Volumentarif - was wird berechnet?

  • Hallo Leute,


    als flatrateverwöhnter Internetnutzer habe ich mir bislang keine Gedanken über Datenvolumina gemacht... Nach Umzug und mit neuem Anbieter ist das jetzt anders: Ich habe jetzt einen Volumentarif.


    Nun frage ich mich, ob es bei diesem Tarifmodell möglich ist, daß jemand aus dem Internet mir Kosten verursacht, indem er bergeweise irgendwelche Daten an meine IP schickt. Dieser Versuch würde zwar von der Firewall im Router oder Rechner mit einer Fehlermeldung quittiert zurückgewiesen. Aber wird mir dann nicht trotzdem das ganze Transfervolumen, das mir zuzustellen versucht wurde, berechnet???


    Konkret: ich habe an mehreren Tagen jeweils 500...600MB Transfer auf der Rechnung, für die ich keine Erklärung finde, durch die aber mein Freikontingent von 5GB/Monat erheblich überschritten wird. Der Anbieter verweigert jegliche Auskunft darüber, mit welchen IP-Adressen dieser Transfer stattgefunden haben soll unter fadenscheinigem Hinweis auf Datenschutz. Fadenscheinig deshalb, weil es schließlich mein Anschluß und meine Daten sind, um die es hier geht. Letztendlcih soll ich also für etwas bezahlen, ohne zu wissen, was es genau ist. Aber das nur nebenbei.


    Kann es nun sein, das diese 5 x 500...600MB auf oben beschriebene Weise erzeugt wurden? Oder ist das technisch ausgeschlossen? Die Hotline des Anbieters weicht dieser Frage - ich habe sie inzwischen mehrfach dort eingereicht - stets geschickt aus, ohne eine Antwort zu geben. (Ich bekomme von dort nur Sätze zurück wie z.B. "Portscans sind zulässig. Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß wir diese nicht unterbinden können. Sie sollten im Router die Firewall aktivieren. Wir hoffen Ihnen mit dieser Auskunft...")


    Weiß hier jemand etwas Konkretes zu diesem Thema? Oder ist es gar kein Thema, weil technisch ausgeschlossen? Fragen über Fragen...



    Danke für eure Antworten


    Grüße
    Funkenzupfer.

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • Hi Funkenzupfer,


    welcher Provider macht so etwas und warum einen Volumentarif?


    Da ist dem Missbrauch natürlich Tür und Tor geöffnet, bei so einem Provider...


    Beim Volumentarif ist das wie beim Telefonieren auch. Da steht in deiner Rechnung schwarz auf weiß wann du wie lange und mit wem telefoniert hast. So muss das auch in deiner Volumenabrechnugn ersichtlich sein. Die Herausgabe der IP verstößt nicht gegen den datenschutz, nur die Herausgabe der dazugehörigen Adresse. Die bekommt man aber auch. Zunächst hast du die IP, damit den Provider. Und als nächstes zur Polizei und Anzeige. Diese leitet die Anzeige an die Staatsanwaltschaft, die wiederum beim zuständigen Gericht einen Beschluss erwirkt. Dann muss der Provider die Anschrift zur IP Adresse bekannt geben. Diese Daten werden 6 Monate gespeichert.


    Bitte nenne mal diesen Provieder hier.


    Ferner kannst du z. B. selbst jede Sekunde beobachten, wie viele Daten du empfangen und gesendet hast über dein aktiviertes Netzwerksymbol unten in der Leiste.


    Hier noch eine Übersicht bezüglich Volumentarife

  • Hallo kaiserfive, ich muss dich leider ein klein wenig korrigieren.
    1. bei meinem Provider (GMX) bekommst du keine "Einzelverbindungen", nur die Gesamtvolumensumme (den Verbrauch pro Verbindung kann man natürlich auch einsehen, aber sonst nichts)
    2. Das Netzwerksymbol sagt überhaupt nichts über den Datentransfer mit dem Internet aus, nur über den Transfer von Router zum Computer.
    Man könnte sich vielleicht einen Volumenzähler auf dem PC installieren, aber da kannst du auch nicht erkennen, ob sich ein Gauner auf deine Kosten im Internet rumtreibt.

