [Blockierte Grafik: http://www.mainzelahr.de/smile/schilder/thanx.gif] Danke


    Grüßle
    BliZZi

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • Ooops, da war ich von Win-report gewöhnt, daß Bilder automatisch auf die Seitengröße passend zugeschnitten wurden... Mit einem Link dahinter, wenn man es in voller Größe sehen wollte... Scheint hier nicht zu funktionieren :(


    "width=" und "height=" parameter gehen auch nicht... Jetzt kommt es einfach als Link hinein.




    P.S.: Nachgeschoben, wen es interssiert: Excellente Beschreibung der allgemeinen Funktionsweise eines Laserdruckers:
    http://www.uni-bayreuth.de/dep…kopierer/fotokopierer.htm
    http://194.174.53.16/screened/laserdrucker.asp

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • Hallo Funkenzupfer.


    Das Model scheint ja ein nicht gerade billiges zu sein.
    Wenn sich schon Canon dafür nicht zuständig fühlt, wer dann?


    Hat der Verschenker keine Anleitung mehr?
    Kann er nicht sagen warum diese Ausdrucke nicht in Ordnung sind?
    Sind das aktuelle Treiber oder gibt es keine anderen?



    Gruß Peter

    Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten.

  • Hallo,


    welchen Treiber benutzt Du?


    Du bis ja wohl darüber informiert, das für dieses Gerät ab Win 2000 ein Standardtreiber im OS zur Verfügung steht.


    Ich habe zwar den Drucker nicht, aber wenn Du ihn am gewünschten Punkt anschließt, in der Systemsteuerung > Drucker > neuen Drucker hinzufügen wählst sollte das doch funktionieren. Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme mit irgendwelchen Druckern an irgendeinem Anschluß (und das waren schon einige).


    Gruß
    Jupp

  • Leider kann der edele Spender dieses Altertümchens ;) nichts mehr weiter dazu sagen, als daß das Gerät zwar kein billiges, aber halt doch schon "ziemlich alt" ist, weswegen er sich auch davon getrennt hat. Bedienungsanleitung hat er.... aber weiß nicht wo. Irgendwann bekomme ich die auch, hat er mir versprochen. Spätestens in 10 Jahren :twisted: :twisted:


    Bei ihm hat der Kasten nur noch so gedruckt, wie oben auf der linken Hälfte zu sehen, nur die Streifen waren nicht drin, meint er. In eine neue Trommeleinheit wollte er nicht mehr investieren.... Aber den Grauschleier und die Geisterbilder hab ich ja nun wegbekommen...


    Das Teil muß schon so verstaubt sein, daß Canon selbst es nicht mehr für nötig hält, es auf ihrer Webseite überhaupt noch zu erwähnen. Einziger Hinweis, den ich nach langem suchen dort fand, ist hier:
    http://www.canon.com/about/history/main08.html dort ist im Jahr 1984 ein Eintrag. Die Seitensuche bei Canon kennt keinen lbp8. Der hat nach deren Vorstellung seine verordnete Produktlebensdauer wohl schon überschritten. Deshalb wohl auch die Abfuhr beim Technical Support. Die wollen halt lieber Neugeräte verkaufen, kann ich ja auch verstehen.


    Treiber soll Win2000 (und XP) selber mitbringen:
    http://support.canon.de/produkte/drucker/capsl4/lbp84_sw.htm




    Wie ich das sehe, kann das nun


    - entweder der Bildprozessor im Drucker sein, der einen Hau weg hat... Dann fliegt der Kasten wohl besser auf den Schrott, ohne weiteres getue.


    - oder das Zip-Laufwerk funkt dazwischen, das davor in der Kette am Port hängt. Ich werde das einmal testweise herausnehmen. Aber ich brauche es, und eine parallele Schnittstelle darf im Gegensatz zur seriellen nicht im Betrieb umgesteckt werden, weil sie keine Schutzwiderstände hat...


    - oder die Schnittstelle ist nicht korrekt konfiguriert (da gibt es normalerweise am Drucker irgendwelche Menüs und Untermenüs, in denen man zwischen Seriell und Parallel wählen kann und die ganzen Parameter festlegt, wie z.B. bidirektional bei Paralell, oder Baudrate, Metrik und Protokoll bei Seriell)


    - Oder die Speichergröße ist anders, als vom Treiber vorgegeben. Die Mindestgröße, die sich da einstellen läßt ist 2MB. Wie erkenne ich, ob das nun auch mit den Tatsachen übereinstimmt?


    - oder der Standard-Druckertreiber in Windows hat einn Bug (das wäre nicht das erste mal, daß sich das als Ursache herausstellt...)



