HDD voll obwohl knapp 1/3 frei sind?!?

  • Moin Moin


    Meine Festplatte soll nur noch 550MB von 120GB haben. Dies sagt sowohl der XP-Arbeitsplatz als auch defrag. Defrag zeigt aber auch, genau wie O&O_defrag, dass noch mehr als 40GB frei sein sollen.


    Eigentlich kein Problem da ja noch 40GB frei sind, wenn ich beim Datentransport auf die Platte nicht gesagt bekommen würde, dass sie voll ist!


    Hergang: - Schwerer Fehler von XP (Verwaiste Dateien...)
    - Scandisk versuchte stundenlang Dateien wiederherzustellen
    - Neuinstalation von XP


    Und jetzt ist die HDD angeblich voll wie gesagt. Hatt jemand Erfahrungen damit?


    Vielen Dank schon mal im Vorraus


    Hagen

  • Hallo Nemesis.


    Falls deine Festplatte neueren Modells ist unterstützt die Platte S.M.A.R.T. Technology. Dies sind Zusatzfeatures die dir anzeigen ob die Platte defekte Sektoren hat oder Probleme beim Lesen und Schreiben von Dateien. Auslesen kannst du diese Information mit verschiedenen Tools wie "Aida32" oder "Everest" oder durch diverse Tools von den Festplattenherstellern. Bitte mach das mal.


    Bei der Neuinstallation von XP hast du die ganze Festplatte und/oder jede Partition neu formatiert? Wurde keine Fehlermeldung angezeigt?
    Hast du große Dateien gespeichert die sich nicht löschen lassen?
    Versuche deine wichtigen Daten auf ein anderes Medium zu speichern wie CD und versuche die Festplatte mal komplett zu formatieren. Vermutlich hast du defekte Sektoren auf der Festplatte.


    Gruß Peter

    Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten.

  • Hallo


    Ich hab im Forum gelesen, dass Platten über 128GB das Problem haben nach 128MB Datentransfer voll zu sein. Windows soll da ja so seine Grenzen haben.


    Hab das Bios geupdated, meinem Chipsatz und meinem Ultra-133 Controler ein Treiberupdate verpasst aber selbst jetzt ist alles beim alten.


    Feststellung: Der Fehler ist zu einem Zeitpunkt aufgetreten als beide Platten an meinem Motherboard-Controler hingen. Das lief auch irgendwie, naja bis....


    Hagen

  • ALso defekte Sektoren konnte ich noch nicht erkennen mit S.M.A.R.T. Hast du dafür ein Tool. Ich konnte bisher nur die geschätzte Lebendauer der Festplatte und eventuell die Temperatur auslesen.


    weil eigentlich werden bei SMART nur die folgenden Parameter überwacht : Flughöhe der Köpfe, Durchsatzrate, Positionierungszeit und Anzahl der Fehlversuche beim Lesen/Schreiben

    Computer sind strohdumm und das mit rasender Geschwindigkeit

  • Zitat von Nemesis

    dass Platten über 128GB das Problem haben... Windows soll da ja so seine Grenzen haben.


    ich glaube zwar nicht, daß das das prob ist, aber solltest du den wunsch hegen, es auszuprobieren, geh' auf http://www.maxtor.com,
    ->worldwide support
    ->software downloads
    ->ata hard drives : select a utility
    ganz unten ->maxtorbigdriveenabler

    wieviele ms-angestellte braucht man um eine kaputte glühbirne zu wechseln ?
    keinen, bill gates erklärt die dunkelheit zum marktstandard

  • Habe auch mal so allerlei an Speicher vemisst (runde 12 GB aber nur) und es passt auch nicht ganz zum Thema: Guck doch mal in System Volume Information auf dem Laufwerk, ob da noch durch die Neuinst. verwaiste Systemwiederherstellungsdaten liegen.
    Aber wie gesagt, nur eine Ahnung/Intuition.