  • Hi wiegehtsnur,


    ich lasse mich sehr gerne verbessern, denn nur so lerne ich dazu.


    Bei mir stimmt die Datenmenge seltsamerweise überein zwischen Server und Client. Aber ich habe ja auch diesen Volumenzähler, da ich alles von T-Online habe...sorry für Missverständnisse :cry:


    Kannst du, wiegehtsnur, mal kurz nachschauen, wie eine Übersicht bei dir genau aussieht? Du schreibst ja, dass du den Verbrauch je Verbindung schriftlich bekommst. Steht da deine IP und die des "Gegenübers"?


    Wie überprüft ihr sonst um Himmels Willen Eure Datenmengen?

  • Hallo kaiserfive, da ich dankbar für jede Ablenkung bin, habe ich natürlich sofort nachgeschaut. Muss eigentlich etwas berufliches am Computer bearbeiten, aber das ist so öde.
    Also bei mir steht in der Abrechnung: Datum, Beginn der Verbindung, Verbrauch, Kosten. Mehr nicht.
    Das Problem an der ganzen Diskussion ist aber, dass wir damit Funkenzupfer auch nicht weiterhelfen. Denn wenn es tatsächlich mögich wäre, über einen gut konfigurierten Router (Firewall....) anonym auf das Internet zugreifen zu können, wäre das sehr bedenklich.
    Funkenzupfer
    Bist du sicher, dass der heimliche Surfer sich nicht doch innerhalb deiner vier Wände befindet? Läuft auch ganz sicher kein verstecktes Programm, dass sich ständig einwählt und saugt? Wobei 500 bis 600 MB schon sehr viel sind, dass kann ja fast nicht unbemerkt gehen.
    Bist du ständig online oder wählst du dich immer nur bei Aktivität ein. Manche Provider berechnen schon nur für die Einwahl jeweils 1 (oder mehr?) MB. Da hat sich schon mancher gewundert, was er auf einmal für einen Traffic hatte.

  • Also Funkenzupfer hat sich lange nicht gemeldet...seltsam...


    Es gibt zwei Möglichkeiten für große Datenmengen: Beruflich bedingt oder Tauschbörse...


    Ein Freikontigent von 5 GB je Monat ist echt heavy...


    Wiegehtsnur, was steht denn in deinem Vertrag zwecks Nachweis der tatsächlichen Verbindungen? Ist jetzt ein bisschen viel, ich weiß...aber es ist ja auch in deinem Interesse.


    Vielleicht kann ich dir bei deiner eigentlichen Aufgabe helfen, so im Gegenzug, um Funkenzupfer zu helfen...


    Vertragsvergleich kann ihm da ja auch schon etwas helfen...auch deine Rechnung, die nicht viel hergibt, leider, also wie bei ihm auch.


    Also "Funki", melde dich mal, bevor ich dich als Tauchbörsianer einstufe :wink:


    Mann, bin ich froh über meien Flatrate...


    Funkenzupfer sollte mal sein System checken, vor allem bezüglich Dialern...

  • @ kaiserfive, ich hab natürlich sofort in meinem Vertrag nachgeschaut und auch im GMX-Account nachgelesen. Da steht gar nichts über den Nachweis von Verbindungen drin.


    Funkenzupfer
    poste bitte mal deinen Provider, damit man wenigstens mal rausbekommen kann, ob die Einwahltraffic berechnen oder nicht.


    @ kaiserfive,
    ich glaube nicht, dass du mir bei meiner Monatsabrechnung helfen kannst. Es ist ja auch noch ein Tag Zeit, bevor der Monat zu Ende ist, aber die Gelegenheit ist günstig, da ich die Familie zum Luftschnappen verdonnert habe. Ich nehme an, die kommen bald wieder und ich werde erstmal aufgetretene Kälteschäden verarzten müssen.

  • Danke für eure rege Diskussion!


    Also, die Datenmengen und der gewählte 5GB-Tarif bei 1&1 erklären sich daher, daß ich meine Telefone auf VoIP umgestelllt habe. Deshalb ist der Router, eine "FirtzBox Fon WLAN", auch so konfiguriert, daß er ständig eingewählt ist, was lt. Vertrag erstmal keine Kosten verursacht.