    Nur: Wie bekomme ich heraus, welche der möglichen Ursachen nun dafür verantwortlich ist...




    Grüßle
    BliZZi

  • Danke erstmal für eure bisherigen Antworten!



    Nachtrag:


    Hier--> http://www.uktsupport.co.uk/canon/lbp/lpb8VI.htm gibt es die vollständigen Menüeinstellungen des Canon LBP-8 Mark IV (Vielen Dank an Ast, den unglaublichsten Fährtensucher aller Zeiten!), sowie hier http://www.uktsupport.co.uk/canon/lbp/lpb8.htm eine Tabelle der Fehlercodes, die vom Drucker angezeigt werden können. Kann sicher noch mal wer brauchen...


    Aber Fehlermeldungen gibt es bei mir keine, weder auf Druckerseite, noch unter Windows. Von Canon - ich habe nochmals eine Anfrage dorthin losgelassen, diesmal als konkrete Fehlerbeschreibung statt als einfache Frage nach Handbuch - bekomme ich - obwohl registrierter Benutzer - immer noch keine Antwort.


    Inzwischen kann ich weitere Fehlerquellen ausschließen:
    Der Drucker selbst ist 100% OK. Ich habe extra den Win3.11-Rechner vom Dachboden geholt und ihn daran angeschlossen. Damit druckt er völlig fehlerfrei... Bildprozessor und Pufferspeichergröße kann ich also nun auch als möglich Verursacher streichen, in den Win3.1x/95/98 -Treibern (da gibt es welche bei Canon...) ist die Mindestspeichergröße ebenfalls mit 2MB angegeben.


    Was bleibt: Es muß ein Windows2000-internes Problem sein. Und die einzigen verfügbaren Druckertreiber für dieses Gerät sollen vom BS mitgebracht werden... Irgendwie zermüllt dieser Treiber aber alle Seiten erstmal vor dem losschicken.


    Meine Programmversionen der Druckertreiberdateien (LBP8VI,Win2000profSP3) sind:
    unires.dll 5.1.2600.0 (Dateiversion 0.3.1281.0)
    unidrv.dll 5.1.2600.0 (Dateiversion 0.3.1281.0)
    unidrvui.dll 5.1.2600.0 (Dateiversion 0.3.1281.0)
    cnlbpres.dll 5.00.2184.1 (Dateiversion 5.0.2184.1)



    Gibt's dazu noch irgendwelche Ideen?


    Danke,
    Grüße
    Funki.



    P.S.: Leider habe ich keine Steckplätze mehr im Rechner frei, sonst würde ich jetzt testweise mal eine Schnittstellenkarte einsetzen statt des Onboard-Parallelports... Da könnte ja der Fehler ja theoretisch auch noch hocken. Und dadurch könnte ich auch das ZIP-LW als Täter ausschließen. Langsam nervt's. Ich will jetzt endlich, daß das funktioniert ;)

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • Zitat von Anonymous

    Nur: Wie bekomme ich heraus, welche der möglichen Ursachen nun dafür verantwortlich ist...


    Also wenn das Teil tatsächlich so alt ist, kann ich mir gut vorstellen, dass es mit dem Parallel Port Modus nicht klar kommt. Probier doch da mal im BIOS mit den Einstellungen herum (ESP; ECP,Sstandard). Ausserdem solltes Du auf jeden Fall ohne das ZIP Laufwerk testen, weil das immer sehr fehlerträchtig ist, 2 Geräte an einem Parallelport.


    Zum Abziehen der Kabel im laufenden Betrieb: Das sollte man auch bei der seriellen Schnittstelle nicht machen. Da können durch statische Entladung sehr schnell die Portbausteine durchknallen. Ich habe zwar beides schon des öfteren gemacht, aber ich habe auch schon ein paar Schnittstellen zerschossen. Wenn die dann onboard sind, ist das meist weniger schön (Du brauchst ne neue Karte und musst auch noch nen Steckplatz dafür frei haben.) Also beim Kabeltausch alle angeschlossenen Geräte vorher ausschalten.


    Ausserdem hatten die älteren Drucker meist einen Selbsttest eingebaut (hatte allerdings nie einen Laser :wink: ) Den konnte man aktivieren, wenn man beim Einschalten Papeirvorschub (oder eine der anderen Tatsen) für ca 3 Sekunden gedrückt hielt. Würde ich auch mal probieren, ob da was sinnvolles rauskommt.