    Ihr aber, wenn es so weit sein wird
    Daß der Mensch dem Menschen ein Helfer ist
    Gedenkt unserer
    Mit Nachsicht.


    (Berthold Brecht - An die Nachgeborenen)

  • da fällt mir ein:
    wenn ich auf meiner 2. (300gb maxtor, eine partition, nach formatierung standen 279gb zur verfügung, davor 296) die größe aller ordner addiere, von den (auch angezeigten) 279 abziehe und mit dem angezeigten freien speicher vergleiche, besteht eine differenz von immerhin 10gb ungefähr.
    diskdata sagt, daß die ordner auch tatsächlich diesen platz belegen, trotz der eigentlich geringeren größe.
    hab' irgendwo gelesen, das hätte etwas mit der "clustergröße" zu tun, so richtig geschnallt hab' ich das aber nicht.
    wenn sich jmd. zu einer erklärung berufen fühlt ?

    wieviele ms-angestellte braucht man um eine kaputte glühbirne zu wechseln ?
    keinen, bill gates erklärt die dunkelheit zum marktstandard

  • Es gibt doch einen Umrechnungsfaktor für die umrechnung von GB in MB, MB in KB, KB in B


    Der ist immer 1024


    Wenn man eine Festplatte kauft, z.b. eine 300 GB Platte wird von seitens des Herstellers mit 1000 umgerechnet und seitens Windows mit den richtigen 1024. Dadurch kommen diese Unterschiede zustande. Man wird eine als 300 GB Platte gekaufte Festplatte NIE nach der Formatierung auch 300 GB freien Speicherplatz sehen.


    Dabei ist es natürlich so, das je grösser die Platte wird, auch die ungenauigkeit zunimmt.

  • Aaaaaah!!!


    Meine Computerverwaltung sagt, dass auf dem Datenträger 0 also meiner Samsungplatte c: 20GB belegt sind und DER REST (129GB) FREIER SPEICHER sind!!!!!!!!!


    Will mir sagen - ALLES WEG?


    Kann denn eine komplette Partition verschwinden weil ein Schreib-. Lese-, Adressierungsfehler oder was weiß ich was da vorgefallen ist aufgetreten ist???


    Ich trau mich gar nicht fdisk o.Ä. auszuprobieren um zu gucken ob ich da echt noch was frei hab.


    Kann mir jemand sagen ob ich das glauben kann oder hat Windows da was nicht mitbekommen?


    Hagen

  • oh bitte


    Zitat von Anonymous

    Es gibt doch einen Umrechnungsfaktor für die umrechnung von GB in MB, MB in KB, KB in B


    der wurde natürlich mitgerechnet !


    außerdem hatte ich doch geschrieben, daß die eigentliche ordnergröße vermutlich vom effektiv belegten platz abweicht

    wieviele ms-angestellte braucht man um eine kaputte glühbirne zu wechseln ?
    keinen, bill gates erklärt die dunkelheit zum marktstandard

  • Ich glaube was du meinst ist, das einer Datei immer ein cluster zugeordnet werden muss ,auch wenn Sie kleiner ist als der dafür definierte platz. bei NTFS kannst du diese Größe wählen, ich nehme z.b. für MP3 Volumes imemr 4096 Byte, da dort keine kleinen datein vorkommen, ginge auch noch größer, ist aber ein guter mittelwert.

    Ihr aber, wenn es so weit sein wird
    Daß der Mensch dem Menschen ein Helfer ist
    Gedenkt unserer
    Mit Nachsicht.


    (Berthold Brecht - An die Nachgeborenen)

  • Hallo an Alle.


    Nach Installation von SP1 bei XP SP3 bei Win2000 sollten die Betriebsystem Festplatten über 128GB erkennen.
    Das Bios muss natürlich neueren Datums sein. Ich glaube vor 1999 ist da nichts zu machen bin mir aber nicht sicher.