    Die WLAN -Funktionalität habe ich vorerst vollständig deaktiviert, da ich sie noch nicht brauche. So kann auch kein Unbefugter über meinen Anschluß surfen.


    Klar kann ich nun über einen Volumenzähler messen, wieviel Verkehr mein PC verursacht. Aber das sagt eben noch nichts darüber aus, wieviel traffic durch VoIP entsteht, da dies direkt von der FritzBox verarbeitet wird, die keine geeignete Log-Funktion bietet.
    Aber VoIP-Verbindungen werden - sowohl eingehend, als auch ausgehend mit Datum und Uhrzeit - vom VoIP-Dienstanbieter (Sipgate/1&1) mitprotokolliert, sodaß man einigermaßen abschätzen kann, was da an Volumen anfällt.


    Was mich nun brennend interessiert ist: Kann es tatsächlich passieren, daß jemand - aus welchen Gründen auch immer, sei es daß meine jeweilige IP zuvor jemand anderem zugewiesen war, für den Datenmengen bestimmt sind, oder einfach nur aus Schabernack - bergeweise Daten zu meinem Anschluß sendet, was von meiner Firewall zurückgewiesen wird, und die Datenberge landen auf meiner Rechnung, weil mein Router sie ja zwecks Entsorgung erstmal empfangen hat? Ist das technischer Unsinn oder sind das begründete Bedenken? Denn dann würde ich ganz schnell in einen anderen Tarif wechseln wollen...


    Zumindest habe ich von 1&1 hinsichtlich des Datenanfalls bei Portscans - nach denen ich eigentlich überhaupt nicht gefragt hatte - eine Aussage:
    "Der Trafic bei einem Portscan wird ihrem Vertrag berechnet.
    Die grösse der Datenmenge beträgt bei einem normalen Scan wenige Bytes"


    Solange das garantiert nur wenige bytes sind, ist mir das ja egal, aber kann das nicht auch mal wesentlich mehr sein???


    Grüße
    Funkenzupfer

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • Hi Funkenzupfer,


    also ich würde folgendes vorschlagen:


    1. Traffic aufzeichnen um ggf. etwas vorweisen zu können (parallel zu der vom Provider angebotenen Methode, zwecks Abgleich und bezüglich Beweiskraft) PS: Ob dieses Proggi funzt weiß ich nicht, ist auch nur ein Vorschlag.


    2. Tarif zunächst wechseln oder dies " mit Providerwechsel vorsichtigst androhen". Schriftlich deine Bedenken fixieren und auf genaue Antworten pochen. Vor allem um die Übermittlung beider IP´s bitten, nicht nur der dir zugeteilten bzw. manuell vergebenen! Solange dies ungeklärt ist kann ich von solchen Tarifen nur abraten. Bitte einen Brief an den Provider, keine E-Mail, und den noch per Einschreiben. Nur so ist eine Antwort relativ sicher. Ferner immer einen Ansprechpartner benennen lassen! Persönlich ist besser als anonym im Netz. Getippt ist schnell etwas, das gesprochene Wort muss wohl überlegt sein.


    Seltsam, hat hier sonst niemand Volumentarif oder einen Provider, der das Problem nicht als solches sondern offen und fair angeht?


    Funkenzupfer, sorry noch für die beinahe-Unterstellung, hab auch eins schlechtes Gewissen... :cry:


    Zitat

    Was mich nun brennend interessiert ist: Kann es tatsächlich passieren, daß jemand - aus welchen Gründen auch immer, sei es daß meine jeweilige IP zuvor jemand anderem zugewiesen war, für den Datenmengen bestimmt sind, oder einfach nur aus Schabernack - bergeweise Daten zu meinem Anschluß sendet, was von meiner Firewall zurückgewiesen wird, und die Datenberge landen auf meiner Rechnung, weil mein Router sie ja zwecks Entsorgung erstmal empfangen hat?


    Dazu kann ich im Forum nichts sagen...aber nichts ist unmöglich, deshalb aufzeichnen, vergleichen etc. etc...

  • Hallo Kaiserfive!


    Zitat


    Seltsam, hat hier sonst niemand Volumentarif oder einen Provider, der das Problem nicht als solches sondern offen und fair angeht?


