Auch das unscheinbare Senden-an-Menü lässt sich mit wenigen Klicks wesentlich komfortabler gestalten. Es stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen lässt sich eine erweiterte Version dessen öffnen und zum anderen lässt es sich ganz individuell anpassen.
1. Erweiterte Version des Menüs
Dafür hält man einfach die Shift-Taste gedrückt, wenn man mit der rechten Maustaste eine Datei anklickt.
Hier einmal der direkte Vergleich:
Kontextmenü
Erweiterte Ansicht Kontextmenü
2. Menü individuell gestalten
Für die, die sich das Menü lieber selber zusammenstellen möchten, gibt es auch eine Lösung.
Im geöffneten Windows Explorer tätigt man oben in der Adresszeile folgende Eingabe:
shell:sendto
shell:sendto
Nun erhält man eine Auflistung, der im Menü vorkommenden Einträge.
SendTo Ordner
Jetzt können beliebige Einträge gelöscht, bzw. neue Verknüpfungen hinzugefügt werden. Neben Verknüpfungen von oft genutzten persönlichen Ordnern empfiehlt es sich eine solche, vom Editor anzulegen. Damit lassen sich dann in der Zukunft Text-Dateien problemlos anzeigen.
Dafür klickt man mit der rechten Maustaste in einen freien Bereich und legt dann eine neue Verknüpfung an.
Neue Verknüpfung
Im folgenden Assistenten gibt man für den Editor den Speicherort "notepad" ein. Für andere Verknüpfungen wählt man die Schaltfläche "Durchsuchen", um bestimmte bereits existierende Ordner auszuwählen.
Verknüpfung erstellen
Nun muss nur noch ein passender Name, der dann später im Menü auftauchen soll, vergeben werden. In unserem Beispiel empfiehlt sich der Name "Editor".
Elemente auswählen
Das neue Menü ist nun um den Editor erweitert.
Individuelle Kontextmenü
Transparenz: | In diesem Artikel sind moeglicherweise Partnerlinks enthalten. Diese fuehren direkt zum Anbieter. Kommt darueber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision. Mehrkosten entstehen dadurch fuer euch nicht! Diese Links helfen uns den Betrieb von win-tipps-tweaks.de zu refinanzieren. |
Dieser Tipp stammt von www.win-tipps-tweaks.de
© Copyright Michael Hille
Warnung:
Die unkorrekte Verwendung des Registrierungseditors oder der Tipps kann schwerwiegende Probleme verursachen, die das gesamte System betreffen und eine Neuinstallierung des Betriebssystems erforderlich machen. Eingriffe in die Registrierungsdateien und die Anwendung der Tipps erfolgen auf eigenes Risiko.