    Festplatteninhalte:
    Lässt man sich die Größe von verschiedenen Ordnern und Dateien anzeigen werden diverse Dateien nicht angezeigt wie "Versteckte", "Zugriffgeschützte" usw...


    Defekte Sektoren:
    Durch defekte Sektoren kann es schon sein das komplette Partitionen oder Dateien nicht mehr vorhanden sind oder defekt sind. Kommt halt darauf an wo der defekte Sektor sich befindet. Wenn er sich in der MFT befindet ist es sogar sehr wahrscheinlich.


    S.M.A.R.T.:
    Die Smart-Technologie zeigt nicht die Flughöhe der Schreib- und Leseköpfe der Festplatten an. Die angezeigten Informationen sind abhängig vom Hersteller und von Tools die diese Informationen auslesen. Zu empfehlen ist hier "Drive LED V2.0" von O&O Software.


    Hast du jetzt alles hinbekommen oder besteht das Problem noch?


    Gruß Peter

    Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten.

  • Ok, ich fühle mich dann mal zu einer Erklärung berufen, was es mit dem ominösen verschwinden von Speicherplatz auf der Festplatte auf sich hat. :)


    Das Windows Dateisystem fasst mehrere Sektoren a 512 Bytes zu einem Cluster zusammen, damit man nicht mit so großen Zahlen rechnen muß.
    200 GB wären ja 204.800 MB bzw. 209.715.200 KB bzw. 2.147483648 EXP11 Bytes bzw. 4.294967296 EXP 11 Sektoren.
    Man sieht schnell, das niemand wirklich Lust hat, mit solch großen Zahlen zu Arbeiten. Auch der Computer nicht wirklich, weil der dann auch entsprechend große Variablen bzw. Prozessorregister benötigen würde.
    Also hat man einfach mehrere Sektoren zu einem Cluster zusammen gefasst.
    Nehmen wir hier mal einfach 4 KB Cluster an, was dann also 8 Sektoren entspricht.


    Nehmen wir nun mal an, ich will eine Datei mit 10 Byte größe schreiben.
    Dann werden dafür trotzdem 4 KB auf der Festplatte belegt.


    Schreibe ich eine Datei mit 6 Kb größe, werden schon 2 Cluster belegt, also tatsächlich 8 Kb.



    Man sihet also, das hier durchaus Platz verscwendet wird. Das bringt das Dateisystem so mit sich. Je kleiner die Cluster, desto weniger verschwendung.
    Wer Interesse hat, ich habe mal ein Programm geschrieben, welches sämtliche Dateien eine Festplatte scannt und dann die Platzverschwendung für verschiedene Clustergrößen anzeigt.
    Ich könnte das dann irgendwo upper. Steht euch kostenlos zur Verfügung. :)


    So, nun könnte man ja meinen, je kleiner die Cluster, desto besser.
    Aber leider bedeuten kleine Cluster auch mehr Verwaltungsaufwand. Man reduziert damit auch dei Zugriffszeiten der Festplatte.
    Ich denke. 4 KB Cluster ist da ein guter Kompromiss.

  • Könnte es sein, dass ihr alle auf diesem seit?
    Der Grund-Thread schildert jedenfalls nix vom 128GB-Prob - nur Space scheint zu fehlen.
    Das Prob aber kenne ich sehr gut! Hängt aber massiv vom eigenen Datentransfer ab. Wer wie ich viele Dateien auf seine Festplatte läd und wieder löscht hat plötzlich keinen Platz mehr - angeblich!
    Tatsächlich sind die gelöschen Dateien aber von der Systemwiederherstellung blockiert - und werden nach ca. einer Woche "wie von selbst" wieder freigegeben: Plötzlich ist (wenn man wartet ohne was neues zu löschen) die alte Freimarke wieder gültig.
    Wer also Leecher ist - mal 'n paar Tage aussetzen.


    Beste Grüße :P