    Doch, ich habe auch einen Volumentarif (fair use) - 6 GB, die ich aber trotz manchmal sehr heftiger Saugtätigkeit noch nie erreicht habe. Ich habe eine statische IP, einen WLAN-Router und einen Provider, der - wenn bisher notwendig - Super-Support geleistet hat und stets plausible Erklärungen gab (ein kleines Privatunternehmen). So lange ich nicht über das Transferlimit komme, melde ich mich dort auch nicht und ich muß ehrlich sagen, ich habe mir nur zu Beginn meines Providerwechsels den täglichen Transfer ein paar Mal angesehen. Da die Rechnung jeden Monat gleich hoch ist, hatte ich noch keinen Anlaß, da weitere Details anzusehen.


    Sorry, daß ich nicht wirklich dienen kann :(, zumal ich ja nicht einmal in Deuschland bin.


    Beste Grüße
    Gerda

    Viele Leute sind der Ansicht zu denken, dabei ordnen sie nur ihre Vorurteile neu.

  • @ Funkenzupfer,
    ich habe wirklich nicht viel Ahnung, aber da muss einer glaub ich schon sehr, sehr viele Daten auf deinen Computer senden wollen oder schrecklich viele Portscans machen, damit die Summe von ca. 600MB zustande kommt.
    Hast du irgendwelche Feinde, dass du sowas animmst oder eventuell Freunde, die zuviel Zeit haben.
    Wenn du dir wirklich sicher bist, das der Traffic nicht durch dich entstanden ist, überprüfe unbedingt dein System, ob da nichts auffällig ist.


    Zitat von Funkenzupfer

    Was mich nun brennend interessiert ist: Kann es tatsächlich passieren, daß jemand - aus welchen Gründen auch immer, sei es daß meine jeweilige IP zuvor jemand anderem zugewiesen war, für den Datenmengen bestimmt sind, oder einfach nur aus Schabernack - bergeweise Daten zu meinem Anschluß sendet, was von meiner Firewall zurückgewiesen wird, und die Datenberge landen auf meiner Rechnung, weil mein Router sie ja zwecks Entsorgung erstmal empfangen hat?


    Zu dieser Diskussion kann ich leider gar nichts beitragen, ich bin hier der Foren-DAU. Aber ob das, eventuell auch nur theoretisch, möglich ist oder nicht, darüber können sicher die Fachleute hier im Forum vortrefflich diskutieren.
    Auf das Ergebnis bin ich jedenfalls gespannt!

    Viel Erfolg bei der Lösung deines Problems wünscht wiegehtsnur

  • Habe auch einen Volumentarif bei 1&1 für 9,95 Euros/Monat. Da ich ausser Updates oder mal ein Programm nichts sauge, ist der für mich wie eine Flatrate.


    Gruß,
    Robert

  • Fein Robert. Aber was hat da snun mit dem Thema, spezieller dem Problem zu tun ?
    tz tz


    Die Frage, ob der ungewollte Traffic berechnet wird, ist echt nicht schlecht.
    Vom Prinzipo her würde ich mal sagen: JA.
    Weil der Provider ja nicht erkennen kann, ob die Bytes, die da gesendet wurden, gewollt sind oder nicht.
    Wenn die Firewall Daten empfängt und die dann wegschemisst, weil ungewollt, tja, dann ist das eben dein Problem, nicht das des Providers. Er hat laut Vertarg die Pflicht, alle Datenpakete, die an deine IP gesendet werden, auch weiter zu leiten. Und die darf er dann auch berechnen.


    Damit könnte man dann tatsächlich Leute ärgern, die einen Volumentarif haben. Nur, woher wollen das andere wissen, das Du einen Volumentarif hast ?
    Selbst ein Freund, der dich Ärgern will muß erst mal deine aktuelle IP raus finden.

  • @ Starfight
    hat vielleicht damit zu tun:

    Zitat

    Hallo Leute,


    als flatrateverwöhnter Internetnutzer habe ich mir bislang keine Gedanken über Datenvolumina gemacht... Nach Umzug und mit neuem Anbieter ist das jetzt anders: Ich habe jetzt einen Volumentarif.