    Zu guter Letzt fällt mir noch ein: Kennst Du jemanden mit der letzten c't'? Da war doch die neue Knoppix CD drin. Da könntest Du ja mal versuchen, ob das Teil unter Linux läuft. (Ansonsten gibt es die c't noch bis Sonntag für 3 ¤ am Kiosk.)
    Wenn der Drucker unter Linux läuft, dann könntest Du Dir evtl. Ghostscript installieren, welches dann die Postscript Datei erstellen kann, die der Laserdrucker drucken kann ( das ist aber nur ne Idee, ich weiss nicht genau ob und wie das geht).


    sheepdog

  • Danke, sheepdog für Deine guten Ratschläge. Damit hast Du mich auf ein paar Gedanken gebracht...
    Knoppix habe ich, aber ich will ja möglichst direkt aus den Anwendungen heraus drucken, ohne vorher jedesmal den Rechner neu zu starten. Ghostscript (Windows-Version) hab ich auch. Werde mal versuchen eine damit erzeugte Postscript-Datei direkt auf die Schnittstelle zu kopieren... Aber eigentlich ist es jetzt schon klar, daß nur noch der Win2000-Druckertreiber schuld sein kann, denn:



    Update:


    Nun drucke ich über die serielle Schnittstelle (COM1). Nachdem alle Parameter korrekt eingestellt waren, verstanden sich PC und Drucker auch hierüber mit 38400 baud. Ergebnis: das gleiche Fehlerbild wie über die parallele Schnittstelle, das Fehlermuster auf den Ausdrucken ist exakt deckungsgleich.


    Damit sind Parallelschnittstelle und ihre BIOS-Einstellungen sowie Zip-Laufwerk als Verursacher auch definitiv auszuschließen.


    Bleibt nun endgültig nur noch der Windows2000-Treiber als Verursacher des Spektakels. Den habe ich inzwischen auch schon neu installiert, aber das hat absolut nichts geholfen. Canon bietet selber keinen Treiber dafür an.


    Jetzt ist es kein Hardware-problem mehr, sondern ein Windows-Betriebssystemproblem geworden...


    Für weitere Ideen, wie ich das nun gelclösed (© by ast) bekomme, bin ich sehr dankbar


    Gruß
    BliZZi



    P.S.: Selbsttest hab ich nicht gefunden, aber ich will das Gerät auch nicht pausenlos ein und ausschalten, nur um alle möglichen Tastenkombinationen beim einschalten testen zu können... Jedesmal die lange Aufwärmphase... das muß nicht sein. Wenn jemand die richtige kombi kennt: immer mal her damit, im Netz hab ich sie jedenfalls nicht gefunden. Aber im Grunde ist der Selbsttest nicht mehr so wichtig, denn der positive Test am Win3.11-PC hat ja die gleichen Erkenntnisse gebracht.

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • Guck doch mal, ob's in XP besagte Treiber gibt? Vielleicht funktionieren die ja auch unter W2K (wenn Du sie denn irgendwie rein bekommst).


    sheepdog

  • Hallo,
    Deine Tatendrang ist nicht von schlechten Eltern. :)
    Den alten Hasen ist es schon noch bekannt,daß andere Produzenten gut die HP-PCL Befehle verstehen und sich mit HP-Laserjet-Treiber gut vertragen. Der HP-Laserjet 1100 PCL5e-Treiber wäre so einer.Dem ist es völlig Gleichgültig was für ein anderer Drucker an der Schnittstelle hängt.
    Starte einfach eine Versuchsreihe mit verschiedenen Versionen.


    Gruß Bit

  • Hallo.


    Mir fällt gerade ein, das es vielleicht auch an den Dienst "Druckwarteschlange"
    liegen kann. Eventuell auch am "Druckerpool" oder den "Erweiterten Einstellungen"
    bei der Systemsteuerung - Drucker. Versuche mal alle Spielereien wie Randlosdruck oder
    was auch immer beim Drucker angeboten wird zu deaktivieren.
    Auch wenn es sich blöd anhört vergrößere mal die Schrift so das sie über 2 - 3 Zeilen geht
    und sage mal ob sie dann immer noch verschoben wird.


    Gruß Peter

    Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten.

