Office 2010 lockt mit Multimedia-Tools
Microsoft-Paket setzt auf einfaches Teilen und Kommunizieren
Microsoft hat Dienstag, Office 2010 auch für Privatkunden und Kleinunternehmen auf den Markt gebracht. Wie schon beim Enterprise-Launch im Mai hat Microsoft dabei den Wert der neuen Web Apps betont. "Für Office-2010-Kunden sind die Web Apps eine hervorragende Möglichkeit, Dokumente mit Freunden und Partnern zu teilen", unterstrich Microsoft-Österreich-Chefin Petra Jenner.
Freilich standen auch Funktionalitäten im Vordergrund, die gerade für Privatuser besonders attraktiv sind. So präsentiert sich Office 2010 multimedialer als der Vorgänger. Das zeigt sich insbesondere darin, dass die Bild- und Videobearbeitung innerhalb des Office-Pakets deutlich verbessert wurde.
{jumi [plugins/content/jumi/newsgrafik.php]}
Multimediale Kommunikation
Speziell für Home-Office-User und KMUs ist ebenso wie für Großunternehmen interessant, dass sich Outlook als leistungsfähige Kommunikationszentrale präsentiert. "Telekommunikation kostet heute praktisch nichts mehr", betont nun Michael Bartz, Leiter des Geschäftsbereichs Information Worker bei Microsoft. Der Trend geht daher verstärkt in Richtung multimedialer Kommunikation.
Genau in diesem Bereich will Office 2010 User besser unterstützen. Daher wurde die Bildbearbeitung des Office-Pakets deutlich erweitert. So können Fotos nun mit einfachen Tools und ohne eigene Grafiksoftware scharf- und weichgezeichnet, Helligkeit und Kontrast angepasst und diverse Farb- und Effektfilter angebracht werden. Weiters gibt es die Möglichkeit, Bilder freizustellen, also einen unerwünschten Hintergrund zu entfernen. Für PowerPoint bietet Office 2010 eine Videoschnittfunktion, um Präsentationen multimedial aufwerten zu können.
Arbeiten immer und überall
Dem umständlichen Teilen von Dokumenten per E-Mail sagt Microsoft indes mithilfe der Office Web Apps und Windows Live SkyDrive den Kampf an. Dokumente können aus den Desktop-Programmen heraus direkt online gespeichert werden, um sie dann mit den Web Apps online zu betrachten und zumindest rudimentär weiter zu bearbeiten. Ein kleines Hindernis ist zunächst, dass die Web Apps hierzulande zunächst nur Office-2010-Kunden zur Verfügung stehen. In den USA und einigen anderen Ländern haben bereits alle Nutzer mit Windows-Live-Account die Möglichkeit, Dateien mittels Web Apps zu öffnen. Das soll "in den nächsten Wochen bis Monaten" auch weltweit ermöglicht werden.
Die Web Apps sollen freilich auch Usern, die gerade keinen Zugang zu ihrer Office-Installation haben, das Leben erleichtern. Die Online-Versionen können Dateien aller Office-Versionen ab Office 97 importieren und im Open-XML-Format speichern, heißt es auf Nachfrage von pressetext. Ein Import von Dateien im von OpenOffice genutzten ODF-Format ist aber mit den Web Apps vorerst nicht möglich.
Microsoft Office 2010 wird für Privat- und KMU in drei Versionen angeboten. Die günstigste Version "Home and Student" umfasst Word, PowerPoint, Excel und OneNote. "Home and Business" enthält zusätzlich Outlook. Die "Professional"-Variante wartet zudem mit Publisher, Access und verbessertem Support auf. Die Preise reichen von 109 Euro für einen Freischalt-Key für ein vorinstalliertes Home and Student bis zu 699 Euro für Office Professional 2010 als Paketprodukt.(ck)
.