    Nun frage ich mich, ob es bei diesem Tarifmodell möglich ist, daß jemand aus dem Internet mir Kosten verursacht, indem er bergeweise irgendwelche Daten an meine IP schickt. Dieser Versuch würde zwar von der Firewall im Router oder Rechner mit einer Fehlermeldung quittiert zurückgewiesen. Aber wird mir dann nicht trotzdem das ganze Transfervolumen, das mir zuzustellen versucht wurde, berechnet???


    Starfight antwortet:

    Zitat

    Damit könnte man dann tatsächlich Leute ärgern, die einen Volumentarif haben. Nur, woher wollen das andere wissen, das Du einen Volumentarif hast ?
    Selbst ein Freund, der dich Ärgern will muß erst mal deine aktuelle IP raus finden.


    Gruß
    Robert

  • Ich weiß trotzdem nicht, wie uns dein Hinweis, das Du auch einen Volumentarif und zu welchem Preis, uns hier weiterbringen sollte.
    Das wäre das selbe, als wenn ich sage, das mein Auto 9,3 Liter auf 100 Kilometer braucht.

  • Guten Morgen zusammen,


    also ich kann nur nochmals an die Volumentarifsurfer appelieren die Verträge genau zu lesen und den Provider notfalls anzuschreiben, sollte nichts über den Nachweis der an- und abgehenden Datentransfers explizit vermerkt sein.


    Es geht hier nicht darum, den Teufel sprichwörtlich an de Wand zu malen sondern um das Vorbeugen und eine klitzekleine Warnung vor bösen Überraschungen.


    Es gibt gewiss viele unter uns, die in den ersten Monaten des WWW nicht schelcht über die Rechnung gestaunt haben, oder? :wink:


    Also, prüfen, Provider fragen und nochmals prüfen, bevor ihr bei einer Börse ein lang gesuchtes Lied, legal versteht sich, downlaodet und dafür 1Terabyte berechnet bekommt...

  • hi,
    nur mal so, falls vorhanden?!


    habe vor längerer Zeit mal gelesen, wenn jemand eine Homepage beim Provider einrichtet, und dort große mengen an dateien oder sogar downloads zulässt, werden dies auch auf seiner rechnung übernommen.

    Acer Aspire Quad Q9300 2,5 GHz
    HDD 750 GB
    Ram 4 GB
    Vista Home Prem. SP2 64-bit

  • Moin moin,


    Starfight schrieb:

    Zitat

    Die Frage, ob der ungewollte Traffic berechnet wird, ist echt nicht schlecht.
    Vom Prinzipo her würde ich mal sagen: JA.
    Weil der Provider ja nicht erkennen kann, ob die Bytes, die da gesendet wurden, gewollt sind oder nicht.
    Wenn die Firewall Daten empfängt und die dann wegschemisst, weil ungewollt, tja, dann ist das eben dein Problem, nicht das des Providers. Er hat laut Vertarg die Pflicht, alle Datenpakete, die an deine IP gesendet werden, auch weiter zu leiten. Und die darf er dann auch berechnen.


    So eine Konstellation würde den Typus Volumentarif als solches ja zu einem unkalkulierbaren Risiko für den Anwender machen. Oder sehe ich das jetzt verkehrt? Jeder kann jedem irgendwelchen Datenmüll zuschicken, und der damit Beglückte muß auch noch dafür zahlen!? Das ist wäre ja wie Spamming in zwölfter Potenz...


    Ich bin jedoch sicher, daß der Anbieter sehr genau weiß, wenn Daten unverlangt übertragen wurden, da sie in diesem Fall nicht bzw. nicht positiv mit Antwortpaketen quittiert werden. Die Fehlermeldungen, die in solch einem Fall vom Router herausgehen, sollten dem Provider eigentlich genügend Aufschluß darüber geben, ob Daten mit dem Einverständnis des Nutzers übertragen wurden oder nicht. Nutzt der Provider diese Möglichkeit nicht, grenzt das bei Volumentarifen für meine Begriffe schon fast an Betrug, solange der Provider nicht in der Lage ist, diese ungewollten Datenübertragungen zu unterbinden. Denn der Kunde soll für eine unverlangte Leistung zahlen, auf deren Umfang er nichteinmal Einfluß nehmen kann. Einem Handwerker, der so handelte würde jeder von uns, so glaube ich, kräftig auf die Finger klopfen...
    Durch dynamische IP's ist es nämlich nicht zu vermeiden, daß Daten zugestellt werden, die eigentlich für den Nutzer bestimmt waren, dem die IP noch kurz zuvor zugeteilt war. Hat der Vorgänger nun munter an einer Tauschbörse (legal oder illegal spielt dabei keine Rolle) teilgenommen, bekommt der Nächste, der die IP zugeteilt bekommt doch sicher jede Menge an unverlangten Daten übertragen, solange, bis auch der letzte Client im Tauschbörsensystem mitbekommen hat, daß da inzwischen ein ganz anderer die IP hat. Oder jemand versucht, Daten zu einem FTP-Server mit dynamischer IP zu übertragen, und zwischendurch hat ein anderer Nutzer die IP zugeteilt bekommen... Bis der Absender vielleicht erst am nächsten Morgen merkt, daß nur noch Fehlermeldungen zurückkommen und die Adresse korrigiert, hat der falsche Empfänger schon tonnenweise Daten über seinen Anschluß gedrückt bekommen, die natürlich alle von seiner Firewall geschreddert worden sind.