  • Hast Du eigentlich schon mal dran gedacht, deinen alten win3.11 Rechner als Linux -Druckerserver zu installieren. Evtl. auch noch als Router/firewall für's Internet?


    sheepdog

  • Hi ihrs,
    danke für eure Hilfe!


    sheepdog: für XP... Das wäre eine Möglichkeit. Aber von Canon gibt's da nichts, alle NT4.0/Win2000/XP sollen den BS-eigenen treiber verwenden. Und ein XP habe ich leider nicht... Wenn ich demnächst bei einem Freund bin, der es besitzt, halte ich mal nach den Treibern dort ausschau... Weißt Du, in welchen Dateien auf der XP-CD sich so etwas ungefähr versteckt? Mit dem expand-befehl weiß ich umzugehen... :)


    Bit: Soweit ich das sehen kann, beherrscht der Canon kein PCL... als zweite Sprache versteht er wohl noch "Epson-LQ". Jedenfalls habe ich auch nur einen Treiber "HP 1100 (MS)" keinen PCL5e. Ist das trotzdem der den Du meinst?


    Peter: die Druckerwarteschlange, also den Spooler-Dienst kann es nicht sein, den habe schon testweise deaktiviert gehabt. Die Spielereien mit den Treiberparametern hab ich alle schon hinter mir, das war das erste, was ich gemacht habe :) Einen "Druckerpool" gibt es bei mir keinen.
    Das Problem löst sich leider auch nicht durch die Schriftgröße, wie auf der rechten Windows-Testseite oben erkennbar ist:
    [Blockierte Grafik: hatetepe://www.belgianpartyelite.mynetcologne.de/Bilder/Testseiten.jpg]
    konnte es mir nicht verkneifen, den neuen Foren-hack/mod zur Bildgrößenanpassung mal zu testen und das Riesenviech hier nochmal hinzukleistern..EDIT hab es wieder entfernt, zumindest bei mir ist es nach wie vor zu groß. /EDIT


    sheepdog: ja, mit dem Gedanken "Druckerserver" spiele ich schon die ganze Zeit... Aber das wäre dann der zweite extra-pc hier der für sonst nichts gut ist nun nur Strom frißt... Und der wäre dann allein nur für den Drucker zuständig, denn genau so einen Linux-Router hab ich schon im Keller laufen für alle Internetbelange incl. Firewall. Aber ich habe einfach keine Lust, für jeden Ausdrck dann in den Keller zu rennen ;) Als Zwischenlösung bis das eigentliche Problem beseitigt ist, überlege ich, den alten 3.11 wie er ist ins Netzwerk zu hängen ohne weiter viel daran zu machen... Aber dann drucke ich doch eigentlich immernoch mit den Treibern die auf dem Win2000-Rechner liegen und nicht funzen... oder sehe ich das jetzt verkehrt?



    Ich danke euch allen herzlich!


    Guß Funki




    P.S.: habe von Canon inzwischen doch noch eine Message erhalten, die aber erstmal auch nicht weiterhilft, weil die genau das vorschlagen, was ich längst alles gemacht habe...

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • Hi Funk,
    der Treiber für den obigen HP-LJ wäre "LJ281GE.EXE.Müßte auf der HP-Site zu finden sein.
    Wie bei Frankys Scanner bietet sich auch bei Dir ein "INF-Hack" an.
    Alle "Windows XP" Einträge auf "Windows 2000" umschreiben.
    Das Original mußt Du natürlich sichern. , bzw. mit "old" auskommendieren.


    Bit

  • Hallo bit & sheepdog!


    Erstmal: Der Drucker braucht einen CaPSL -Treiber, er versteht überhaupt kein PCL. Damit sind glaube ich alle HP-treiber aus dem Rennen. Alternativ würde er noch den IBM Proprinter XL24e und den Epson LQ-510 und LQ-1050 emulieren können.


    Aber nun die gute Nachricht: Sheepdog, mit Deinen XP-Treiber funktioniert es. :) Ich habe einfach die entsprechenden Dateien manuell und direkt in ihrem Verzeichnis ausgetauscht. Nun meldet er sich zwar als XP-client.01817-1148 auf der Testseite, aber das stört mich herzlich wenig ;) Hauptsache, das Biest druckt jetzt ordentlich... Nun lohnt es sich ja: ich habe gleich mal bei Ebay noch eine Cartridge ersteigert.


    Erstaunlich: obwohl sämtliche der betroffenen XP-Treiberdateien die gleiche Versions- und Dateinummern tragen wie die Win2000 Versionen, und auch gleich groß sind, unterscheiden sie sich doch gewaltig voneinander, wenn man sie einmal mit fc bitweise vergleicht...




    Ein großes Danke an alle, die mir mit Tips, Rat und sogar Tat geholfen haben, dieses Problem zu lösen!


    Grüße
    Funkenzupfer



    P.S.: Die Druckerinterne Testseite habe ich nun auch gefunden, und sogar die Möglichkeit, einen Hex-dump der eingehenden Daten zu drucken... Ist alles gut in seinen Menüs versteckt. :)

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)