    Falls ich mit diesen Vermutungen und Schlußfolgerungen falsch liege, korrigiert mich bitte. Aber wenn Starfight's Aussage zutrifft, dürften Volumentarife aus den genannten Gründen gar nicht angeboten werden. Ich sehe da ein Problem, das bestimmt nicht nur mich alleine betrifft...


    Ich jedenfalls werde schleunigst die Ratschläge von Kaiserfive (ganz oben) beherzigen:
    1.) Verkehr protokollieren. Glücklicherweise hat der Hersteller meines Routers (AVM) eine neue Software für die Anlage bereitgestellt, die (Version 8.03.29) wenigstens ein Zählwerk für alle übertragene Daten enthält, welches bei Erreichen einer frei definierbaren Grenze auch automatisch die Trennung vornehmen kann. Wer also die Box wie ich bislang noch im Auslieferungszustand betrieben hat, sollte also schleunigst aktualisieren...
    3.) Tarif wechseln. Da ich VoIP betreibe, kann ich mit einem Zeittarif nichts anfangen... Bleibt nur eine Flatrate. Damit aber wird VoIP unwirtschaftlich. Jedes normale Telefon ist dann günstiger zu haben, sogar bei der Telekom.
    2.) vom Provider eine schriftlich eine klare Aussage zu den Berechnungsgrundlagen hinsichtlich unverlangt erzeugter Datenströme anfordern. Wenn das noch mehr Leute bei ihren Providern machen, könnten wir die Ergebnisse ja vergleichen... Da trennt sich dann die Spreu vom Weizen.



    Nachdenkliche Grüße
    Funkenzupfer.

    \"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und niemand ginge, um einmal zu schauen, wohin man käme, wenn man ginge.\" (Kurt Marti)

  • Hi Funkenzupfer,


    vor dem Wechsel würde ich aber erst die Antwort des Providers abwarten. Wirtschaftlich arbeiten solltest du ja weiterhin und vielleicht klärt sich das Problem schneller als angenommen. man soll ja den Glauben an das Gute nie aufgeben :wink:


    Du hast übrigens ein Wort in deinem Beitrag erwähnt, BETRUG! Dieses Thema ist mein Beschäftigungsfeld...


    Nun Kopf hoch und durch. Und immer schön Datum, Uhrzeit und Name und Abteilung des Gesprächsteilnehmers notieren. Immer eine Rückrufnummer geben lassen (nicht eine 0800 331010101010), sondern eine dem Sachbearbeiter oder seiner Abteilung zugeordnete Rufnummer.


    Und noch ein TIPP: Geh, wenn möglich, in einen Laden, in dem man solche Anschlüsse kaufen oder bestellen kann und frage den Verkäufer das selbe. Also eine Parallelanfrage starten. Ergebnisse vergleichen und ggf. nachhaken.

  • Hallo.


    Kann es dieses Problem sein?
    http://www.tippscout.de/Router…%FChren-GAU_tipp_126.html


    Gruß Peter


    P.S. Vor etwa einem halben Jahr bis Jahr las ich in Zeitschriften über Router die automatisch dauernd ein Online-Verbindung herstellten weil sie auf Anfragen (Port Scans) antworteten obwohl dies nicht nötig ist.

    Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten.